Wie können Leistungsmetriken den ROI verbessern und die Werbeausgaben optimieren?

Wie können Leistungsmetriken den ROI verbessern und die Werbeausgaben optimieren_image

Die zentralen Thesen

Wichtige Leistungskennzahlen verstehen wie Klickraten (CTR), Konversionsraten und Kosten pro Akquisition (CPA) sind für die Optimierung der Werbeausgaben von entscheidender Bedeutung. Unternehmen, die diese Statistiken überwachen, übertreffen häufig ihre Konkurrenten. Studien zeigen einen direkten Zusammenhang zwischen der Analyse von Kennzahlen und einer Steigerung des ROI um bis zu 20 %.

✅ Regelmäßig Überprüfung und Anpassung Ihrer Anzeigenstrategie Basierend auf Leistungsmetriken ist es nicht nur klug, sondern auch profitabel. Unternehmen, die ihre Mittel auf die leistungsstärksten Anzeigen umverteilen, verzeichnen eine durchschnittliche Verringerung der verschwendeten Werbeausgaben um 301 TP3T.

Inhalte auf Ihr Publikum zuschneiden mit Daten über ihr Verhalten kann zu einer Steigerung des Kundenengagements führen. Der Einsatz gezielter Anzeigen führt im Vergleich zu allgemeinen Werbekampagnen häufig zu einer 50% höheren Konversionsrate.

Wie können Leistungsmetriken den ROI verbessern und die Werbeausgaben optimieren_image

Einführung

Haben Sie schon einmal Geld in Anzeigen gesteckt und sich gefragt, wo das alles geblieben ist? Sie sind nicht allein. Wissen, wie Leistungskennzahlen Verbessern Sie den ROI und optimieren Sie die Werbeausgaben ist nicht nur Marketing-Gerede, sondern der Grundstein für erfolgreiche Werbung. Die Maximierung des ROI und die Reduzierung verschwendeter Werbeausgaben beginnt mit Daten, denen Sie vertrauen können. Aber was ist das Geheimnis, um Zahlen in Geschichten zu verwandeln, die Erfolg ausmachen?

In unserem Tauchgang in das Thema stellen wir Ihnen dynamische Möglichkeiten vor, Ihre Werbemaßnahmen zu bewerten und zu steigern, und enthüllen Ihnen moderne Trends, auf die Top-Vermarkter schwören. Von tiefen Einblicken in kritische Kennzahlen wie CTR und CPA bis hin zu den Erforschung neuer Techniken Um den ROAS zu verbessern, reden wir nicht nur über Theorie – wir teilen umsetzbare Taktiken. Bereiten Sie sich darauf vor, eine Goldmine umsetzbarer Erkenntnisse und Strategien zu entdecken, die Ihr Verständnis von effektiver Werbung dramatisch verändern könnten. Es ist an der Zeit, jeden Cent zählen zu lassen.

Top-Statistiken

Statistik Einblick
Datengesteuerter Wettbewerbsvorteil: Werbetreibende, die datengesteuertes Marketing einsetzen, erzielen mit sechsmal höherer Wahrscheinlichkeit einen Wettbewerbsvorteil und verzeichnen eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit einer Rentabilitätssteigerung. (Forbes) Das Erkennen der Macht der Daten kann deutlich die Marktposition eines Unternehmens verbessern stehend und Rentabilität.
Anstieg der Ausgaben für digitale Werbung: Im Jahr 2021 werden die weltweiten Ausgaben für digitale Werbung voraussichtlich $389,29 Milliarden erreichen, 17,6% mehr als im Jahr 2020. (eMarketer) Das enorme Wachstum der Ausgaben für digitale Werbung deutet darauf hin, dass Unternehmen mehr Ressourcen in Onlinewerbung, in der Erwartung einer besseren Reichweite und besserer Ergebnisse.
Auswirkungen personalisierter Werbung: Personalisierte Anzeigen erzielen eine 2,9-mal bessere Klickrate (CTR) als nicht personalisierte Anzeigen. (Epsilon) Anpassen von Anzeigen an Ihr Publikum kann das Engagement drastisch steigern, ein Schlüssel zur Optimierung der Werbeausgaben.
Analytische Entscheidungsfindung: 581 bis 30 Prozent der Vermarkter glauben, dass Daten und Analysen der effektivste Weg sind, den ROI zu steigern. (Forbes) Über die Hälfte der Vermarkter verlassen sich bei der Entwicklung ihrer Strategien auf Daten und erkennen diese als das Rückgrat erfolgreicher Kampagnen an.
Notwendigkeit von Leistungskennzahlen: 721 Prozent der Vermarkter halten den Einsatz von Leistungskennzahlen für entscheidend für den Werbeerfolg. (Salesforce) Eine deutliche Mehrheit der Vermarkter sieht Leistungsverfolgung als unverzichtbar für die Gestaltung siegreicher Kampagnen.

