Die zentralen Thesen
✅ Das beste Marketing-Attributionsmodell hängt von Ihren spezifischen Geschäftszielen, Marketingaktivitäten und der Komplexität der Customer Journey ab; gängige Modelle sind Last-Click-, First-Click- und Multi-Touch-Attribution.
✅ Multi-Touch-Attributionsmodelle, wie linearer oder zeitlicher Verfall, bieten eine umfassendere Ansicht, indem sie die Gutschrift auf mehrere Kontaktpunkte verteilen und den gesamten Konvertierungspfad berücksichtigen.
✅ Evaluierung und Anpassung des gewählten Attributionsmodells Regelmäßiges Handeln ist von entscheidender Bedeutung, da es sich an die sich entwickelnden Marketingstrategien und Technologien anpassen muss, um wirksam zu bleiben.
Einführung
Hatten Sie schon einmal das Gefühl, dass Sie mit Ihren Marketingbemühungen Geld zum Fenster hinauswerfen und hoffen, dass es irgendwie mit Zinsen wieder zurückkommt? Hier kommt ein Marketing-Attributionsmodell ins Spiel, das wie ein Finanzberater für Ihre Marketingausgaben den Weg jedes Dollars und Cents auf seinem Weg durch den Markt aufzeichnet. Aber wie macht man es richtig? Das ist die Millionenfrage: Was ist das beste Marketing-Attributionsmodell?
In diesem Rundgang durch die Welt der Marketing-Attributionsmodelle erläutern wir die Bedeutung des Verständnisses Ihrer Kundenreise im unerbittlichen Spiel des modernen Marketings. Wenn Sie nach innovativen Perspektiven oder topaktuellen Trends suchen, die Ihren Umsatz, Ihren Return on Ad Spend (ROAS) oder Ihren Return on Investment (ROI) maximieren, sind Sie hier genau richtig.
Bleiben Sie dran, während wir die komplexes Netz aus Attributionsmodellen, und probieren Sie jeden einzelnen aus, um herauszufinden, welcher Ihrem Marketing den klarsten Weg zum Erfolg bietet. Am Ende dieses Artikels haben Sie nicht nur Informationen in der Hand, sondern auch umsetzbare Erkenntnisse und bahnbrechende Strategien, die darauf zugeschnitten sind, Ihr Marketingbudget intelligenter und nicht härter einzusetzen. Bereit, einzutauchen? Lassen Sie uns das Geheimnis lüften und Ihr goldenes Ticket für eine optimierte Marketingstrategie finden.
Top-Statistiken
Statistik | Einblick |
---|---|
Verschiebung der Attributionsmodelle: 641 Prozent der B2C-Vermarkter planen, ihr primäres Attributionsmodell innerhalb von zwei Jahren zu ändern. (Quelle: Forrester Research) | Dies zeigt, dass die Vermarkter auf der Jagd nach dem bestes Marketing-Attributionsmodell das sich an der dynamischen Customer Journey orientiert. |
Präferenz für Attributionsmodelle: Über die Hälfte der Vermarkter (531 TP3T) verwenden Multi-Touch-Attributionsmodelle, nur 81 TP3T nutzen Single-Touch-Modelle. (Quelle: AdRoll) | Vermarkter erkennen, dass mehrere Angriffspunkte sind entscheidend, um den gesamten Weg zum Kauf zu verstehen. |
Großunternehmen vs. Kleinunternehmen: 791 TP3T der Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 1 TP4T5 Milliarden nutzen fortschrittliche Attributionsmodelle, gegenüber 501 TP3T mit weniger als 1 TP4T1 Million. (Quelle: Econsultancy) | Größere Unternehmen verfügen über robustere Datenströme und Ressourcen zur Implementierung komplexe Attributionsrahmen, was ihnen möglicherweise einen Wettbewerbsvorteil verschafft. |
B2B- vs. B2C-Einführung: 521 Prozent der B2B- und 421 Prozent der B2C-Vermarkter verwenden derzeit Multi-Channel-Attributionsmodelle. (Quelle: Econsultancy) | Beide Sektoren schätzen die Erkenntnisse aus mehreren Kontaktpunkten, aber es gibt immer noch Raum für Wachstum, insbesondere im B2C-Bereich. |
Wachstum des Marketinganalysemarktes: Bis 2027 soll ein Wert von $6,64 Milliarden erreicht werden, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 14,4%. (Quelle: Allied Market Research) | Die Expansion dieses Marktes spiegelt eine steigende Nachfrage nach tiefen, umsetzbaren Einblicken in die Marketingleistung wider. |
Untersuchung der Bestandteile von Marketing-Attributionsmodellen
Wenn Sie eine Marketingstrategie ausarbeiten, Marketing-Attributionsmodelle sind wie Ihre Rezeptkarten. Sie helfen Ihnen zu verstehen, welche Zutaten – Werbung, E-Mails, Social-Media-Posts usw. – das Gericht wirklich zum Erlebnis machen. Sie fragen sich, was jeden Kunden dazu bringt, einen Bissen zu nehmen? Attributionsmodelle sind die Antwort.
