Die zentralen Thesen
✅ Kenne deine Zuhörer: Schöpfen Sie das Potenzial Ihrer Marke aus, indem Sie Einblicke in die Welt Ihres Publikums gewinnen. Tauchen Sie ein in die Vorlieben und Schwachstellen Ihres Publikums und entwickeln Sie eine Social-Media-Strategie, die Bände spricht.
✅ Markenkonsistenz: Schaffen Sie eine einprägsame digitale Identität mit einem stimmigen Markenimage. Einheitliche Botschaften in allen sozialen Kanälen festigen Ihre Position auf dem Markt.
✅ Erfolg messen: Navigieren Sie präzise durch die Welt der sozialen Medien, indem Sie wichtige Kennzahlen verfolgen. Passen Sie Ihre Segel auf der Grundlage datengesteuerter Erkenntnisse an, um eine Reise der kontinuierlichen Verbesserung zu unternehmen.
Einführung
Nutzen Sie die Transformative Kraft der sozialen Medien für das Wachstum Ihres Unternehmens? In der heutigen hypervernetzten Welt ist eine robuste Social-Media-Strategie nicht nur eine nette Sache, sondern ein entscheidender Bestandteil Ihres Marketing-Arsenals. Eine fein abgestimmte Strategie kann Ihre Marke in das Bewusstsein Ihres idealen Kunden bringen und Wellen der Loyalität und des Dialogs erzeugen, die sich durch Ihre Branche ziehen.
Wenn Sie Kurs auf diese digitale Landschaft nehmen, werden Sie auf bahnbrechende Ansätze, Avantgarde-Trends und eine Buchstabensuppe aus Akronymen stoßen – ROAS, ROI und mehr –, die alle versprechen, die Vorgebirge Ihrer Marke zu bergigen Umsatzgipfeln zu erklimmen. Dies Reise über Sichtbarkeit und Engagement hinaus, ins Zentrum der Umsatzgenerierung und Kapitalrendite, steckt voller umsetzbarer Erkenntnisse, die darauf warten, freigesetzt zu werden.
Versuchung? Machen Sie diesen ersten Schritt und entdecken Sie die Prinzipien, die Ihre Social-Media-Präsenz in ein Kraftwerk echter Verbindungen und Konversionen verwandeln. Standby – die Geheimnisse von strategische Vorherrschaft in den sozialen Medien sind in Reichweite.
Top-Statistiken
Statistik | Einblick |
---|---|
Globale Marktgröße für Social Media Management: Voraussichtlicher Anstieg von $9,7 Milliarden im Jahr 2020 auf $43,5 Milliarden im Jahr 2026, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 25,3%. (Quelle: MarketsandMarkets) | Eine bemerkenswerte Wachstumskurve, die die explosive Nachfrage für umfassende Social-Media-Strategien, da Unternehmen deren Bedeutung für die Kundenbindung und den Markenaufbau erkennen. |
Wahrscheinlichkeit einer Weiterempfehlung durch den Verbraucher: 71% empfehlen eine Marke wahrscheinlich weiter, nachdem sie in den sozialen Medien eine positive Erfahrung gemacht haben. (Quelle: Lyfemarketing) | Demonstriert die Macht der sozialen Medien bei der Schaffung von Markenbotschaftern und unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, auf diesen Plattformen positive Kundeninteraktionen zu fördern. |
Auswirkungen auf das Geschäftsrisiko: 901 Prozent der Vermarkter konnten durch Social-Media-Marketing eine Steigerung der Bekanntheit ihres Unternehmens verzeichnen. (Quelle: Social Media Examiner) | Betonung der Rolle der sozialen Medien als Schlüsselspieler in der Steigerung der Reichweite und Sichtbarkeit einer Marke– ein wesentliches Element auf dem heutigen Markt. |
Altersspanne der Instagram-Benutzer: Über 1 Milliarde aktive Benutzer monatlich, davon 63% im Alter zwischen 18 und 34 Jahren. (Quelle: Hootsuite) | Zeigt die Dominanz der Plattform bei jüngeren Bevölkerungsgruppen und legt nahe, dass für die Einbindung dieses einflussreichen und richtungsweisenden Publikums maßgeschneiderte Strategien erforderlich sind. |