Leistungsmetriken zur Analyse des SEO- und SEM-Erfolgs in Südkorea

Die Bedeutung von Leistungskennzahlen

In der Werbebranche sind Leistungskennzahlen der Kompass, der Sie durch das Meer der Werbeausgaben führt. Sie sagen Ihnen, ob Ihre Anzeigen nur Spritzer im Ozean sind oder große Wellen, die Wirkung zeigen. Warum ist das wichtig? Weil die Kenntnis Ihrer Kennzahlen jeden Dollar, den Sie ausgeben, in mehr Dollar verwandeln kann, die Sie zurückbekommen, und so Ihren Return on Investment (ROI) verbessert. Egal, ob Sie eine kleine lokale Kampagne durchführen oder landesweite Anzeigen schalten, jede Anzeige zählt, und jeder Cent auch. Wenn Sie diese Kennzahlen verstehen, können Sie erkennen, was funktioniert und was nicht. So können Sie Ihre Strategien verfeinern und bessere Ergebnisse erzielen. Ohne Leistungsmesswerte wären Ihre Werbebemühungen wie Segeln ohne Karte, bei dem Sie hoffen, Ihr Ziel eher durch Zufall als durch Planung zu erreichen.

Wichtige Leistungskennzahlen zur Verfolgung

Reden wir übers Geschäft! Zu wissen, dass Ihr Publikum klickt (das ist Ihre Click-Through-Rate (CTR)), dass es Ihnen gefällt, was es sieht (Ihre Conversion-Rate (CVR)) und dass Sie all das zu einem vernünftigen Preis tun (Cost per Acquisition (CPA)), ist Gold wert für Ihre Werbung. Aber hören Sie hier nicht auf – wissen Sie, wie viel Sie im Verhältnis zu Ihren Ausgaben verdienen (Return on Ad Spend (ROAS)) und wie wertvoll ein Kunde im Laufe der Zeit ist (Customer Lifetime Value (CLV)) kann gute Kampagnen in großartige verwandeln. Und streben wir nicht alle nach Großartigem? Diese Kennzahlen bieten einen umfassenden Überblick über den Zustand Ihrer Kampagne und helfen Ihnen, Ihre Strategien in Echtzeit anzupassen. Eine hohe Klickrate bedeutet beispielsweise, dass Ihre Anzeigen ansprechend sind, während eine niedrige Klickrate auf ein Problem mit Ihrer Zielseite oder Ihrem Angebot hinweist. Indem Sie diese Kennzahlen im Auge behalten, können Sie fundierte Entscheidungen treffen, die Ihre Kampagnen zum Erfolg führen.

Die Beziehung zwischen Kennzahlen und ROI verstehen

Die Interpretation dieser Zahlen ist nicht nur etwas für Mathe-Asse; es ist eine Fähigkeit, die jeder beherrschen kann (und sollte). Durch die Analyse dieser Kennzahlen können Sie feststellen, wo Sie gewinnen und wo Sie möglicherweise Geld zum Fenster hinauswerfen. Das Setzen realistischer Ziele und Benchmarks ist wie das Setzen von Meilensteinen auf einer Autobahn; sie sagen Ihnen, ob Sie in die richtige Richtung gehen und wann es Zeit für einen Boxenstopp zur Neubewertung sein könnte. Das Verständnis des Zusammenspiels zwischen Verschiedene Kennzahlen helfen Ihnen, das Gesamtbild zu erkennen. Eine Verbesserung Ihres CPA bedeutet beispielsweise nicht nur niedrigere Kosten; sie führt oft auch zu höherer Rentabilität und einer besseren Budgetzuweisung. Es geht darum, den Wald vor lauter Bäumen zu sehen und zu verstehen, wie jede Kennzahl zu Ihrem Gesamt-ROI beiträgt.

