Die zentralen Thesen
✅ Die Bewertung des ROI ist entscheidend: Es ist wichtig, den ROI von Marketingvorhaben zu verstehen. Statistiken wie die durchschnittlichen Kundenakquisitionskosten zwischen $29 und $102 für den Einzelhandel können den wahren Kampagnenwert aufzeigen, wenn man diese Zahlen mit den Konversionsraten vergleicht, die in den meisten Branchen im Durchschnitt 2,35% betragen. Ein methodischer Ansatz unter Berücksichtigung des Kostenverhältnisses kann verdeutlichen, was Sie für jeden ausgegebenen Dollar wirklich verdienen, und die Betrachtung verschiedener Umsatzmodelle kann Aufschluss über erfolgreiche Strategien geben.
✅ Klare Ziele und Kosten definieren: Es geht um Präzision; zu wissen, was Sie anstreben und was es kostet, das Ziel zu erreichen. Alle Ausgaben, von der Software bis zum Personal, müssen bei der Berechnung der Zahlen berücksichtigt werden. Untersuchungen zeigen, dass gut definierte Ziele zu einer Steigerung der Rentabilität führen können. Die Berechnung dieser Zahlen hilft dabei, einen realistischen ROI vorherzusehen, auf den Sie in Ihrem Marketingplan hinarbeiten können.
✅ Timing und kumulativer ROI: Die Zeit ist wichtig. Kurzfristige Bewertungen bieten Momentaufnahmen, während langfristige Berechnungen das Gesamtbild liefern. Beispielsweise hat E-Mail-Marketing einen ROI von $42 für jeden ausgegebenen $1, wenn man ihn kumulativ betrachtet. Die Überwachung des ROI über einen ausgewählten Geschäftsjahreszeitraum ermöglicht fundiertere Entscheidungen und stellt sicher, dass Sie auf dem Weg zum Gesamtwachstum bleiben.
Einführung
Werfen Sie Ihr Geld in ein schwarzes Marketingloch oder investieren Sie in eine Goldmine? Zu wissen, was ein guter erwarteter ROI für Marketingkampagnen kann die Trennlinie zwischen einem scheiternden Vorhaben und einem florierenden Unternehmen sein. Wenn wir im Marketing über den ROI sprechen, entdecken wir den Puls des Erfolgs einer Kampagne oder das Signal ihres Niedergangs.
Bei der Navigation durch die Landschaft von Leistungsmetriken und Investitionsanalyseist eines klar: Wenn Sie nicht messen, betreiben Sie kein Marketing. Aber keine Angst! Dieser Artikel bahnt sich einen Weg durch das Labyrinth aus Zahlen und Diagrammen und präsentiert Ihnen einen leicht verständlichen Leitfaden, wie Sie das Marketing-Schlachtfeld nicht nur überleben, sondern auch siegreich daraus hervorgehen.
Wir werden uns mit den Faktoren befassen, die Geheimnisse über den erwarteten ROI verraten — von den geschäftigen Straßen des Marktes, in dem Sie tätig sind, den plakatgroßen Zielen, die Sie aufgestellt haben, bis hin zu den Gesichtern Ihrer Zielgruppe und die Tools in Ihrem Marketing-Kit. Außerdem geben wir Ihnen eine Lupe, mit der Sie erkennen, welche Zahlen am wichtigsten sind, und wie Sie sie wie ein erfahrener Profi lesen können. Bleiben Sie dran, denn wir werden Ihnen gleich umsetzbare Erkenntnisse und bahnbrechende Enthüllungen präsentieren, die Sie in die Lage versetzen, Ergebnisse zu erzielen, Ihre Umsatzzahlen zu steigern und sich wie ein Marketing-Maestro zu fühlen.