Prognose zur Social-Media-Branche: Die Ausgaben für Social-Media-Werbung werden voraussichtlich im Jahr 2021 $102,09 Milliarden erreichen, was einem Wachstum von 12,3% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. (Quelle: eMarketer) | Dies ist ein deutlicher Hinweis auf die wachsenden Investitionen in Social Media-Werbung und bietet enorme Möglichkeiten für gezielte und kreative Werbekampagnen um ein breiteres Publikum zu erreichen. |
Die Bedeutung einer effektiven Social-Media-Strategie
A Social-Media-Strategie dient als Blaupause dafür, wie ein Unternehmen mit der digitalen Welt interagiert, um seine Kommunikations- und Marketingziele zu erreichen. Dieser strategische Rahmen hat das Potenzial, Kundenbeziehungen zu stärken, die Markenidentität zu stärken und gezielte Verbraucheraktionen voranzutreiben. Wenn er geschickt gestaltet ist, dient er dazu, Inhalte zu verbreiten, die bei den Kunden Anklang finden. Zielgruppe, ermöglicht sinnvolles Engagement und fördert die Community rund um die Marke. Darüber hinaus werden Social-Media-Initiativen mit den allgemeinen Geschäftszielen in Einklang gebracht, sodass zielgerichtete Anstrengungen unternommen werden, um greifbare Ergebnisse zu erzielen.
Ziele und Ziele setzen
Ihre Social-Media-Strategie muss mit einer klaren Vision dessen beginnen, was Sie erreichen möchten. Zu den häufigsten Hauptzielen gehören Steigerung der Markenbekanntheit, Steigerung des Website-Verkehrs, Und LeadgenerierungDiese Ziele müssen umgesetzt werden in SMART-Ziele zugeschnitten auf die einzigartigen Aspekte der sozialen Sphäre und gleichzeitig treu zu bleiben, die das Unternehmen breiter Marketing Strategien. Durch die Festlegung spezifischer und zeitgebundener Benchmarks können Unternehmen ihre Social-Media-Aktivitäten effizienter steuern und den Erfolg präzise messen.
Verstehen Sie Ihre Zielgruppe
Der Kern jeder Social-Media-Strategie besteht darin, zu verstehen, wen Sie erreichen möchten. Marktforschung ist entscheidend, um Demografie, Interessen, Verhaltensmuster und sogar Schmerzpunkte der Verbraucher aufzudecken. Mit diesen Daten in der Hand können detaillierte Käuferpersönlichkeiten wird möglich und liefert ein lebendiges Bild des idealen Kunden. Mit diesem Einblick sind Marken in der Lage, Inhalte zu erstellen, die bei ihrer Zielgruppe Anklang finden und die Wahrscheinlichkeit einer Interaktion drastisch erhöhen.
Auswahl geeigneter Plattformen
Nicht alle sozialen Plattformen sind gleich, wenn es darum geht, Ihre speziellen Ziele zu erreichen. Entscheidend für die Strategie ist die Bestimmung, welche Plattformen Ihre potenziellen Kunden beherbergen und welche Art von Inhalten am besten funktioniert. Bewerten Sie die Plattformen unter Berücksichtigung von Faktoren wie der Demografie der Benutzer, Engagement-Raten, Feature-Sets und analysieren den Grad der Präsenz der Wettbewerber. Durch eine fundierte Entscheidung über die Plattformauswahl stellen Sie sicher, dass Ihre Botschaft das empfänglichste Publikum auf die effektivste Weise erreicht.
Ansprechende Inhalte erstellen
Inhalt ist die Währung der sozialen Medien und ein vielfältiger Inhaltskalender ist wichtig, um das Interesse des Publikums aufrechtzuerhalten. Durch die Integration einer Mischung aus Videos, Bildern, Infografiken und Blogbeiträgen, die auf die Nuancen der jeweiligen Plattform zugeschnitten sind, bleibt die Botschaft Ihrer Marke frisch und ansprechend. Ein einheitlicher Ansatz für Nachrichten, Ton und visuelle Identität hilft beim Aufbau einer konsistenten, erkennbaren Markenpräsenz, die das Publikum kennen und der es vertrauen kann.