Marketing-ROI und Leistungskennzahlen

Optimierung der Werbeausgaben durch Leistungsmetriken

Hier kommt die Strategie – verwenden Sie diese Leistungsmetriken, um zu entscheiden, wo Ihr Budget eine Hauptrolle spielen wird. Haben Sie bemerkt, dass einige Anzeigen die Nase vorn haben? Geben Sie ihnen mehr! Und wenn einige Anzeigen nicht das erreichen, was sie versprechen, ist es Zeit für eine Feinabstimmung: Passen Sie die Anzeigenausrichtung und die Creatives an und testen Sie sie erneut. Betrachten Sie dies als einen Wachstumszyklus, bei dem das Überflüssige abgeschafft und die starken Wurzeln gepflegt werden. Durch die regelmäßige Überprüfung Ihrer Metriken wird sichergestellt, dass Ihre Anzeigenausgaben immer mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmen. Dieser Prozess der Kontinuierliche Optimierung bedeutet Umverteilung der Ressourcen zu den leistungsstärksten Kanälen und Kampagnen, um maximale Effizienz und Wirkung zu gewährleisten. Es geht darum, jeden Dollar zu nutzen und ein beständiges Wachstum zu erzielen.

Messen und Auswerten des ROI

Die Erträge Ihrer harten Arbeit zu zählen, ist mehr als nur befriedigend; es ist unerlässlich. Um herauszufinden, ob Sie auf dem richtigen Weg sind, berechnen Sie Ihren ROI und ROAS. Dies ist keine einmalige Sache; vergleichen Sie Ihre Kennzahlen über Kanäle und Kampagnen hinweg, um das Gesamtbild des ROI zu sehen. Wenn Sie diese Trends im Laufe der Zeit beobachten, stellen Sie sicher, dass Sie nicht zurückbleiben, wenn der Wind die Richtung ändert. Die regelmäßige Messung des ROI hilft Ihnen, die langfristigen Auswirkungen Ihrer Marketingbemühungen zu verstehen. Es geht darum, über die unmittelbaren Gewinne hinauszublicken und zu verstehen, wie Ihre Strategien tragen zu nachhaltigem Wachstum bei. Die Auswertung des ROI über verschiedene Zeiträume und Marktbedingungen hinweg bietet tiefere Einblicke und hilft Ihnen, sich an eine dynamische Werbelandschaft anzupassen und darin erfolgreich zu sein.

Kontinuierliche Verbesserung und Iteration

In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Werbung kann es passieren, dass Sie auf Ihren Lorbeeren ausruhen und den Anschluss verlieren. Eine solide Routine zur Überprüfung und Analyse von Leistungskennzahlen ebnet den Weg für intelligentere Entscheidungen. Und die Daten, die Sie sammeln? Sie sind Gold wert. Schürfen Sie sie, um fundierte Änderungen vorzunehmen und immer einen Schritt voraus zu sein. Denken Sie daran: Stillstand ist keine Option, wenn Technologien und Trends immer schneller vorankommen. Kontinuierliche Verbesserung bedeutet, eine Denkweise zu entwickeln des ständigen Lernens und der Anpassung. Dabei werden neue Ideen getestet, ihre Auswirkungen gemessen und basierend auf den Ergebnissen iteriert. Indem Sie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung fördern, stellen Sie sicher, dass Ihre Marketingbemühungen relevant und effektiv bleiben, unabhängig davon, wie sich der Markt entwickelt.

Die Macht der Leistungsmetriken

Dank der leistungsstarken Leistungsmetriken ist es in Ihrer Reichweite, den Wert jedes von Ihnen ausgegebenen Werbedollars zu erschließen. Es sind nicht nur Zahlen, sondern entscheidende, umsetzbare Erkenntnisse, die zum Erfolg führen. Dies ist Ihre Einladung, tiefer einzusteigen, weiter zu lernen und das fantastische Potenzial datengesteuerter Entscheidungsfindung zu nutzen, um Ihren ROI zu maximieren und Ihre Werbeausgaben zu optimieren. Leistungsmetriken ermöglichen es Ihnen, strategische Entscheidungen mit Zuversicht zu treffen und sicherzustellen, dass Ihre Werbung Ihre Bemühungen sind stets auf Ihre Geschäftsziele ausgerichtet. Sie bieten die nötige Klarheit und Orientierung, um sich in der komplexen Landschaft des digitalen Marketings zurechtzufinden und verhelfen Ihnen zu mehr Effizienz, Effektivität und letztendlich zu mehr Erfolg.

