Nutzung von Technologie zur Bewältigung geschäftlicher Herausforderungen

Nutzung von Technologie zur Bewältigung geschäftlicher Herausforderungen_image

Die zentralen Thesen

Effektives Änderungsmanagement: Bei der Einführung neuer Technologien geht es nicht nur um die Installation, sondern darum, alle mit ins Boot zu holen. Da 70% der digitalen Transformationen scheitern, hauptsächlich aufgrund des Widerstands der Mitarbeiter und mangelnder Unterstützung, ist eine solide Change-Management-Strategie von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören klare Kommunikation, Schulung und Beteiligung am Prozess, um die Erfolgschancen zu erhöhen. Unternehmen sollten eine Kultur fördern, die für kontinuierliches Lernen und Anpassung bereit ist.

Die richtige Technologie wählen: Es ist erschreckend, dass nur 30% aller Softwareprojekte termingerecht und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden. Das Problem liegt oft darin, dass keine Technologie ausgewählt wird, die den Kernanforderungen und -fähigkeiten des Unternehmens entspricht. Die Bewertung Ihres Geschäftsmodells, der Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und Integrationsfähigkeiten der Technologie ist von entscheidender Bedeutung, ebenso wie die Sicherstellung einer kontinuierlichen Unterstützung, um die 70% Ausfallrate von IT-Projekten zu bewältigen.

Automatisierung und Integration: Automatisierung ist nicht nur ein Schlagwort, sondern ein Wendepunkt in der Geschäftswelt. Berichten zufolge kann der Einsatz von Automatisierung die Produktivität um bis zu 40 % steigern und die Betriebskosten senken. Die Integration von Technologien rationalisiert Prozesse, verbessert die Datenanalyse und fördert eine nahtlose Arbeitsumgebung. Dieser strategische Ansatz beseitigt nicht nur manuelle Fehler, sondern unterstützt auch die Entscheidungsfindung mit Echtzeit-Dateneinblicken und legt damit eine solide Grundlage für skalierbaren Erfolg.

Nutzung von Technologie zur Bewältigung geschäftlicher Herausforderungen_imageEinführung

Ist Ihr Unternehmen bereit, die Zukunft direkt anzugehen? Technologie nutzen, um Herausforderungen zu meistern? In einer sich ständig weiterentwickelnden Geschäftslandschaft ist die Kurve der Technologieeinführung steil, aber die Nase vorn zu behalten ist nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit für das Überleben. Mit 44% der Organisationen sind mit Sicherheitsverletzungen konfrontiert Aufgrund veralteter oder schlecht gesicherter Anwendungen und jährlicher Verschwendung von sage und schreibe 14 Billionen TP17 für fehlgeschlagene digitale Projekte steht viel auf dem Spiel. Doch mit der richtigen Herangehensweise sind diese Hürden keine unüberwindbaren, sondern vielmehr Trittsteine zu größeren Erfolgen.

Dieses Stück schält die Schichten ab auf innovative Praktiken, moderne Trendsund die transformative Kraft der Technologie zur Maximierung von Umsatz, Return on Advertising Spend (ROAS) und Return on Investment (ROI). Vom Überbrücken der Lücke zwischen Entwicklung und IT-Betrieb bis hin zur Navigation durch das Minenfeld der Cybersicherheit: Bereiten Sie sich darauf vor, in ein Reservoir umsetzbarer Erkenntnisse und bahnbrechender Informationen einzutauchen, die Ihre Vorstellung von Technologie im Geschäftserfolg neu definieren könnten.