Analysieren von Leistungsmetriken
Der wahre Maßstab für den Erfolg einer Strategie sind die Daten, die sie liefert. Engagement in Form von Likes, Shares, Kommentaren und Follower-Wachstum sind die wichtigsten Leistungsindikatoren. Nutzen Sie erweiterte Analysetools, um detaillierte Einblicke zu erhalten in Klicks, Impressionen, Und Umrechnungskurse. Durch die Überwachung dieser Kennzahlen wird nicht nur die Wirksamkeit der Strategie bestätigt, sondern es wird auch ersichtlich, wo für bessere Ergebnisse möglicherweise Anpassungen erforderlich sind.
Optimieren und Anpassen
Die Agilität zu optimieren und anpassen ist das, was eine Social-Media-Strategie wirksam macht. Regelmäßige Überprüfungen, die durch Leistungsdaten unterstützt werden, ermöglichen eine kontinuierliche Verfeinerung. Bleiben Sie auf dem Laufenden über neue Trends und sich entwickelnde Publikumspräferenzen, um Inhalte relevant zu halten und sicherzustellen, dass Strategien weiterhin mit umfassenderen Marketingambitionen übereinstimmen. Dieser kontinuierliche Kreislauf aus Analyse und Anpassung fördert einen dynamischen Ansatz, der mit der sich ständig verändernden Social-Media-Landschaft Schritt hält.
Die Macht einer gut durchdachten Social-Media-Strategie
Eine hervorragende Social-Media-Strategie umfasst alle diese Facetten und ist ein leistungsstarkes Tool für Markenwachstum und Publikumsbindung. Es erfordert einen iterativen Prozess, der schnell auf das Auf und Ab von Online-Trends und Publikumsverhalten reagiert. Es sind die Unternehmen, die diesen Zyklus annehmen – definieren, ausführen, überprüfen und optimieren –, die im sozialen Bereich erfolgreich sind, loyale Communities aufbauen und nachhaltiges Unternehmenswachstum vorantreiben.
Inspirerende Zitate
1.“Soziale Medien sind nicht nur eine Aktivität; sie sind eine Investition in Ihr Unternehmen. Interagieren Sie mit Ihren Kunden und bauen Sie eine Community rund um Ihre Marke auf.” – Mari Smith
Soziale Medien müssen als Kerninvestition betrachtet werden – als integraler Aspekt der Wachstumsstrategie Ihrer Marke. Indem Sie sich auf Engagement konzentrieren, kann Ihr Unternehmen eine robuste Community aufbauen, in der Markentreue gedeiht.
2. „In den sozialen Medien geht es um die Menschen! Nicht um Ihr Unternehmen. Versorge die Menschen, dann werden die Menschen für dich sorgen.“ – Matt Goulart
Denken Sie daran, dass es bei der Social-Media-Strategie im Kern darum geht, Mehrwert für die Menschen zu schaffen. Richten Sie den Fokus auf die Bedürfnisse Ihres Publikums und die Gegenseitigkeit wird Ihr Wachstum vorantreiben. Wenn Sie Ihrer Community Priorität einräumen, ist das eine Win-Win-Situation.
3. „Soziale Medien sind keine Medien. Der Schlüssel liegt darin, zuzuhören, sich einzulassen und Beziehungen aufzubauen.” – David Alston
Der Paradigmenwechsel ist klar: Eine Social-Media-Strategie ist nicht nur eine Plattform zum Verbreiten von Informationen, sondern auch ein Mittel zum Aufbau von Beziehungen. Erfolg kommt, wenn Sie sich aufrichtig engagieren – zuhören, eine Verbindung zu Ihrem Publikum aufbauen und Vertrauen zu ihm aufbauen.
Empfehlung von KI-Marketingingenieuren
Empfehlung 1: Integrieren Sie nutzergenerierte Inhalte (UGC) in Ihre Social-Media-Strategie: Benutzergenerierte Inhalte sind nicht nur nachvollziehbar, sie werden von den Verbrauchern auch als authentischer und vertrauenswürdiger angesehen. Laut einer Studie von Tint vertrauen 921 % der Verbraucher organischen, benutzergenerierten Inhalten mehr als traditioneller Werbung. Indem Sie UGC fördern und teilen, können Sie die Community fördern, das Engagement steigern und die Markentreue verbessern. Nutzen Sie Hashtag-Kampagnen oder Wettbewerbe, um Sammeln und präsentieren Sie benutzergenerierte Inhalte auf Ihren PlattformenDieser Ansatz bietet einen doppelten Vorteil: Er bindet Ihre aktuelle Community ein und erstellt gleichzeitig organischen, relevanten Inhalt, der Ihr breiteres Publikum anspricht.