Top-Statistiken
Statistik | Einblick |
---|---|
E-Mail-Marketing-ROI: Der durchschnittliche Return on Investment (ROI) aus E-Mail-Marketing beträgt 4.200% oder das 42-Fache. | Jeder Dollar, investiert in E-Mail-Marketing könnte $42 werden, was es zu einem wirksamen Instrument Ihrer Marketingstrategie macht. |
ROI für SEO-Marketing: SEO-Marketing hat ein durchschnittliches ROI-Verhältnis von 22:1. | Ein hoher ROI-Wert zeigt an, welchen Mehrwert SEO im Hinblick auf Sichtbarkeit und Konvertierung gegenüber anderen Marketingkanälen bieten kann. |
ROI von Google Ads: Für jede $1, die sie für Google Ads ausgeben, erzielen Unternehmen durchschnittlich $2 Einnahmen. | Die doppelte Rendite bedeutet, dass Google Ads kann eine schnelle Gewinn für Unternehmen, die sofortige Ergebnisse suchen. |
ROI für digitales Marketing: Ein Verhältnis von 5:1 wird im digitalen Marketing normalerweise als gut angesehen. | Durch die Umwandlung von $1 in $5 können Unternehmen ihre Ausgaben für digitale Werbung den erzielten Einnahmen gegenüberstellen. |
Kampagnen-ROI nach Medium: E-Mail- und Social-Media-Werbung hat einen ROI von 32% bzw. 29%. | Diese Erkenntnis veranlasst Vermarkter, ihre Ausgaben für verschiedene Medien auszugleichen, um Rendite optimieren über ihr gesamtes Wahlkampfspektrum hinweg. |
ROI für Content-Marketing: 72% der Vermarkter verbessern ihr Engagement durch Content-Marketing. | Ein starkes Engagement ist ein Sprungbrett für höhere Umsätze und unterstreicht den indirekten Einfluss des Content-Marketings auf die Steigerung des ROI. |
Marketing-ROI verstehen
Wenn es darum geht, im Marketing das Beste aus seinem Geld herauszuholen, ist der Begriff Return on Investment (ROI) der häufigste Begriff. Dabei geht es darum, die Zahlen zu durchrechnen, um zu sehen, ob das Geld, das Sie in Ihre Marketingbemühungen stecken, sich auch auszahlt – also in Form von Gewinnen. Der Grund, warum die Verfolgung des ROI für Marketingfachleute so wichtig ist, ist ganz einfach: Sie zeigt Ihnen, ob Ihre Kampagnen finanziell erfolgreich sind oder ob es Zeit ist, noch einmal ganz von vorne anzufangen. Einfach ausgedrückt: Wenn Sie den ROI nicht messen, navigieren Sie ohne Kompass durch den Marketingozean. Der ROI gibt Aufschluss darüber, welche Strategien funktionieren und welche nicht, was eine bessere Entscheidungsfindung ermöglicht. Durch die kontinuierliche Bewertung des ROI können Unternehmen ihre Ressourcen effizienter zuweisen. Diese kontinuierliche Bewertung ist für den langfristigen Marketingerfolg von entscheidender Bedeutung.
Faktoren, die den erwarteten ROI beeinflussen
Die Frage „Was ist ein guter ROI?“ ist nicht allgemeingültig. Branchen- und Marktbedingungen bilden die Bühne und schaffen einen Hintergrund, der entweder den Erfolg fördern oder Hürden darstellen kann, die es zu überwinden gilt. Ihre Kampagnenziele geben Ihnen die Richtung vor, ob es nun darum geht, Steigerung der Markenbekanntheit oder Steigerung des Umsatzes, während das Verständnis Ihrer Zielgruppe den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen kann. Und vergessen wir nicht die Vielzahl der Marketingkanäle – von sozialen Medien bis hin zu Massen-E-Mails –, von denen jeder seine eigene Auswirkung auf das Ergebnis Ihrer Kampagne hat. Konjunkturtrends können sich ebenfalls auf den ROI auswirken, da sich das Verbraucherverhalten mit dem Finanzklima ändert. Das Wettbewerbsumfeld ist eine weitere Variable; starker Wettbewerb kann die Kosten in die Höhe treiben und sich auf den ROI auswirken. Saisonale Faktoren und Aktionszeiträume können ebenfalls Schwankungen beim ROI verursachen.
Wichtige Kennzahlen zur Messung des Marketing-ROI
Wenn Sie an die Messung des ROI denken, stellen Sie sich einen Werkzeugkasten voller praktischer Gadgets vor. Conversion-Raten und Kosten pro Conversion sind Ihre wichtigsten Tools, um zu sehen, wie effektiv Sie aus Besuchern Käufer machen. Dann gibt es noch die Balance zwischen den Kosten, die es kostet, einen neuen Kunden zu gewinnen (Customer Acquisition Cost oder CAC) und dem Betrag, den er im Laufe der Zeit ausgeben wird (Lifetime Value oder LTV). Vergessen Sie nicht den Return on Ad Spend (ROAS) und den breit angelegten ROI, die Ihnen den finanziellen Gesamtüberblick geben. Und für Einzelhändler gibt es den Gross Margin Return on Investment (GMROI), ein Ass im Ärmel, um die Produktrentabilität zu verstehen. Durch die Verfolgung dieser Kennzahlen können Verbesserungsbereiche ermittelt werden. Durch regelmäßiges Aktualisieren und Überprüfen dieser Kennzahlen wird sichergestellt, dass Marketingstrategien relevant bleiben. Umfassende Datenanalysen ermöglichen genauere Prognosen und Planungen.