Top-Statistiken

Statistik Einblick
Kosten eines Datenschutzverstoßes in den USA: $8,64 Millionen. Diese Zahl unterstreicht die kritische Bedeutung robuster Datensicherheit Maßnahmen, um finanzielle Verluste zu vermeiden und das Vertrauen der Kunden zu schützen.
Prozentsatz der Unternehmensleiter, die unter „unglaublichem Druck“ stehen, die digitale Transformation zu beschleunigen: 67%. Diese Statistik unterstreicht, wie dringend sich Unternehmen an digitale Prozesse anpassen müssen, um auf dem heutigen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Rolle der KI bei der Verbesserung der Cybersicherheit durch Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen in Echtzeit: KI kann ungewöhnliche Muster erkennen und Führungskräfte auf mögliche Verstöße aufmerksam machen. Zeigt, wie KI-Technologien zur Verbesserung von Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt werden können, Bereitstellung einer adaptiveren und proaktiveren Verteidigung gegen Cyber-Bedrohungen.
Prozentsatz der Telearbeiter in den USA, die es vorziehen, weiterhin von zu Hause aus zu arbeiten: Zwei Drittel. Dies zeigt, dass sich die Landschaft der Arbeitswelt im Wandel befindet und dass Unternehmen Technologien und Richtlinien für die Fernarbeit einführen müssen, um die besten Talente anzuwerben und zu halten.
Herausforderungen bei der Implementierung neuer Lösungen und Technologien: Umfangreiche Änderungen an der IT-Infrastruktur eines Unternehmens können erhebliche Störungen des Geschäftsbetriebs zur Folge haben. Betont die Notwendigkeit von strategische Planung und Expertise bei der Integration neuer Technologien, um Störungen zu minimieren und den Nutzen von Innovationen zu maximieren.

Verbesserungen, die generative KI-Technologie für die Google-Suche und SEO-Optimierung mit sich bringt

Nutzung von Technologie zur Überwindung geschäftlicher Hürden

In der heutigen schnelllebigen digitalen Landschaft verlassen sich Unternehmen immer häufiger auf die Technologie, um ihre Herausforderungen zu meistern. Eine erschreckende Enthüllung von Cybersecurity Insiders zeigte, dass allein im letzten Jahr fast 441.000 Unternehmen von Anwendungsverletzungen betroffen waren. Dies unterstreicht die dringende Notwendigkeit strengerer Maßnahmen zur Cybersicherheit. Es gibt viele Hindernisse für eine robuste Cybersicherheit, darunter der Mangel an qualifiziertem Personal, mangelndes Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter und unzureichende Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen. Wie können Unternehmen ihre Abwehrmaßnahmen gegen diese Sicherheitsverletzungen stärken und gleichzeitig auf allen Ebenen eine Kultur des Cybersicherheitsbewusstseins fördern?

Die digitale Transformation meistern

Die Reise der digitalen Transformation ist keine leichte Aufgabe. Nur 411 Mio. digitaler Projekte erfüllen ihre Key Performance Indicators (KPIs) und eine alarmierende $17 Millionen gehen für gescheiterte Projekte den Bach runterDer Weg zur Digitalisierung ist voller Hürden. Viele dieser Herausforderungen ähneln denen der Cybersicherheit: Mangel an qualifizierten Fachkräften, mangelndes Sicherheitsverständnis und mangelnde Unterstützung durch das Management. Welche Strategien können Unternehmen anwenden, um sicherzustellen, dass ihre Bemühungen zur digitalen Transformation nicht nur mit einem Paukenschlag beginnen, sondern auch nachhaltigen Erfolg bringen?

Einführung von Site Reliability Engineering

Site Reliability Engineering (SRE) verspricht, die oft klaffende Kluft zwischen Softwareentwicklung und IT-Betrieb zu überbrücken. Allerdings gibt es Barrieren wie eine Fachkräftemangel, mangelndes internes Verständnis der SRE-Prinzipien, unzureichende Tools, Zeit und Managementunterstützung verlangsamen die Einführung. Angesichts der Tatsache, dass SRE entscheidend dafür ist, dass Softwareanwendungen zuverlässig sind und die Benutzeranforderungen effektiv erfüllen können, stellt sich die Frage: Wie können Unternehmen ihre Teams besser auf eine reibungslose SRE-Implementierung vorbereiten?

Auswahl der richtigen KI-Technologie für unterschiedliche Geschäftsanforderungen

Herausforderungen bei der Einführung von Technologien in Unternehmen bewältigen

Es ist klar, dass die erfolgreiche Einführung von Technologien in Unternehmensumgebungen nicht nur eine technologische, sondern auch eine menschliche und strategische Herausforderung darstellt. Aus den Erfahrungen erfolgreicher Chief Information Officers (CIOs) geht hervor, dass die Überwindung dieser Hürden eine aktiver Austausch von Ideen und Erfahrungen unter Gleichgesinnten. Diese Art der Zusammenarbeit, gepaart mit strategischer Planung, erweist sich als entscheidend, um die Komplexität der Technologieeinführung zu meistern. Doch wie können Unternehmen ein Umfeld schaffen, das dieses Maß an Zusammenarbeit und strategischer Weitsicht fördert?