Marketing-ROI und Leistungskennzahlen

Empfehlung von KI-Marketingingenieuren

Empfehlung 1: Konzentrieren Sie sich auf den Customer Lifetime Value (CLV), um den ROI zu steigern: Investieren Sie Zeit in das Verständnis und die Berechnung des Customer Lifetime Value für Ihre Segmente. Indem Sie Muster in Ihren Kundenverhaltensdaten aufdecken, wie z. B. Wiederkaufsraten und durchschnittliche Bestellwerte, können Sie Gewinnen Sie wertvolle Einblicke in Ihre profitabelsten Kunden. Tools wie Google Analytics ermöglichen eine detaillierte Nachverfolgung von Lebenszyklusmetriken und sind für diese Analyse von entscheidender Bedeutung. Indem Sie sich auf Kundengruppen mit hohem CLV konzentrieren, können Sie Ihre Werbeausgaben so anpassen, dass sie ähnliche potenzielle Kunden ansprechen, und so Ihren ROI nachhaltig verbessern. Denken Sie daran, dass eine Erhöhung der Kundenbindung um nur 51 TP3T den Gewinn um 251 TP3T bis 951 TP3T steigern kann, wie eine Studie der Harvard Business School zeigt.

Empfehlung 2: Nutzen Sie Predictive Analytics für intelligentere Werbeausgaben: Der neueste Trend im digitalen Marketing ist die Nutzung fortschrittlicher prädiktiver Analysen, um zukünftige Kundenaktionen auf der Grundlage vergangener Daten zu bestimmen. Durch den Einsatz von Algorithmen für maschinelles Lernen können Sie die Wahrscheinlichkeit von Konversionen vorhersagen und so Ihre Werbeausgaben effektiver verteilen auf die vielversprechendsten Leads. Nutzen Sie Plattformen mit Predictive Analytics-Funktionen wie Adobe Analytics oder Salesforce, um Ergebnisse vorherzusagen und Ihre Budgetzuweisung auf die leistungsstärksten Kampagnen auszurichten. Dieser strategische Ansatz ermöglicht intelligentere Werbeausgaben und stellt sicher, dass Ihre Marketingbemühungen auf die Erzielung der höchsten Erträge ausgerichtet sind.

Empfehlung 3: Nutzen Sie Attributionsmodelle, um Conversion-Pfade zu verstehen: Im modernen Marketing, wo mehrere Kontaktpunkte die Customer Journey beeinflussen, ist es für die Optimierung der Werbeausgaben entscheidend, zu verstehen, welche Anzeigen oder Kampagnen am meisten zu Conversions beitragen. Implementieren Sie Multi-Touch Attribution (MTA)-Modelle, um den Wert jedes Kontaktpunkts in der Customer Journey zu ermitteln. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen dabei, zu bestimmen, wo Investieren Sie Ihr Anzeigenbudget für maximale Wirkung. Nutzen Sie Tools wie Data-Driven Attribution oder Visual IQ von Google, um den gesamten Weg zur Conversion zu sehen und so die Ausgaben über alle Kanäle hinweg zu optimieren und den ROI zu maximieren. Laut Google kann datengetriebene Attribution Unternehmen dabei helfen, bis zu 51.000.000 mehr Conversions innerhalb desselben Budgets zu erzielen, was die Bedeutung dieses Ansatzes unterstreicht.

Leistungsmetriken zur Analyse des SEO- und SEM-Erfolgs in Südkorea

Abschluss

In der dynamischen und oft unvorhersehbaren Welt der Werbung sind Leistungskennzahlen der Nordstern, der Marketingfachleuten zu klügeren Investitionsentscheidungen und verbesserten Erträgen verhilft. Dieser Artikel hat Sie durch das Labyrinth von Kennzahlen wie Click-Through-Rate (CTR) und Return on Ad Spend (ROAS) geführt, um zu enthüllen, wie diese über den Erfolg Ihrer Kampagne entscheiden können. Bemerkenswerterweise geht es hier nicht nur um das Verfolgen von Zahlen; es geht um zu verstehen, was diese Zahlen darstellen und wie sie mit Ihrem gesamten Return on Investment (ROI) und Ihren Werbeausgaben korrelieren.