Investitionsanalyse: Realistische ROI-Ziele setzen
Es ist entscheidend, sich mit realistischen Erwartungen durch die Marketinglandschaft zu bewegen. Die durchschnittlichen ROI-Benchmarks variieren je nach Kanal. E-Mail-Marketing kann oft mit ansehnlichen Renditen aufwarten, während andere Methoden Geduld und Pflege erfordern. In verschiedenen Branchen gelten auch unterschiedliche ROI-Standards – was für eine Fast-Fashion-Marke Gold wert ist, kann für einen Luxusautohändler Kupfer sein. Richten Sie Ihre ROI-Ziele an Ihren Geschäftszielen aus stellt sicher, dass Sie beim Zahlenrechnen auch das Schiff in die richtige Richtung steuern. Es ist wichtig, sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele zu berücksichtigen. Eine regelmäßige Neubewertung Ihrer Ziele kann bei der Anpassung an Marktveränderungen hilfreich sein. Wenn Sie die Stakeholder über realistische ROI-Erwartungen auf dem Laufenden halten, können Sie Marketinginitiativen besser unterstützen.
Optimierung des Marketing-ROI
Was also tun Sie, wenn Ihr Marketing-ROI ein wenig im Keller ist? Krempeln Sie die Ärmel hoch und machen Sie sich an die Arbeit, um Kampagnen zu optimieren, die unterdurchschnittlich abschneiden. Machen Sie sich mit A/B-Tests vertraut, um Ihre Botschaften und visuellen Elemente zu optimieren, und behalten Sie die Daten im Auge – denn in einem Meer aus Zahlen sind kontinuierliche Überwachung und Datenanalyse die Leuchttürme, die Sie in klarere Gewässer führen. Indem Sie wachsam und anpassungsfähig bleiben, Schaffen Sie Möglichkeiten, Ihre Strategien zu schärfen und Ihre Erträge zu steigern. Es ist wichtig, Ihre Marketingtaktiken regelmäßig anhand von Leistungsdaten zu aktualisieren. Die Einbeziehung von Kundenfeedback kann wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung liefern. Die Zusammenarbeit mit funktionsübergreifenden Teams kann neue Perspektiven zur Verbesserung des ROI bringen.
Einen starken ROI im Marketing erzielen
Letztendlich geht es bei der Suche nach einem guten erwarteten ROI im Marketing darum, Erkenntnisse zu sammeln und fundierte Anpassungen vorzunehmen. Es handelt sich um einen dynamischen Prozess, bei dem ständiges Lernen und Verfeinern von entscheidender Bedeutung sind. Die Bedeutung einer kontinuierlichen ROI-Analyse kann nicht genug betont werden – sie ist der Pulsmesser für die Gesundheit Ihrer Marketingbemühungen. Durch das Verständnis und die kluge Anwendung des ROI können Marketingfachleute gute Kampagnen in großartige Kampagnen verwandeln, das Geschäftswachstum vorantreiben und zweifelsfrei beweisen, dass ihre Marketingausgaben nicht nur eine Ausgabe, sondern eine kluge, lukrative Investition sind. Investitionen in Schulungen und Entwicklung können Marketingteams an der Spitze der Best Practices. Der Einsatz von Technologie und Automatisierungstools kann die Effizienz und den ROI steigern. Der Aufbau einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung kann den langfristigen Marketingerfolg sichern.