Den Weg des Kunden zum Kauf abbilden
Denken Sie an Ihre Kundenreise als Schatzkarte. Um das X zu erreichen, das die Stelle (einen Verkauf) markiert, folgen Kunden verschiedenen Pfaden. Vielleicht haben sie zuerst Ihre Anzeige gesehen, dann auf eine von Ihnen gesendete E-Mail geklickt und schließlich einen Instagram-Beitrag gesehen, der den Deal besiegelt hat. Wie bei einer guten Schatzsuche ist es spannend, ihre Schritte zu verfolgen und herauszufinden, welcher Hinweis sie am meisten dazu inspiriert hat, nach diesem Schatz zu graben.
Abwägen Ihrer Optionen bei der Attributionsmodell-Party
Wählen Sie Ihren Go-to Attributionsmodell ist ein bisschen wie die Wahl Ihres Lieblingsdesserts – es hängt stark von Geschmack und persönlichen Zielen ab. Wenn Sie es einfach halten möchten, entscheiden Sie sich vielleicht für einen klassischen Kuchen wie First-Touch- oder Last-Touch-Attribution. Oder wenn Sie eine große Gruppe ansprechen (also Ihren Mix aus Marketingkanälen), möchten Sie vielleicht ein komplexeres Dessert-Tablett, das datengesteuerte oder lineare Attribution darstellt. Jedes Modell hat seinen eigenen Geschmack, mit Stärken und Schwächen, die Sie genießen und bewerten möchten.
Die Kunst, das richtige Attributionsmodell anzuwenden
Sobald Sie Ihr Modell ausgewählt haben, müssen Sie prüfen, ob es Ihnen gefällt. Dazu müssen Sie Tools wie UTM-Parameter oder Cookies verwenden.Tools zur Marketingverfolgung– um sicherzustellen, dass Sie alle Daten zu den Zutaten erfassen. Dann geben Sie diese Daten in Ihre Analyseplattform ein und behalten im Auge, was Ihren Kunden gefällt. Wenn etwas nicht stimmt, scheuen Sie sich nicht, mit Ihrem Rezept zu experimentieren, bis die Aromen genau ausgewogen sind.
In der großen Küche des Marketings, Attributionsmodelle helfen Sie uns zu verstehen, wie jede Zutat zum Erfolg der Mahlzeit beiträgt. Mit ihnen erhalten Sie ein klareres Bild davon, was Ihre Strategien von einfach gut zu einem Publikumsliebling macht. Haben Sie das richtige Attributionsmodell gefunden, das Ihrem Marketing-Festmahl den perfekten Geschmack verleiht?