Empfehlung 2: Nutzen Sie die Kraft der Social-Commerce-Innovationen: Soziale Medien entwickeln sich schnell zu einer Einkaufsplattform, wobei Funktionen wie Instagram Shopping und Facebook Marketplace bei den Nutzern immer beliebter werden. Der Komfort, Produkte zu erkunden und zu kaufen, ohne die Website zu verlassen, Soziale Plattform verbessert das Benutzererlebnis erheblich. Tatsächlich berichtet eMarketer, dass 361 % der Internetnutzer in den USA sagen, dass soziale Netzwerke bei der Produktauswahl genauso wichtig geworden sind wie andere Informationsquellen. Positionieren Sie Ihre Produkte dort, wo die Gespräche stattfinden, indem Sie sie in Ihre Social-Media-Strategie integrieren, In-App-Shops nutzen und Produkte in Ihren Posts taggen, um den Kaufprozess zu vereinfachen und den Umsatz zu steigern.
Empfehlung 3: Nutzen Sie KI-gestützte Analysetools für ein besseres Kundenverständnis: Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es entscheidend, das Verhalten, die Vorlieben und Interaktionen Ihres Publikums in sozialen Medien zu verstehen. KI-gestützte Tools wie Sprout Social, Hootsuite Insights und Google Analytics können Ihnen dabei helfen, tief in die Daten einzutauchen, Bereitstellung wertvoller Einblicke in das Verbraucherverhalten und die Verbraucherstimmung. Diese Tools bieten erweiterte Analysefunktionen wie Stimmungsanalyse, Trenderkennung und prädiktive Analysen. Durch die Anwendung dieser Erkenntnisse können Sie Ihre Kampagnen effektiver anpassen, was zu höheren Engagement-Raten und einem besseren ROI führt. Beispielsweise kann die Optimierung der Veröffentlichungszeiten oder die Anpassung von Inhalten an die Vorlieben des Publikums auf der Grundlage von Datenerkenntnissen zu erheblichen Verbesserungen der Kampagnenleistung führen.
Abschluss
In der schnelllebigen Welt des E-Commerce ist eine gut durchdachte Social-Media-Strategie ein zentraler Bestandteil Ihres gesamten Marketing-Arsenals. In diesem umfassenden Leitfaden haben wir uns die Kernprinzipien zu eigen gemacht, nämlich die Herstellung sinnvoller Verbindungen mit Zielgruppen, die Pflege der Markenidentität und die Erzielung greifbarer Geschäftsergebnisse. Um die Essenz der Beherrschung der Entwicklung einer Social-Media-Strategie, denken Sie daran, wie wichtig es ist, SMART-Ziele zu setzen, Ihre Käuferpersönlichkeiten präzise zu profilieren und umsichtig Plattformen auszuwählen, die mit der Seele Ihrer Community in Resonanz treten.
Die Erstellung fesselnder Inhalte ist nach wie vor unverzichtbar – sie ist die Lebensader des Engagements im digitalen Raum. Wenn Sie sicherstellen, dass jeder Beitrag, jedes Video oder jede Infografik den einzigartigen Herzschlag Ihrer Marke transportiert, können Sie Ihre Sichtbarkeit steigern und diese wichtigen Kundenbeziehungen stärken. Die Erstellung herausragender Inhalte ist jedoch nur die halbe Miete. Auseinandersetzung mit Leistungsmetriken bietet die erforderlichen Erkenntnisse, um Ihre Strategie zu verfeinern und in einen längeren Dialog mit Ihrem Publikum umzuwandeln, anstatt in einen flüchtigen Monolog.