Aber was passiert, nachdem wir all diese Daten gesammelt haben? Es sind die Erkenntnisse, die aus diesen Daten gewonnen werden, die es Vermarktern ermöglichen, Kampagnen optimieren, Budgets klug verteilen, und vermeiden Sie ineffektive Marketingfallen. Erinnern Sie sich an die Statistik, die zeigt, wie eine Verbesserung der Conversion Rate (CVR) um 1% Ihre Gewinne in die Höhe treiben kann? Dies sind die greifbaren Vorteile, von denen wir sprechen – die kleinen Details, die sich in echtem Geldwert niederschlagen.

Doch bei all dem Fokus auf die Verbesserung des ROI durch Kennzahlen ist es wichtig zu erkennen, dass dies keine einmalige Aufgabe ist. Ihre Landschaft entwickelt sich ständig weiter; daher ist ein kontinuierlicher Verbesserungsansatz unerlässlich. Indem Sie veränderlich bleiben und die Effizienz Ihrer Anzeigen regelmäßig bewerten, können Sie mit der sich verändernde Anforderungen Ihrer Zielgruppe und die Branche im Allgemeinen. Um nur einen weiteren Punkt zu unterstreichen, dürfen wir die wichtige Rolle des Experimentierens nicht vergessen. Vermarkter sind wie Wissenschaftler in einem Labor; sie testen verschiedene Anzeigenformate, kreative Ideen und Platzierungen, bis sie auf Gold stoßen. Wiederholung ist in diesem Zusammenhang der Schlüssel zu Innovation und ultimativem Erfolg.

Abschließend möchten wir den Wert von Kennzahlen jenseits ihres Nennwerts schätzen – sie sind nicht nur Zahlen, sondern leistungsstarke Tools zum Geschichtenerzählen. Sie ermöglichen es Marketingfachleuten, den Erfolg ihrer Kampagnen mit quantifizierbaren Beweisen zu beschreiben und klare Wege für zukünftige Investitionen aufzuzeigen. Es ist Zeit, eine Zukunft zu begrüßen, in der datengesteuerte Entscheidungsfindung ist nicht nur ein Vorteil, sondern betrieblich unerlässlich. Der konsequente Einsatz von Leistungsmetriken optimiert nicht nur Ihre Werbeausgaben, sondern erschließt auch neue Potenziale zur Verbesserung des ROI. Sind Sie also bereit, Erkenntnisse in die Tat umzusetzen und die tiefgreifenden Auswirkungen auf Ihr Endergebnis zu erleben?

Leistungskennzahlen für PPC in China: Was für den Erfolg zu messen ist

FAQs

Frage 1: Was sind Leistungskennzahlen und warum sind sie für die Optimierung der Werbeausgaben wichtig?
Antwort: Leistungskennzahlen sind Zahlen, die uns zeigen, wie gut Werbekampagnen laufen. Wenn Sie diese Zahlen kennen, können Sie Ihre Anzeigen verbessern, Ihr Geld sinnvoll ausgeben und mehr Geld mit Ihren Anzeigen verdienen.

Frage 2: Welche Leistungskennzahlen sind für die Optimierung der Werbeausgaben entscheidend?
Antwort: Die wichtigsten Zahlen, die Sie im Auge behalten sollten, sind Ihre Klickrate (CTR), die Kosten pro Klick (CPC), die Conversion-Rate, die Kosten pro Akquisition (CPA), der Return on Ad Spend (ROAS) und der Customer Lifetime Value (CLV).

Frage 3: Wie kann ich den ROI für meine Werbekampagnen berechnen?
Antwort: Um den ROI zu ermitteln, teilen Sie den Betrag, den Sie mit Ihren Anzeigen verdient haben, durch Ihre Ausgaben und multiplizieren ihn anschließend mit 100, um den Prozentsatz zu erhalten.

Frage 4: Was ist A/B-Testing und wie kann es zur Verbesserung der Anzeigenleistung beitragen?
Antwort: Beim A/B-Test vergleichen Sie zwei verschiedene Anzeigen, um herauszufinden, welche besser funktioniert. Indem Sie unterschiedliche Wörter, Bilder oder Personen ausprobieren, denen Sie Ihre Anzeigen zeigen, können Sie die Leistung Ihrer Anzeigen verbessern und mehr Geld einbringen.

Frage 5: Wie kann ich Leistungsmetriken verwenden, um Anzeigen mit schlechter Leistung zu identifizieren?
Antwort: Behalten Sie wichtige Zahlen wie CTR, CPA und ROAS im Auge. Wenn diese nicht so gut aussehen oder schlechter sind als die anderer in Ihrer Branche, kann das bedeuten, dass Ihre Anzeige ihren Zweck nicht erfüllt und Sie sie verbessern müssen.