Empfehlung von KI-Marketingingenieuren
Empfehlung 1: Konzentrieren Sie sich auf Multi-Touch-Attributionsmodelle für ein genaues ROI-Tracking: Vergessen Sie die alten „Last-Click“-Modelle. Im heutigen komplexen digitalen Ökosystem ist ein differenzierter Ansatz erforderlich, um die wahre Wirkung Ihrer Marketingbemühungen zu verstehen. Multi-Touch-Attributionsmodelle Geben Sie allen Kontaktpunkten, die zu einer Conversion beitragen, Anerkennung., wodurch ein realistischeres Bild der Leistung Ihrer Kampagne entsteht. Branchenstudien zeigen, dass Unternehmen, die Multi-Touch-Attribution einsetzen, eine Steigerung der Medieneffizienz um 15-30% verzeichnen konnten. Indem sie den Wert jeder Interaktion erfassen, können Unternehmen ihre Ausgaben besser zuordnen und so den erwarteten ROI für Marketingkampagnen verbessern.
Empfehlung 2: Nutzen Sie Predictive Analytics für einen höheren Marketing-ROI: Der Einsatz von Predictive Analytics im Marketing ist sprunghaft angestiegen, und das aus gutem Grund. Durch die Analyse aktueller und historischer Daten können Marketingfachleute zukünftiges Kundenverhalten, Verkaufstrends und Kampagnenergebnisse vorhersagen. Die Wirksamkeit dieser Methode wird durch Zahlen belegt, denn aktuelle Umfragen zeigen, dass Predictive Analytics kann den ROI um bis zu 20% steigern. Durch die Kombination von Big Data mit Algorithmen des maschinellen Lernens können Sie die Leadbewertung verbessern, Marketingbotschaften personalisieren und den erwarteten ROI für Marketingkampagnen prognostizieren, sodass aus Rätselraten ein strategischer Vorteil wird.
Empfehlung 3: Implementieren Sie Strategien, die sich auf den Customer Lifetime Value (CLV) konzentrieren: Bei der Berechnung des erwarteten ROI für Marketingkampagnen ist die Berücksichtigung der langfristigen Rentabilität einer Kundenbeziehung von entscheidender Bedeutung. Der Customer Lifetime Value (CLV) ist eine Kennzahl, die den Gesamtumsatz schätzt, den ein Unternehmen vernünftigerweise aus einer einzelnen Kundenkonto während der gesamten Geschäftsbeziehung. Indem Sie sich auf die Steigerung des CLV konzentrieren, steigern Sie nicht nur unmittelbar Ihre Gewinne, sondern investieren auch in nachhaltiges Wachstum. Praktiken, die das Kundenerlebnis und die Kundenbindung verbessern, führen oft zu einem höheren CLV. Laut einer Studie von Bain & Company steigert eine Steigerung der Kundenbindungsrate um 5% den Gewinn um 25% bis 95%. Setzen Sie Tools wie CRM-Software ein, um Daten zu sammeln und ein personalisiertes Erlebnis zu bieten, und steigern Sie so sowohl den CLV als auch den Gesamt-ROI.
Relevante Links
- Revolutionieren Sie Ihre digitale Wirkung mit KI-gesteuertem Marketing
- SEO-Meisterklasse: Beherrschen Sie Baidu und erobern Sie den chinesischen Markt
- Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit von Analysen für Einblicke in das Verbraucherverhalten in China
- Maximieren Sie den ROI mit gezielten PPC-Strategien in China
- Optimieren Sie Ihr Performance-Marketing in Indien
Abschluss
In der Welt des Marketings Return on Investment (ROI) ist nicht nur ein Schlagwort, sondern der Kompass, der erfolgreiche Kampagnen leitet. Zu verstehen, wie ein guter erwarteter ROI aussieht, ist entscheidend, denn es sagt Ihnen, ob Ihre Marketing-Dollars viel oder kaum etwas bringen. Investitionen in Marketing sollten kein Schuss ins Blaue sein, sondern eine strategische Entscheidung, bei der jeder ausgegebene Dollar eine Wachstumschance darstellt.
Faktoren wie Branchennormen, Kampagnenziele und Zielgruppendemografie beeinflussen den erwarteten ROI von Marketingkampagnen stark. Leistungskennzahlen geben uns einen Einblick in das, was floriert und was hinterherhinkt, mit konkreten Zahlen wie Konversionsraten, Kundenakquisitionskosten und Lifetime Value eine Erfolgsgeschichte oder eine warnende Geschichte anzubieten. Doch um sich in diesen Gewässern zurechtzufinden, geht es nicht nur darum, Ihren aktuellen ROI zu kennen – es geht darum, ihn kontinuierlich zu verbessern. Analysieren Sie ständig Ihre Daten und optimieren Sie Ihre Strategien? Was sagt Ihnen die neueste Kampagne über das Kundenverhalten? Die Antworten auf diese Fragen könnten zu bedeutenden Durchbrüchen bei der Optimierung Ihres ROI führen.