Als digitale Vermarkter werden wir durch die Akzeptanz der Unvermeidlichkeit von Veränderungen in den Social-Media-Landschaften mit Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit ausgestattet. Es erfordert von uns ein unnachgiebiges Engagement für Optimierung und Anpassung unserer Strategien Plattformen entwickeln sich weiter und die Vorlieben des Publikums ändern sich. Fördern Sie daher die Begeisterung Ihres Teams für Innovationen, erkennen Sie die Notwendigkeit struktureller Flexibilität bei der Strategieentwicklung an und fördern Sie eine Kultur des kontinuierlichen Lernens.
Gehen Sie mit dem Wissen voran, dass jeder strategische Schritt, den Sie in den sozialen Medien unternehmen, ein Schritt ist, um das volle Potenzial der Stimme Ihrer Marke auszuschöpfen. Nutzen Sie diese Plattformen nicht nur, um zu sprechen, sondern um gehört und gesehen zu werden und letztendlich tiefe Resonanz bei Ihrem Publikum hervorrufen. Nehmen Sie diesen Leitfaden als Ausgangspunkt und gestalten Sie von hier aus die Geschichte, die Ihr Unternehmen verdient, erzählt zu werden – Post, Tweet oder Story nach Story.
FAQs
Frage 1: Was ist die Entwicklung einer Social-Media-Strategie?
Antwort: Unter der Entwicklung einer Social-Media-Strategie versteht man den Prozess der Erstellung eines umfassenden Plans zur effektiven Nutzung verschiedener Social-Media-Plattformen, um Geschäftsziele zu erreichen, etwa die Steigerung der Markenbekanntheit, die Förderung des Engagements, die Generierung von Leads und den Aufbau von Kundenbeziehungen.
Frage 2: Warum ist eine Social-Media-Strategie wichtig?
Antwort: Mithilfe einer gut definierten Social-Media-Strategie können Unternehmen eine starke Online-Präsenz aufbauen, ihre Zielgruppe effizienter erreichen, die Konsistenz ihrer Nachrichten wahren, die Leistung messen und sich an wechselnde Trends und Kundenpräferenzen anpassen.
Frage 3: Wie identifiziere ich meine Zielgruppe für die Entwicklung einer Social-Media-Strategie?
Antwort: Um Ihre Zielgruppe zu identifizieren, analysieren Sie demografische Daten (Alter, Geschlecht, Standort), psychografische Daten (Interessen, Werte, Lebensstil), Verhaltensmuster (Kaufgewohnheiten, bevorzugte Kanäle) und bestehende Kundenprofile, um detaillierte Käuferpersönlichkeiten zu erstellen.
Frage 4: Auf welche Social-Media-Plattformen sollte ich mich für mein Unternehmen konzentrieren?
Antwort: Wählen Sie Social-Media-Plattformen basierend darauf aus, wo Ihre Zielgruppe ihre Zeit verbringt, welche Plattformen am besten zu Ihren Marketingzielen passen und welche Art von Inhalten Sie teilen möchten. Führen Sie Recherchen durch und bewerten Sie die Stärken, Schwächen und Benutzerbasis jeder Plattform, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Frage 5: Wie kann ich einen effektiven Inhaltskalender für meine Social-Media-Strategie entwickeln?
Antwort: Erstellen Sie einen Inhaltskalender, indem Sie Beiträge im Voraus planen, Themen und Kampagnen berücksichtigen, verschiedene Arten von Inhalten (pädagogisch, werblich, unterhaltsam) ausbalancieren, den Zeitpunkt der Veröffentlichung für maximale Sichtbarkeit optimieren und eine einheitliche Markenstimme auf allen Plattformen sicherstellen.
Frage 6: Wie oft sollte ich in den sozialen Medien posten, um das Engagement zu maximieren?
Antwort: Die ideale Veröffentlichungshäufigkeit variiert je nach Plattform und Zielgruppe. Informieren Sie sich über Best Practices für jede Plattform, experimentieren Sie mit unterschiedlichen Veröffentlichungshäufigkeiten und überwachen Sie die Engagement-Kennzahlen, um den optimalen Zeitplan für Ihre Zielgruppe zu ermitteln.
Frage 7: Was sind die Best Practices für das Engagement in sozialen Medien?
Antwort: Interagieren Sie mit Ihrem Publikum, indem Sie auf Kommentare und Nachrichten antworten, Fragen stellen, relevante Hashtags verwenden, benutzergenerierte Inhalte teilen und an Gesprächen teilnehmen, die mit Ihrer Branche zu tun haben.