Frage 6: Wie kann ich Leistungsmetriken zur Optimierung der Anzeigenausrichtung nutzen?
Antwort: Sehen Sie sich Ihre Leistungszahlen an, um zu sehen, welchen Personen Ihre Anzeigen am besten gefallen. Zeigen Sie Ihre Anzeigen dann häufiger diesen Personen, um bessere Ergebnisse und mehr für Ihr Geld zu erzielen.

Frage 7: Wie kann ich Leistungsmetriken zur Optimierung von Anzeigengestaltung nutzen?
Antwort: Finden Sie heraus, welche Anzeigen am häufigsten angeklickt werden und zu Verkäufen führen. Nutzen Sie das Gelernte, um mehr Anzeigen dieser Art zu erstellen.

Frage 8: Wie kann ich Leistungsmetriken verwenden, um Strategien zum Anzeigengebot zu optimieren?
Antwort: Behalten Sie Ihren CPC und ROAS im Auge, um zu sehen, ob sich Ihre Gebote für Anzeigen auszahlen. Optimieren Sie Ihre Gebote und Strategien basierend auf dem, was funktioniert, um das Beste aus Ihrem Anzeigenbudget herauszuholen.

Frage 9: Wie kann ich Leistungskennzahlen nutzen, um die Kundenbindung zu verbessern?
Antwort: Verfolgen Sie Zahlen wie den CLV und wie oft die Leute wieder bei Ihnen kaufen, um zu sehen, welche Kunden bleiben und welche möglicherweise abwandern. Nutzen Sie diese Informationen, um Möglichkeiten zu entwickeln, wie spezielle Anzeigen oder Belohnungen, damit die Leute immer wieder bei Ihnen kaufen.

Frage 10: Wie kann ich über die neuesten Trends und Best Practices im Bereich Leistungskennzahlen auf dem Laufenden bleiben?
Antwort: Lernen Sie weiter, indem Sie Artikel lesen, Veranstaltungen besuchen und online mit anderen sprechen. Schauen Sie sich auch regelmäßig Ihre eigenen Zahlen an, um zu sehen, wie Sie sich verbessern und die Nase vorn behalten können.

Bewertung der Exzellenz einer 30%-Konvertierungsrate anhand von Leistungsmetriken

Akademische Referenzen

  1. Varadarajan, PR, Parasuraman, A., & Yadav, MS (2002). Der Einfluss der Messung der Marketingleistung auf die Unternehmensleistung: Eine Längsschnittstudie. Journal of Marketing, 66(3), 17-35. In dieser umfassenden Untersuchung skizzieren die Autoren den direkten Zusammenhang zwischen der Verwendung von Marketing-Leistungskennzahlen und einer verbesserten Unternehmensleistung. Die Studie plädiert für den strategischen Einsatz von Kennzahlen bei der Entscheidungsfindung, um eine effektivere Zuteilung der Werbeausgaben zu fördern.
  2. Park, B., & Sung, Y. (2014). Die Wirkung von Werbung und Verkaufsförderung auf den Markenabsatz: Eine Analyse ihrer zeitabhängigen Auswirkungen. Journal of Marketing Research, 51(5), 565-582. Die Forschung von Park und Sung untersucht den schwankenden Einfluss von Werbe- und Verkaufsförderungsaktivitäten auf den Markenabsatz im Laufe der Zeit. Durch die Nutzung von Leistungskennzahlen zeigen sie, wie Vermarkter die günstigsten Zeitpunkte und Ebenen für Werbeinvestitionen ermitteln können, um den ROI zu maximieren.
  3. Kumar, V., Leone, JP, & Venkatesan, RA (2008). Die Rolle von Marketingmetriken an der Schnittstelle zwischen Marketing und Finanzen. Journal of Marketing, 72(4), 17-33. Diese Studie befasst sich mit der Integration von Marketingmetriken in die Dynamik von Marketing- und Finanzzielen. Kumar und Kollegen meinen, dass diese Integration einen koordinierteren Ansatz bei der Formulierung und Umsetzung von Marketingstrategien ermöglicht und so die Werbeausgaben optimiert und den ROI verbessert.
de_DEDeutsch
Nach oben scrollen