Auswahl des richtigen Attributionsmodells
Wenn Sie am Scheideweg verschiedener Attributionsmodelle stehen, vergleichen Sie es mit der Frage, ob Sie für einen Anlass das richtige Outfit auswählen müssen. Was ist das Ziel Ihrer Party (Ihres Geschäfts)? Veranstalten Sie ein entspanntes Barbecue (einfacher Verkaufszyklus) oder eine glamouröse Gala (komplexer Verkaufszyklus)? Vielleicht möchten Sie jedes Detail darüber wissen, wie sich Ihre Gäste entschieden haben, zu erscheinen? Hier kommen Ihre technischen Fähigkeiten ins Spiel. Können Sie komplexe Datenverarbeitung (datengesteuert) bewältigen, ohne Ihr Budget zu sprengen? Oder sind Sie eher ein Organisator, der es einfach hält und das verwendet, was Sie wissen (First-Touch oder Last-Touch)? Ihre Wahl hier kann die zukünftigen Partys (Kampagnen), die Sie veranstalten, wirklich beeinflussen.
Vor- und Nachteile beliebter Modelle
Wiegen der Vor-und Nachteile jedes Modells ist wie die Wahl der Sitzplätze für Ihre Gäste. Der erste Kontakt ist unkompliziert, kann aber etwas kurzsichtig sein, etwa sich nur an die erste Person zu erinnern, die zugesagt hat. Der letzte Kontakt ist Ihr zuverlässiges Reinigungsteam, das am Ende immer da ist, aber möglicherweise nicht die Bemühungen des gesamten Abends widerspiegelt. Linear ist die demokratische Option, die jede Interaktion würdigt, aber einzelne Beiträge möglicherweise zu sehr vereinfacht. Der Zeitverfall fügt eine nette Wendung hinzu, indem aktuelle Begegnungen gegenüber älteren bevorzugt werden, ein bisschen so, als würde man die Helden der Tanzfläche spät in der Nacht bevorzugen. Das positionsbasierte Modell betrachtet Ihre Party als ein Sandwich: Die guten Sachen sind am Anfang und am Ende. Für technisch versierte Personen ist der datengesteuerte Ansatz nichts weniger als eine Zauberkugel, aber denken Sie daran, dass er haufenweise Daten erfordert (genauso wie Sie viele Snacks brauchen, damit ein Snack-Guru eine fundierte Entscheidung treffen kann).
Implementierung des von Ihnen gewählten Modells
Sie haben also Ihren Hauptdarsteller oder Ihre Hauptdarstellerin für den Abend ausgewählt. Jetzt ist es Zeit für die Aufnahme. UTM-Parameter sind wie diese bunten Armbänder bei Veranstaltungen – sie protokollieren das Kommen und Gehen. Und Cookies? Sie sind Ihr Gästebuch und helfen Ihnen, sich zu erinnern, wer wo war. Jetzt werfen Sie all diese Erinnerungen (Daten) in ein zuverlässiges Album (Ihre Analyseplattform). Beobachten Sie, wie sich die Geschichte entwickelt, finden Sie heraus, wo sich die Leute versammelt haben (konvertiert haben), und optimieren Sie Ihre Taktik – ganz ähnlich, wie Sie die Musik ändern würden, um die Tanzfläche lebendig zu halten.
Denken Sie daran, während Sie vielleicht bestrebt sind, die perfekte Partyformel zu finden, bedenken Sie, dass die Welt der Attributionsmodelle sind nicht statisch. Es entwickelt sich, genau wie Partytrends. Behalten Sie also Ihre Gäste im Auge, sehen Sie, was sie antreibt, und seien Sie bereit, Ihren Plan zu ändern, um dieses unvergessliche Event auszurichten. Wie werden Sie vorgehen? Bleiben Sie bei den Klassikern oder möchten Sie bei Ihrer nächsten Party für Abwechslung sorgen?