Als Vermarkter ist es unsere Aufgabe, realistische Erwartungen zu setzen und danach zu streben, diese zu übertreffen. Ein außergewöhnlicher ROI kommt nicht aus dem Nichts – er ist die Ergebnis von Wachsamkeit, kluger Entscheidungsfindungund einen unermüdlichen Fokus auf Leistungssteigerung. Fragen Sie sich also, wie Sie Ihre Kampagnen vorantreiben können, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen? Denken Sie daran, dass das Streben nach einem guten erwarteten ROI ein kontinuierlicher Prozess ist, der ständige Optimierung und ein scharfes Auge auf die sich verändernde Marketinglandschaft erfordert. Behalten Sie diese Erkenntnisse im Vordergrund, während Sie Ihre Strategien entwickeln und verfeinern, und beobachten Sie, wie Ihre Investition die gewünschten Ergebnisse bringt.
FAQs
Frage 1: Was ist der ROI im Marketing?
Antwort: Stellen Sie sich vor, Sie veranstalten eine Party und möchten, dass sie ein Riesenerfolg wird. Sie geben etwas Geld für Snacks, Musik und Dekorationen aus. Der ROI im Marketing ist wie die Bewertung des Erfolgs Ihrer Party. Sie möchten wissen, ob Ihre Gäste eine gute Zeit hatten – nur dass wir beim ROI über Gewinn und Kosten sprechen. Er sagt uns, ob das für Marketing ausgegebene Geld sich wirklich in zusätzliches Geld in unserer Tasche niedergeschlagen hat.
Frage 2: Warum ist der ROI im Marketing wichtig?
Antwort: Denken Sie jetzt einmal darüber nach. Wenn Sie für Ihre Party mehr ausgeben, als Ihre Gäste Spaß daran haben, müssen Sie sich fragen: Ist es das wert? Das ist die Rolle, die der ROI im Marketing spielt. Es geht darum, herauszufinden, ob Ihr hart verdientes Geld einen Unterschied macht und ob Ihre Marketingstrategien sich lohnen und Sinn machen.
Frage 3: Wie berechnen Sie den ROI im Marketing?
Antwort: Es ist alles eine Frage der Mathematik! Sie nehmen das Geld, das Sie mit Ihrer Kampagne verdient haben, ziehen ab, was Sie ausgegeben haben, und dividieren diese Zahl dann durch die Kosten der Kampagne. Wenn Sie $15.000 verdient und $10.000 ausgegeben haben, rechnen Sie nach und voilà! Sie haben einen ROI von 50%. Nicht schlecht, oder?
Frage 4: Welche Herausforderungen gibt es bei der Messung des Marketing-ROI?
Antwort: Der schwierige Teil des ROI ist wie der Versuch herauszufinden, wer die meisten Freunde zu Ihrer Party mitgebracht hat – es ist schwer, das genau zu bestimmen. Manchmal können Sie nicht sagen, welcher Teil Ihres Marketings die Leute zum Kauf veranlasst hat, insbesondere wenn sie von allen möglichen Orten von Ihnen hören. Es ist ein Puzzle, aber mit ein paar klugen Schachzügen können Sie es zusammensetzen.
Frage 5: Wie gehen Sie mit Attributionsmodellen bei ROI-Berechnungen um?
Antwort: Stellen Sie sich vor, Sie würdigen Ihre Freunde dafür, dass Ihre Party ein unvergessliches Erlebnis wurde. Attributionsmodelle übernehmen das für Ihre Marketingtaktiken – sie entscheiden, welche Freunde für den Umsatz einen goldenen Stern bekommen. Es geht darum, die Anerkennung zu verteilen und das Gesamtbild zu betrachten, um zu sehen, was wirklich funktioniert.
Frage 6: Welche Rolle spielt die Zeit bei der Berechnung des Marketing-ROI?
Antwort: Haben Sie schon einmal das Sprichwort „Gute Dinge brauchen Zeit“ gehört? Das ist die Kurzfassung des ROI. Sie können keine Party schmeißen und erwarten, dass alle in den ersten fünf Minuten auftauchen. Beim Marketing ist es genauso – Sie müssen ihm etwas Zeit geben, damit die Party … ich meine, die Gewinne eintrudeln.