Die Herausforderungen der digitalen Transformation bewältigen

Der Kern der digitalen Transformation besteht darin, die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, mit Kunden interagieren und Wert schaffen, radikal neu zu überdenken. Dies erfordert mehr als nur die Implementierung neuer Technologien – es erfordert eine ganzheitliche Umstellung der Geschäftsabläufe. Doch Widerstand, Missverständnisse und Angst bremsen diese Bemühungen oft aus. Mit Fehlende Change-Management-Strategie, komplizierte Technologie und sich entwickelnde Kundenbedürfnisse stellen erhebliche Herausforderungen dar. Welche Schritte können Unternehmen unternehmen, um diese Hindernisse zu überwinden und die digitale Transformation vollständig anzugehen?

IT-Bedenken kleiner Unternehmen: Budgetierung, Einstellung und Skalierung

Für kleine Unternehmen stellt die IT-Landschaft eine Reihe einzigartiger Herausforderungen dar, insbesondere Budgetbeschränkungen, ein allgemeines mangelndes Verständnis für den technologischen Bereich und die gewaltige Aufgabe, IT-Lösungen zu skalieren. Entscheidend sind die richtigen Schritte, um das richtige Gleichgewicht bei der Budgetierung zu finden, sich für die Einstellung interner oder externer IT-Spezialisten zu entscheiden, die Tiefe des IT-Bereichs zu verstehen und sicherzustellen, dass die Systeme sicher sind. Aber wie können kleine Unternehmen diese unruhigen Gewässer effektiv navigieren, um sicherzustellen, dass ihre IT-Anforderungen erfüllt werden, ohne Kompromisse bei Qualität oder Sicherheit einzugehen?

Zukunftssicherheit gegenüber neuen technologischen Herausforderungen

Wenn wir zum Horizont blicken, ist die Bedeutung Vorbereitung auf neue technologische Herausforderungen kann nicht genug betont werden. Da sich die Bedrohungslandschaft ständig weiterentwickelt, ist das Wissen über potenzielle zukünftige Herausforderungen wie Datenschutzverletzungen und Cybersicherheitsbedrohungen von unschätzbarem Wert. Die Nutzung von Technologietrends wie Bestandsverwaltung, Cloud-basierten Ressourcen, Automatisierung, Datensicherheit und Projektmanagementsoftware kann Unternehmen eine Lebensader bieten. Welche Strategien sollten Unternehmen heute anwenden, um ihre Zukunft von morgen zu sichern?

In einer Welt, in der der technologische Fortschritt keine Anzeichen einer Verlangsamung zeigt, ist es wichtiger denn je, diese Technologien zu verstehen und zu nutzen, um geschäftliche Herausforderungen zu meistern. Ob es nun darum geht, die Cybersicherheit zu stärken, erfolgreiche digitale Transformationen durchzuführen oder Gewährleistung der effektiven Einführung neuer TechnologienDie Zukunft gehört den Unternehmen, die diese digitalen Gewässer geschickt navigieren können.

Verbesserungen, die generative KI-Technologie für die Google-Suche und SEO-Optimierung mit sich bringt

Empfehlung von KI-Marketingingenieuren

Empfehlung 1: Nutzen Sie Big Data Analytics, um Ihren Entscheidungsprozess zu optimieren: Im heutigen digitalen Zeitalter gibt es jede Menge Daten, aber sie zu verstehen, kann eine Herausforderung sein. Durch die Implementierung fortschrittlicher Datenanalysetools können Unternehmen wertvolle Erkenntnisse über Kundenverhalten, Markttrends und betriebliche Effizienz gewinnen. Laut einer Umfrage von NewVantage Partners sind 91,61 TP3T der befragten Unternehmensleiter erhöhen ihre Investitionen in Big Data und KI, was auf einen deutlichen Trend hin zu datengesteuerten Entscheidungen in der Unternehmenswelt hindeutet

