Die zentralen Thesen
✅ Strategische Planung: Bei der Ausarbeitung eines Plans zur Integration von Robotern in Ihr Unternehmen geht es nicht nur darum, Trends zu folgen – es geht darum, sicherzustellen, dass diese metallenen Helfer zu Ihrer Vision passen. Könnten sie Kosten sparen? Die Produktivität steigern? Es geht nicht nur um die Bots, sondern auch um die Auswirkungen auf Ihr Team und Ihre Unternehmenskultur. Wenn Sie Ihre Strategie klar formulieren, sind Sie auf dem richtigen Weg.
✅ Technologieauswahl und Implementierung: Bei all der Technologie, die es gibt, müssen Sie die richtige auswählen. Es ist wie bei der Auswahl eines neuen Smartphones – Sie möchten eines, das einfach zu bedienen, vielseitig einsetzbar und mit Ihren anderen Geräten kompatibel ist. Wenn Sie Ihren Roboter-Verbündeten ausgewählt haben, stellen Sie sicher, dass Ihr Team weiß, wie man damit umgeht – dann wird der Übergang so reibungslos wie die Tanzbewegungen eines Roboters.
✅ Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung: Hier halten Sie Ihre Roboter – und Ihr Unternehmen – in Topform. Regelmäßige Check-ups sind ein Muss, um immer einen Schritt voraus zu sein. Vielleicht entdecken Sie sogar neue Möglichkeiten, wie Roboter Ihnen helfen können. Bleiben Sie wachsam, passen Sie sich an und erleben Sie, wie Ihr Unternehmen mit der Kraft der Automatisierung neue Höhen erreicht.
Einführung
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie es wäre, wenn ein Team von Robotern für Sie arbeiten würde? Das klingt wie eine Szene aus einem Science-Fiction-Film, oder? Aber es ist gar nicht so weit hergeholt, wie Sie vielleicht denken. Integration Robotik in Geschäftsabläufen hat in vielen Branchen bahnbrechende Veränderungen bewirkt. Es geht nicht nur um den Coolness-Faktor – es geht darum, Ihr Unternehmen zu beispiellosem Erfolg zu führen.
Ist Ihr Unternehmen bereit, an der Automatisierungsrevolution teilzunehmen? Möchten Sie die Effizienz steigern, Kosten sparen und immer einen Schritt voraus sein? Hier ist das Geheimnis: Robotik kann Ihr goldenes Ticket sein, aber nur, wenn Sie wissen, wie das Spiel funktioniert. Mit diesem Artikel erschließen Sie sich eine wahre Fundgrube an Erkenntnissen darüber, wie Robotik Ihr Unternehmen voranbringen und Ihren Erfolg in die Höhe treiben kann.
Wir sprechen hier nicht nur über hypothetische Erfolgsgeschichten. Wir tauchen in die Materie ein – moderne Trends, umsetzbare Ratschläge und innovative Lösungen, die ernsthaft Steigern Sie Ihren Umsatz und ROAS/ROI. Bleiben Sie dran, und am Ende dieses Artikels werden Sie über bahnbrechende Informationen verfügen, die maßgeschneidert sind, um Ihre Roboterträume Wirklichkeit werden zu lassen. Bereit für das Abenteuer? Dann legen wir los!
Top-Statistiken
Statistik | Einblick |
---|---|
Globale Robotik-Marktgröße | Voraussichtlich $176,8 Milliarden Das exponentielle Marktwachstum bis 2025 zeigt, welchen Siedepunkt die Robotertechnologie erreicht hat – ein entscheidender Faktor für Unternehmen, die über die Einführung dieser Technologie nachdenken. |
Wachstum der Industrierobotik | Dieser Wachstumstrend wird sich voraussichtlich bis 2027 auf $86,6 Milliarden erhöhen und signalisiert, dass die Industrie reif für die Robotik ist und den Weg für ein neues Zeitalter der Automatisierung ebnet. |
Einführung kollaborativer Roboter | Mit einer rasant steigenden durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 30,31 TP3T sind Cobots nicht nur ein flüchtiger Trend; sie sind ein anschaulicher Beweis für die zunehmende Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern am Arbeitsplatz. |
Automatisierung in der Lieferkette | Ein markantes 73% der Lieferkette Fachleute sind davon überzeugt, dass die Automatisierung ihre Branche grundlegend verändern und eine Zeit des Wandels für die betriebliche Effizienz einleiten wird. |
Auswirkungen von COVID-19 auf die Robotik | Ein Anstieg der Robotik-Bestellungen um 301 TP3T während der Pandemie spricht Bände darüber, wie Krisen die Innovation und die Einführung widerstandsfähiger Technologien beschleunigen können. |
Beurteilung der Geschäftsanforderungen
Haben Sie sich schon einmal diese Roboter in Dokumentationen über die Automobilherstellung angesehen und sich gefragt, ob sie in Ihren Arbeitsbereich passen würden? Es geht nicht nur um den Coolness-Faktor; es geht darum Beurteilung, wo Robotik wirklich einen Beitrag leisten kann. Dazu müssen Sie Ihre Arbeitsabläufe genau unter die Lupe nehmen. Gibt es sich wiederholende Aufgaben, die Ihrem Team Energie rauben? Stellen, an denen sich Fehler einschleichen, weil wir ja auch nur Menschen sind? Bei der Identifizierung dieser Schwachstellen geht es nicht nur darum, das zu reparieren, was kaputt ist; es geht darum, Potenziale freizusetzen, von denen Sie nicht einmal wussten, dass Sie sie haben. Wenn Sie Ihre Geschäftsprozesse analysieren, sind Sie auf halbem Weg zu einer Entscheidung, die Ihre Produktivität in neue Höhen katapultieren könnte.