Frage 7: Was sind die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) zur Messung des ROI?
Antwort: KPIs sind wie Ihre Party-Checkliste – haben die Gäste getanzt, waren die Snacks schnell weg, wie viele neue Freunde haben Sie gefunden? Im Marketing betrachten wir Dinge wie Konversionsraten, Kosten für die Gewinnung neuer Kunden und langfristigen Kundenwert. Wählen Sie die Kennzahlen, die Ihnen sagen, ob Sie der Gastgeber mit den meisten sind.
Frage 8: Wie legen Sie realistische ROI-Erwartungen fest?
Antwort: Es ist wie bei der Planung eines Treffens – Sie müssen realistisch bleiben. Setzen Sie sich sinnvolle Ziele (wir sind nicht alle Beyoncé mit einer endlosen Gästeliste), überprüfen Sie sie regelmäßig und passen Sie sie bei Bedarf an. Arbeiten Sie mit jemandem zusammen, der sich auskennt, um Ziele zu setzen, die genau zu Ihrem Jam passen.
Frage 9: Welche Bedeutung haben kontinuierliche Tests und Optimierungen für den ROI?
Antwort: Sie würden auf Ihrer Party doch nicht immer wieder dasselbe Lied spielen, oder? Dasselbe gilt für Marketing. Testen Sie verschiedene Dinge, sehen Sie, was Ihre Gäste – äh, Kunden – begeistert, und optimieren Sie es dann, damit die gute Stimmung weitergeht.
Frage 10: Wie segmentieren und erreichen Sie die richtige Zielgruppe für einen besseren ROI?
Antwort: So wie Sie verschiedene Freunde zu einem Grillabend oder einem schicken Abendessen einladen, müssen Sie im Marketing Ihre Botschaft auf die Zielgruppe zuschneiden. Finden Sie heraus, wer wer ist, was sie interessiert, und sprechen Sie ihre Sprache. Es geht darum, die richtige Stimmung für das richtige Publikum zu erzeugen.
Akademische Referenzen
- Hanssens, DM, & Jerome, BA (2003). Messung des Return on Investment von Marketingausgaben. Journal of Advertising Research, 43(3), 369–382. Diese Studie befasst sich mit der wichtigen Aufgabe, den Return on Investment von Marketingkampagnen zu verstehen. Hanssens und Jerome bieten einen systematischen Ansatz zur Messung und Verbesserung des Marketing-ROI und sind damit eine unverzichtbare Lektüre für Marketingfachleute, die ihre Strategien für bessere finanzielle Ergebnisse optimieren möchten.
- Kumar, V., & Shah, D. (2009). Marketing ROI: Ein Rahmen, Kennzahlen und Forschungsrichtungen. Journal of Interactive Marketing, 23(2), 130–141. Der Artikel von Kumar und Shah dient als umfassender Leitfaden für alle, die die Feinheiten des Marketing-ROI verstehen möchten. Die Autoren legen einen detaillierten Rahmen fest, führen wichtige Kennzahlen ein und schlagen Wege zur weiteren Erforschung vor. So können Marketingfachleute ihre Analysetools zur Bewertung der Kampagneneffektivität schärfen.
- Sridhar, S., & Grewal, R. (2018). Der Einfluss von Marketing auf die Unternehmensleistung: Eine Metaanalyse. Journal of Marketing, 82(4), 122–147. In ihrer umfassenden Metaanalyse untersuchen Sridhar und Grewal den Zusammenhang zwischen Marketingbemühungen und der Gesamtleistung eines Unternehmens, einschließlich des ROI. Die Studie ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis, wie verschiedene Faktoren diese Beziehung beeinflussen, und kann Entscheidungsträgern dabei helfen, fundierte Investitionen in Marketing zu tätigen.
- Chen, S.-C., & Hung, Y.-T. (2020). Marketing-ROI im digitalen Zeitalter: Eine systematische Überprüfung und zukünftige Richtungen. Journal of Business Research, 112, 241–253. Chen und Hung reflektieren die digitale Transformation und untersuchen die Entwicklung der Marketing-ROI-Bewertung. Der Artikel beleuchtet besondere Herausforderungen und neue Chancen und positioniert sich als aufschlussreiche Ressource zur Erfassung des ROI im heutigen digitalen Markt.