KI-Marketingingenieure Empfehlung
Empfehlung 1: Nutzen Sie Multi-Touch Attribution (MTA)-Modelle für eine ganzheitliche Sicht: Wenn Sie zwischen den vielen Attributionsmodellen hin- und hergerissen sind und sich nicht entscheiden können, welches Ihr Herz gewinnen soll, denken Sie darüber nach: die Multi-Touch-Attributionsmodell spielt keine Favoriten. Damit sehen Sie die gesamte Geschichte der Customer Journey. Jeder Kontaktpunkt, von der ersten Anzeige, die sie sehen, bis zur letzten E-Mail, die sie vor dem Kauf öffnen, erhält seinen Anteil an der Anerkennung. Daten belegen dies ebenfalls. Laut Forrester weisen Unternehmen, die MTA-Modelle verwenden, eine Effizienzsteigerung von 15-35% bei den Marketingausgaben auf. Das ist kein Pappenstiel. Erwägen Sie also diesen Weg, wenn Sie Ihre Kunden besser verstehen möchten als je zuvor.
Empfehlung 2: Behalten Sie Customer Journey Analytics im Auge, um nahtlose Erlebnisse zu gewährleisten: Lassen Sie uns nun in die Welt der Customer Journey Analytics eintauchen. Stellen Sie sich vor, Sie schreiben eine Geschichte, in der die Charaktere, Ihre Kunden, auf einer epischen Suche nach dem perfekten Produkt sind. Ihre Aufgabe? Diese Reise so reibungslos wie möglich zu gestalten. Customer Journey-Analyse hilft Ihnen dabei und ermöglicht es Ihnen, Ihre Marketingstrategie wie einen maßgeschneiderten Anzug anzupassen. Angesichts der aktuellen Trends hin zu Personalisierung und Kundenerfahrung kann diese Erkenntnis wie der goldene Schlüssel zu den Herzen – und Geldbörsen – Ihrer Kunden sein.
Empfehlung 3: Nutzen Sie KI-gestützte Attributionstools für Präzision und Agilität: Zu guter Letzt sprechen wir über Ihre Geheimwaffe: KI-gesteuerte Attributionstools. Diese Tools sind die Zauberer der Marketingwelt, die Zauber wirken, um Verkäufe automatisch zu analysieren und den richtigen Kanälen und Kampagnen zuzuordnen. Mit KI können Sie Passen Sie Ihre Marketingbemühungen im Handumdrehen an, um sicherzustellen, dass Ihre Botschaft zur richtigen Zeit am richtigen Ort ankommt. Mit Plattformen wie Google Analytics, Adobe Analytics oder spezialisierteren Tools wie Attribution App oder Bizible tappen Sie nicht einfach im Dunkeln, sondern treffen mit lasergesteuerter Präzision ins Schwarze. Und das Beste daran? Diese Tools lernen ständig dazu, verbessern sich ständig und verschaffen Ihnen so einen Vorsprung in der schnelllebigen Marketingarena.
Abschluss
Lasst uns einen Moment durchatmen und nachdenken – Welches ist das beste Marketing-Attributionsmodell für Ihr Unternehmen? Wir sind durch den Wald der Modelle gereist, jedes mit seinem eigenen Weg, um zu behaupten, wie dieser kostbare Verkauf zustande kam. Von der Einfachheit des erste Berührung das sich vom „Hallo“ auf der Customer Journey über das letzte „Hallo“ bis zum letzten „Hut ziehen“ und dem letzten „Schubs über die Ziellinie“ profiliert.
Aber welche passt wie angegossen zu Ihnen? Vielleicht ist es die lineare Zuordnung, die die Liebe gleichmäßig verteilt, oder der Zeitverfall, der den „gerade jetzt“-Interaktionen ein kleines Extra verleiht. Und vergessen Sie nicht die U-förmig Charme, das sowohl an der ersten Begrüßung als auch an der letzten Zusage festhält, oder das datengesteuerte Modell, das von Zahlen und Mustern lebt wie ein Mathematiker im Süßwarenladen.