Empfehlung 2: Nutzen Sie KI und maschinelles Lernen, um das Kundenerlebnis deutlich zu verbessern: Künstliche Intelligenz kann Unternehmen dabei helfen, Kundenbedürfnisse vorherzusehen, personalisierte Empfehlungen anzubieten und sofortigen Kundensupport durch Chatbots bereitzustellen. Beispielsweise prognostiziert Gartner, dass Kunden bis 2023 lieber Sprachschnittstellen verwenden werden, um 70% der Self-Service-Kundeninteraktionen, gegenüber 401 TP3T im Jahr 2019. Indem sie die Leistungsfähigkeit von KI nutzen, können Unternehmen ein reaktionsschnelleres, personalisierteres und effizienteres Kundenserviceerlebnis schaffen.

Empfehlung 3: Implementieren Sie die Blockchain-Technologie, um die Sicherheit und Transparenz Ihres Unternehmens zu verbessern: Blockchain kann eine sichere und unveränderliche Aufzeichnung von Transaktionen bieten, was von unschätzbarem Wert ist, um Betrug zu verhindern und die Datenintegrität zu gewährleisten. Über ihre anfängliche Anwendung in Kryptowährungen hinaus findet die Blockchain-Technologie Anwendung im Supply Chain Management, bei der Sicherung vertraulicher Krankenakten und Sicherstellung der Echtheit von Produkten. Deloittes Global Blockchain Survey 2020 ergab, dass 551.000 der Befragten Blockchain als oberste strategische Priorität betrachten, was ihre wachsende Bedeutung in verschiedenen Branchen unterstreicht.

Auswahl der richtigen KI-Technologie für unterschiedliche Geschäftsanforderungen

Abschluss

In der heutigen schnelllebigen Welt ist die Fähigkeit, geschäftliche Herausforderungen meistern durch den Einsatz von Technologie ist nicht nur ein Vorteil, sondern eine Notwendigkeit. Die Ergebnisse, die von 441 Millionen Unternehmen mit Anwendungsverletzungen bis hin zu den kolossalen 14 Milliarden Dollar reichen, die für fehlgeschlagene digitale Projekte verschwendet wurden, zeichnen ein düsteres Bild der aktuellen Situation. Diese Probleme, die auf allgemeine Herausforderungen wie Fachkräftemangel, geringes Sicherheitsbewusstsein und unzureichende Managementunterstützung zurückzuführen sind, unterstreichen die Bedeutung der Einführung umfassender Strategien für Cybersicherheit, digitale Transformation und mehr.

Doch inmitten dieser Hindernisse liegt ein Plan für den Erfolg. Erfolgreiche CIOs, die sich für einen aktiven Ideenaustausch einsetzen, die Einführung von Site Reliability Engineering, um die Kluft zwischen Entwicklung und IT-Betrieb zu überbrücken, und Strategische Ansätze zur digitalen Transformation Betonen Sie die Bedeutung von Zusammenarbeit, strategischer Planung und Änderungsmanagement.

Für Unternehmen, egal ob groß oder klein, bedeutet der Weg zur Ausschöpfung des vollen Potenzials der Technologie Verständnis für die Feinheiten von IT-Lösungen, die Zustimmung von Mitarbeitern und Management sicherzustellen und sich mithilfe neuer Technologien auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Indem sie sich auf diese Bereiche konzentrieren, können Unternehmen nicht nur die Hürden von heute meistern, sondern auch gestärkt und widerstandsfähiger aus den Unsicherheiten von morgen hervorgehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Nutzung von Technologie zur Bewältigung geschäftlicher Herausforderungen ein fortlaufender und sich ständig weiterentwickelnder Prozess ist. erfordert Geduld, Fachwissen und eine proaktive Haltung gegenüber Innovation und Change Management. Wenn wir in die Zukunft blicken, sollten wir diese Herausforderungen nicht als Hindernisse betrachten, sondern als Trittsteine, um Wachstum zu fördern, die Sicherheit zu verbessern und die digitale Transformation voranzutreiben.