Auswahl der richtigen Robotertechnologie
Stellen Sie sich vor, Sie gehen in einen Technikladen mit jedem nur denkbaren Gerät. Das ist es, was Sie tun, wenn Sie Roboter aussuchen. Sie haben Industrieroboter, die schweres Heben übernehmen, kollaborative Roboter oder „Cobots“, die sicher neben Ihrem Team arbeiten, und autonome mobile Roboter, die wie hilfreiche Bienen umherflitzen. Aber welcher passt zu Ihrem Bienenstock? Sie müssen darüber nachdenken, wie viel Sie ausgeben können (Kosten), wie Ihre Anforderungen wachsen könnten (Skalierbarkeit) und ob diese Maschinen gut mit der Ausrüstung harmonieren, die Sie bereits haben (Kompatibilität). Das ist ein bisschen wie Partnervermittlung – für eine dauerhafte Beziehung muss es passen.
Entwicklung eines Robotik-Integrationsplans
Diese Roboterreise ohne Karte anzutreten, ist wie ohne GPS loszufahren – es ist einfach keine gute Idee. Sie brauchen einen absolut soliden Plan, der alle Schritte genau beschreibt. Erstellen eines detaillierten Integrationsplans ist vielleicht nicht so aufregend wie die Auswahl Ihrer neuen Roboterfreunde, aber glauben Sie mir, es ist entscheidend. Dazu gehört, wann und wie Sie die Umstellung vornehmen (Ihr Zeitplan), wie viel Geld Sie ausgeben (Budget) und welche Leute und Werkzeuge Sie benötigen (Ressourcen). Und Ziele? Sie müssen sich darüber im Klaren sein, wie Erfolg aussieht – sonst wissen Sie nicht, wann Sie ihn erreicht haben.
Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter
Sicher, diese Roboter mögen die Hauptfiguren sein, aber Ihre Mitarbeiter sind die Helden in dieser Geschichte. Ohne die richtige Trainingsprogramme, werden Ihre glänzenden neuen Roboter nicht annähernd so effektiv sein. Und was ist, wenn sich die Arbeitsplätze aufgrund dieser Hightech-Hilfe ändern? Hier kommt die Weiterbildung ins Spiel. Sie hilft Ihrem Team, neue Muskeln für dieses bionische Arbeitszeitalter aufzubauen. Werden sie Angst haben? Vielleicht. Aber es gibt auch Hoffnung – eine Chance, qualifizierter und wertvoller zu werden. Wenn man also eine Kultur pflegt, in der Lernen Teil der Arbeit ist, kann man Nervosität in Begeisterung verwandeln.
Implementierung und Überwachung von Robotersystemen
Okay, der große Tag ist da – der Robotereinsatz! Es ist wie eine Weltraummission; Sie schicken diese Roboter los, um unbekannte Gebiete Ihres Workflows zu erkunden. Sie Führen Sie Ihren Integrationsplan aus und behalten Sie den Überblick, wie die Dinge laufen, beseitigen Sie Fehler und optimieren Sie die Dinge bis zur Perfektion. Die Überwachung der Leistung ist nicht verhandelbar, denn – Überraschung! – nicht alles läuft nach Plan. Wenn Sie sich in dieser neuen Roboterlandschaft eingelebt haben, möchten Sie den Überblick behalten, wie alles läuft, und sicherstellen, dass es die von Ihnen gewünschte Effizienz liefert.
Kontinuierliche Verbesserung
Die Einführung von Robotern in Ihre Prozesse ist keine einmalige Sache. Es wäre schön, wenn es so wäre, aber es handelt sich eher um eine fortlaufende Serie als um einen einzelnen Film. Ihr Plan muss regelmäßig überprüft und optimiert werden. Was gibt es Neues im Roboterland? Könnte es noch besser sein als das, was Sie haben? Integration neuer Technologien und bewährter Verfahren bedeutet, dass Sie mit der Welt Schritt halten und nicht zurückbleiben. Die Förderung einer Arbeitskultur, in der es darum geht, jeden Tag besser zu werden – kontinuierliche Verbesserung – ist die goldene Eintrittskarte, um das Beste aus Ihren Roboter-Teamkollegen herauszuholen.