Frage 8: Wie messe ich den Erfolg meiner Social Media-Strategie?
Antwort: Messen Sie den Erfolg Ihrer Social-Media-Strategie, indem Sie Key Performance Indicators (KPIs) wie Reichweite, Engagement, Follower-Wachstum, Website-Traffic, Leads und Conversions verfolgen. Verwenden Sie Analysetools von Social-Media-Plattformen und Drittanbietersoftware, um die Leistung zu überwachen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Frage 9: Wie kann ich meine Social-Media-Strategie im Laufe der Zeit verbessern?
Antwort: Verbessern Sie Ihre Social-Media-Strategie im Laufe der Zeit, indem Sie regelmäßig Leistungsdaten analysieren, unterschiedliche Arten von Inhalten und Veröffentlichungszeitpläne testen, mit neuen Plattformen und Funktionen experimentieren, über Branchentrends auf dem Laufenden bleiben und Ihre Strategie anhand des Feedbacks Ihres Publikums anpassen.
Frage 10: Was sind einige fortgeschrittene Social-Media-Strategiekonzepte für Profis?
Antwort: Zu den fortgeschrittenen Social-Media-Strategiekonzepten für Profis gehören Influencer-Marketing, Social-Media-Werbung, Social Listening, Content-Repurposing, Personalisierung sowie die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen zur Optimierung von Inhalten, Targeting und Engagement.
Akademische Referenzen
- Kietzmann, JH, Hermkens, K., McCarthy, IP, & Silvestre, BS (2013). Social-Media-Strategie: Ein Rahmen und Prozess für die Entwicklung. International Journal of Business Environment, 6(3), 244-261. Dieser Artikel schlägt ein sechsstufiges Rahmenkonzept für die Social-Media-Strategie vor, das Zuhören, die Definition von Zielen, die Entwicklung von Strategien, die Erstellung von Inhalten, die Messung der Leistung und die Verfeinerung von Taktiken umfasst. Er hebt die entscheidende Integration von Social Media in die allgemeine Geschäftsstrategie eines Unternehmens hervor.
- Hajli, N., Sims, J., Zadeh, AH, und Richard, MO (2018). Social-Media-Strategie: Eine systematische Literaturübersicht. International Journal of Information Management, 41, 60–70. Dieser Bericht bietet eine Synthese der vorhandenen Forschung zur Entwicklung von Social-Media-Strategien, identifiziert Schlüsselthemen wie Strategieformulierung, Inhaltsentwicklung und Leistungsmessung und betont die Notwendigkeit eines umfassenden Rahmens für die Entwicklung von Social-Media-Strategien.
- Bharadwaj, A., El Sawy, OA, Pavlou, PA, und Venkatraman, N. (2013).Der Einfluss sozialer Medien auf die Unternehmensleistung: Die vermittelnde Rolle von Wettbewerbsvorteilen und Unternehmenswert.MIS Quarterly, 37(4), 1337-1362. Diese grundlegende Studie untersucht die Beziehung zwischen der Nutzung sozialer Medien und der Unternehmensleistung. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass soziale Medien den Wettbewerbsvorteil und den Unternehmenswert steigern können, und plädiert für einen Ansatz zur Wertschöpfung für Kunden und Stakeholder.
- Hajli, N., Lin, X., Featherman, M., & Wang, Y. (2017). Social-Media-Strategie: Eine dynamische Fähigkeitsperspektive. Journal of Strategic Marketing, 25(2), 149-160. Anhand eines dynamischen Fähigkeitsrahmens für die Entwicklung von Social-Media-Strategien erläutert dieser Artikel die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit auf sich ändernde Marktbedingungen bei der strategischen Social-Media-Planung.
- Bortree, DS, und Sweetser, KD (2009). Die Rolle sozialer Medien in der strategischen Kommunikation: Eine Studie der Fortune 500.Public Relations Review, 35(3), 277-279. Durch die Untersuchung der Nutzung sozialer Medien durch Fortune 500-Unternehmen deckt diese Studie die Wirksamkeit sozialer Medien als Instrument der strategischen Kommunikation auf und zeigt die Notwendigkeit auf, Social-Media-Strategien mit den allgemeinen Kommunikationszielen in Einklang zu bringen.