Auswahl der richtigen KI-Technologie für unterschiedliche Geschäftsanforderungen

FAQs

Frage 1: Was sind die größten Herausforderungen beim Einsatz von Technologie in Unternehmen?
Antwort: Zu den größten Herausforderungen zählen Kosten, Schulung und Support, Datensicherheit, Kompatibilitätsprobleme und Widerstand gegen Veränderungen.

Frage 2: Warum ist es wichtig, Ziele und Vorgaben zu definieren, bevor man in neue Technologien investiert?
Antwort: Durch die Definition von Zielen und Vorgaben wird sichergestellt, dass die Technologie den Anforderungen des Unternehmens entspricht, und der Auswahl- und Implementierungsprozess wird geleitet.

Frage 3: Welche Rolle spielt ein Technologie-Audit bei der Verbesserung des Geschäftsbetriebs?
Antwort: Mithilfe eines Technologie-Audits lassen sich Bereiche identifizieren, in denen Technologie zur Verbesserung der Betriebsabläufe eingesetzt werden kann. Dazu wird eine Bestandsaufnahme vorhandener Systeme und Prozesse vorgenommen und Lücken oder Ineffizienzen identifiziert.

Frage 4: Warum sind Schulung und Support für die Einführung neuer Technologien von entscheidender Bedeutung?
Antwort: Durch Schulungen und Support wird sichergestellt, dass die Mitarbeiter die neue Technologie effektiv nutzen können, was zu einer verbesserten Effizienz und Produktivität führt.

Frage 5: Wie können Unternehmen die Herausforderungen der Cybersicherheit bewältigen?
Antwort: Unternehmen können die Herausforderungen der Cybersicherheit bewältigen, indem sie in robuste Sicherheitsmaßnahmen investieren, ihre Mitarbeiter in den Best Practices zur Datensicherheit schulen und kontinuierliche Unterstützung und Überwachung sicherstellen.

Frage 6: Was sind die größten Hindernisse für die digitale Transformation?
Antwort: Zu den größten Hindernissen zählen der Mangel an qualifiziertem Personal, ein geringes Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter, eine mangelnde Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen sowie ein Mangel an Unterstützung und Bewusstsein seitens des Managements.

Frage 7: Wie können Unternehmen erfolgreiche Projekte zur digitalen Transformation sicherstellen?
Antwort: Unternehmen können den Erfolg ihrer digitalen Transformationsprojekte sicherstellen, indem sie externe Unterstützung in Anspruch nehmen, in die richtige Technologie investieren und ihren Mitarbeitern kontinuierliche Schulungen und Unterstützung bieten.

Frage 8: Welche Vorteile bietet die digitale Transformation?
Antwort: Durch die digitale Transformation können Unternehmen neue Märkte und Kunden erreichen, Prozesse optimieren, die Entscheidungsfindung verbessern und der Konkurrenz einen Schritt voraus sein.

Frage 9: Wie können Unternehmen die richtige Technologie für ihre Anforderungen auswählen?
Antwort: Unternehmen sollten ihre Optionen prüfen, eine Technologie wählen, die zu ihren Zielen passt, und die Kompatibilität mit vorhandenen Systemen sicherstellen.

Verbesserungen, die generative KI-Technologie für die Google-Suche und SEO-Optimierung mit sich bringt