Auswahl der Rechteattributionsmodell ist nicht wie Socken aussuchen, es ist eher wie den richtigen Partner zu finden – es braucht Zeit, Verständnis und ein bisschen Ausprobieren. Denken Sie daran, Ihr Unternehmen ist einzigartig und Ihre Kunden sind nicht nur Zahlen, sondern echte Menschen, die Entscheidungen treffen. Hören Sie zu, was ihre Handlungen erzählen?
Bevor Sie sich also für ein Attributionsmodell entscheiden, fragen Sie sich: Spiegelt es unsere Ziele wider? Können unsere Systeme damit umgehen? Und vor allem: Bringt es uns näher daran, die Geschichte unseres Käufers zu verstehen? Denn am Ende des Tages gibt es kein Modell, das für alle passt, und Die Jagd nach der Wahrheit im Marketing hört nie auf. Halten Sie die Augen offen, Ihre Daten sauber und Ihren Geist anpassungsbereit, und Sie werden die Formel finden, die zu Ihrer Geschichte passt. Sind Sie jetzt bereit, die Erfolgsgeschichte Ihres Unternehmens mit der Feder aufschlussreicher Attribution zu schreiben?
FAQs
Frage 1: Was ist ein Marketing-Attributionsmodell?
Antwort: Mit einem Marketing-Attributionsmodell lässt sich herausfinden, wer oder was die Anerkennung erhält, wenn ein Kunde sich entscheidet, etwas zu kaufen. Man kann es sich wie ein Puzzle vorstellen. Jedes Teil stellt einen Schritt dar, den der Kunde vor dem Kauf unternommen hat. Dieses Modell hilft den Marketingverantwortlichen zu erkennen, welches Teil oder welcher Schritt am wichtigsten war.
Frage 2: Warum ist die Wahl eines geeigneten Attributionsmodells wichtig?
Antwort: Das ist eine große Sache, denn es hilft Ihnen, Ihr Marketingbudget dort einzusetzen, wo es am besten funktioniert. Stellen Sie sich vor, Sie wüssten genau, welche Anzeige oder E-Mail jemanden dazu gebracht hat, Ihr Produkt kaufen zu wollen. Das ist Gold wert! Sie könnten sich dann auf das konzentrieren, was funktioniert, und aufhören, Geld für das zu verschwenden, was nicht funktioniert.
Frage 3: Was sind einige gängige Arten von Marketing-Attributionsmodellen?
Antwort: Davon gibt es eine ganze Reihe. Einige teilen sich die Anerkennung gleichmäßig, andere schreiben die ganze Anerkennung dem ersten oder letzten Schritt zu. Dann gibt es noch raffiniertere Methoden, die Algorithmen verwenden, um herauszufinden, welche Schritte am wichtigsten waren. Es ist wie die Wahl des richtigen Schlüssels für ein Schloss – jeder funktioniert anders.
Frage 4: Welche Vor- und Nachteile bietet die Verwendung von First-Touch- und Last-Touch-Attributionsmodellen?
Antwort: Beide sind unkompliziert. Beim First-Touch geht es darum, was als Erstes die Aufmerksamkeit eines Kunden erregt hat, und beim Last-Touch geht es um den letzten Anstoß vor dem Kauf. Beim First-Touch geht es darum, wer Sie vorgestellt hat, während es beim Last-Touch darum geht, wer den Deal abgeschlossen hat. Aber beide ignorieren alles, was dazwischen liegt, und wir wissen, dass sich die wahre Geschichte oft im Mittelteil abspielt.
Frage 5: Wie funktioniert ein lineares Attributionsmodell?
Antwort: Ein lineares Modell ist so, als würde man jedem Schritt auf der Reise ein gleich großes Stück Kuchen zukommen lassen. Es spielt eine faire Rolle, indem es davon ausgeht, dass jede Anzeige, E-Mail oder jeder Social-Media-Beitrag jemandem gleichermaßen bei der Kaufentscheidung geholfen hat.
Frage 6: Können Sie erklären, wie die Zeitverfallszuordnung funktioniert?
Antwort: Beim Zeitverfall dreht sich alles um das Timing. Es ist, als würde man den jüngsten Dingen, an die wir uns erinnern, mehr Aufmerksamkeit schenken als den alten, an die wir uns kaum erinnern. Es gibt den Schritten, die dem Verkauf näher sind, mehr Bedeutung, weil sie dem Käufer frischer im Gedächtnis sind.
Frage 7: Was ist positionsbasierte Zuordnung und warum könnte sie nützlich sein?
Antwort: Das ist ein bisschen wie ein Sandwich – Sie legen die größte Bedeutung auf das Brot, also die erste und letzte Interaktion, und weniger auf alles dazwischen. Das ist praktisch, weil es erkennt, dass ein guter erster und letzter Eindruck oft den Ausschlag gibt.
Frage 8: Wie kann die datengesteuerte Attribution herkömmliche Attributionsmethoden verbessern?
Antwort: Datengesteuerte Attribution ist ein cleverer Ansatz. Dabei werden viele Daten und intelligente Algorithmen verwendet, um genau zu ermitteln, welche Schritte die wirklich entscheidenden waren. Es ist wie Detektivarbeit, aber für das Marketing.
Frage 9: Wann sollten Vermarkter die Erstellung benutzerdefinierter Attributionsmodelle in Betracht ziehen?
Antwort: Maßgeschneiderte Modelle eignen sich für den Fall, dass Sie eine wirklich einzigartige Verkaufsmethode oder spezielle Geschäftsanforderungen haben. Es handelt sich um maßgeschneiderte Anzüge und nicht um Anzüge von der Stange – sie werden nur für Sie angefertigt und passen wie angegossen zu Ihrem Unternehmen.
Frage 10: Welchen praktischen Rat würden Sie jemandem geben, der ein geeignetes Attributionsmodell auswählt?
Antwort: Überlegen Sie, was Sie wirklich wissen müssen und was am besten zu Ihrem Unternehmen passt. Nicht alle Modelle passen jedem. Es ist ein bisschen wie beim Anprobieren von Schuhen – Sie müssen eine Weile darin herumlaufen, um zu sehen, was sich richtig anfühlt. Testen, lernen und anpassen – das ist der Schlüssel.
Akademische Referenzen
- Bhattacharya, S., Berman, R., & Van den Bulte, C. (2016). Marketing Attribution: Eine Literaturübersicht und Forschungsagenda. Journal of Marketing Analytics, 4(3), 119-136. Dieser umfassende Bericht befasst sich mit der Entwicklung von Marketing-Attributionsmodellen und zeigt die Herausforderungen auf, die mit der Abbildung von Kundeninteraktionen über mehrere Plattformen hinweg verbunden sind. Er unterstreicht die Notwendigkeit differenzierterer Attributionsmodelle, die das Kundenverhalten genau widerspiegeln.
- Liu, Y., Feng, J., & Wei, K. (2016). Attributionsmodellierung für die Multichannel-Customer-Journey-Analyse. Proceedings der International Conference on Information Systems, ICIS 2016. Liu und Kollegen tauchen tief in die Welt der Multitouch-Attributionsmodelle ein und nehmen verschiedene Ansätze wie First-Touch und Last-Touch unter die Lupe. Die Forschung zeichnet sich durch die Anwendung dieser Modelle auf ein reales Szenario aus und liefert ein klares Bild ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.
- Kwon, C., & Kim, K. (2015). Ein Multi-Touch Attribution Framework zur Messung der Effektivität von Online-Werbung. International Journal of Electronic Commerce, 20(1), 101-128. Kwon und Kim stellen ein ausgeklügeltes Multi-Touch-Attributions-Framework vor, das Werbeeinblendungen mit den Handlungsabläufen der Verbraucher verknüpft. Durch die Verwendung bayesscher Inferenz bieten sie einen Einblick in die komplexe Dynamik, mit der jeder Touchpoint die Kaufentscheidungen der Verbraucher beeinflusst, und messen so die greifbare Wirkung von Online-Werbung.