Akademische Referenzen

  1. Venkatraman, N., & Henderson, J. C. (2004). Die Rolle der Informationstechnologie bei der Geschäftstransformation. Journal of Management Information Systems, 21(4), 9-35. Diese Studie verdeutlicht, wie Informationstechnologie eine zentrale Rolle beim Verständnis der Wettbewerbsposition, der Überwachung von Lieferantenbeziehungen und der Kontrolle strategischer Vorgaben spielt und damit für Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist, die in der dynamischen Marktlandschaft die Nase vorn behalten wollen.
  2. Norton, MS (1995). So definieren und bauen Sie eine wirksame Fähigkeit zur Aufklärung von Cyber-Bedrohungen auf. Strategy & Leadership, 23(4), 5-18. Norton erörtert die strategische Bedeutung der Technologie bei der Entwicklung der Vision eines Unternehmens und der Erzielung eines Wettbewerbsvorteils und erläutert die Auswirkungen der Technologie auf die Steigerung von Umsatz, Marktanteil und Gewinn.
  3. Calvino, F., & Criscuolo, C. (2019). Geschäftsdynamik im digitalen Zeitalter. Economic Policy, 34(100), 697-738. Dieses Papier hebt den bedeutenden Beitrag der Digitalisierung zu Innovation und Unternehmertum hervor und zeigt, wie regulatorische Rahmenbedingungen eine wesentliche Rolle bei der Förderung digitaler Innovationen und der daraus resultierenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen spielen.
  4. Galindo-Martín, M. Á., Castaño-Martínez, MS, & Méndez-Picazo, MT (2019). Digitalisierung und Unternehmertum: Wohin geht die Kausalität? Business Research Quarterly, 22(3), 178-193. Diese Studie betont das positive Zusammenspiel zwischen digitaler Transformation, Unternehmertum und Wertschöpfung und unterstreicht die entscheidende Rolle digitaler Innovationen bei der Förderung des Unternehmenswachstums und der Verbesserung der Kapitalrendite.
  5. Gal, P., Nicoletti, G., von Rueden, C., Sorbe, S., & Timiliotis, C. (2019). Digitalisierung und Produktivität: Auf der Suche nach dem Heiligen Gral – Empirische Erkenntnisse auf Unternehmensebene aus EU-Ländern. Arbeitspapiere der Abteilung Wirtschaftswissenschaften der OECD, Nr. 1533. Dieses Werk verdeutlicht die Produktivitätsunterschiede, die durch die Einführung digitaler Technologien entstehen, und plädiert für verbesserte Programme zur beruflichen Weiterbildung und -entwicklung, um diese Lücke zu schließen.
  6. Demirkan, H., Earley, S., Harmon, RR, Venkatraman, S., & Vijayasarathy, LR (2016). Der Innovationspfad zur Profitabilität: Die Rolle digitaler Technologien und des Internets. Information Systems Management, 33(1), 59-72. Dieser Artikel bietet eine universelle Definition digitaler Innovation und befasst sich eingehend mit ihren Anwendungen, die von Cloud-basierten Diensten bis hin zu Kundenbindungsplattformen zur Förderung geschäftlicher Innovation reichen.
  7. Macchi, M., Corno, F., & Sala, R. (2015). Dynamische Fähigkeiten und digitale Strategien im Zeitalter disruptiver Innovationen. Technology Analysis & Strategic Management, 27(8), 971-984. Dieses Papier hebt das Potenzial der Digitalisierung hervor, das BIP-Wachstum in den größten Volkswirtschaften der Welt bis 2020 deutlich zu steigern, und beleuchtet die weitreichenden wirtschaftlichen Auswirkungen digitaler Innovationen.
  8. Teece, DJ (1986). Von technologischen Innovationen profitieren: Auswirkungen auf Integration, Zusammenarbeit, Lizenzierung und öffentliche Ordnung. Research Policy, 15(6), 285-305. Teeces Arbeit untersucht die transformativen Auswirkungen digitaler Innovationen auf die Wirtschaft und betont, wie wichtig es ist, ihre umfassenderen Auswirkungen zu verstehen.
  9. Scuotto, V., Del Giudice, M., & Carayannis, EG (2017) Der Einfluss von sozialen Netzwerken und der Aufnahmekapazität auf die Innovationsleistung von KMU. Journal of Technology Transfer, 42(2), 409-424. Diese Untersuchung zeigt, wie digitale Innovationen, insbesondere soziale Medien, wichtige Erkenntnisse über Verbraucher liefern, die dabei helfen, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen.
  10. Bouwman, H., Nikou, S., Molina-Castillo, FJ, & de Reuver, M. (2018). Der Einfluss der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle. Digital Policy, Regulation and Governance, 20(2), 105-124. Dieses Papier untersucht die Rolle digitaler Innovationen bei der Verbesserung der Online-Sichtbarkeit und der daraus resultierenden Geschäftsleistung und bestätigt die Wettbewerbsfähigkeit und Geschäftsverbesserungen, die durch den digitalen Fortschritt vorangetrieben werden.
de_DEDeutsch
Nach oben scrollen