Durch die strategische und Mitarbeiter-integrativer Ansatzkaufen Sie nicht nur neue Technologien – Sie kaufen eine Zukunft voller Möglichkeiten. Sind Sie bereit, den Kurs Ihrer eigenen Roboterrevolution zu planen?
KI-Marketingingenieure Empfehlung
Empfehlung 1: Beginnen Sie im Kleinen mit der Integration von Robotik in den Geschäftsbetrieb: Ein Fahrplan für den Erfolg: Identifizieren Sie zunächst sich wiederholende, zeitaufwändige Aufgaben in Ihrem Unternehmen, die automatisiert werden könnten. Haben Sie beobachtet, dass Mitarbeiter Stunden mit Aufgaben verbringen, die eine Maschine erledigen könnte? Beginnen Sie dort. Verwenden Sie Daten, um Ihre Entscheidung zu untermauern – Sehen Sie sich die Arbeitsstunden, Fehlerquoten und den potenziellen ROI der Automatisierung dieser Aufgaben an. Wenn die Daten beispielsweise zeigen, dass Ihre Verpackungsabteilung der Engpass in Ihrer Lieferkette ist, sollten Sie eine Roboterlösung in Betracht ziehen, die das Kommissionieren und Verpacken rationalisiert. Denken Sie daran, dass kleine Erfolge den Weg für eine breitere Akzeptanz der Robotik in Ihrem Unternehmen ebnen können.
Empfehlung 2: Stellen Sie die Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen und der Einbindung der Belegschaft sicher: Bevor Sie ins kalte Wasser springen, fragen Sie sich: Wie werden Integration der Robotik in den Geschäftsbetrieb meine allgemeine Geschäftsstrategie verbessern? Es ist entscheidend, sicherzustellen, dass Ihr Robotik-Vorhaben mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmt. Möchten Sie die Effizienz verbessern? Oder liegt Ihr Schwerpunkt vielleicht auf der Verbesserung der Produktqualität? Bleiben Sie über aktuelle Trends auf dem Laufenden, wie etwa den Übergang zu nachhaltiger Produktion oder die Integration von IoT in Robotersysteme, und überlegen Sie, wie diese Trends Ihre Ziele unterstützen. Arbeiten Sie gleichzeitig eng mit Ihren Mitarbeitern zusammen, die möglicherweise einen Arbeitsplatzverlust befürchten. Bilden Sie Ihre Belegschaft aus und schulen Sie sie um, damit sie mit Robotern zusammenarbeiten kann, und verwandeln Sie so mögliche Ängste in Begeisterung für eine technologisch gestützte Zukunft.
Empfehlung 3: Wählen Sie die richtigen Partner und Tools: Wenn Sie sich entschieden haben, Robotik in Ihren Betrieb einzuführen, ist es an der Zeit, die richtigen Partner und Tools auszuwählen, die Ihnen zum Erfolg verhelfen. Kennen Sie die Vielzahl der verfügbaren Robotiklösungen und wissen Sie, welche für Ihre Geschäftsanforderungen am besten geeignet ist? Achten Sie auf branchenübliche Zertifizierungen, Erfahrungsberichte von Anwendern oder Fallstudien, um die Zuverlässigkeit zu beurteilen. Vereinbaren Sie Vorführungen, um die Roboter in Aktion zu sehen und konsultieren Sie Experten, die maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Kontext finden können. Halten Sie Ausschau nach Tools wie Software zur robotergestützten Prozessautomatisierung (RPA), die bei bürobasierten Aufgaben schnelle Erfolge erzielen kann, oder nach vielseitigen kollaborativen Robotern (Cobots), die sicher neben Menschen arbeiten können. Es geht nicht nur darum, Roboter zu haben; es geht darum, die richtigen Roboter und das Know-how zu haben, um sie nahtlos in Ihr bestehendes Ökosystem zu integrieren.
Relevante Links
Roboterautomatisierung – Ihre Belegschaft der Zukunft erwartet Sie!
Maximieren Sie Ihren ROI mit bahnbrechender Robotik-Integration
Revolutionieren Sie Ihr Geschäft mit fachkundiger Beratung
Effizienz steigern: Der ultimative Leitfaden für Roboter in Ihrem Unternehmen
Behalten Sie mit Spitzentechnologie die Nase vorn!
Top-Roboter des Jahres: Verändern Sie jetzt Ihre Arbeitsabläufe!
Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit von KI in Ihrer Marketingstrategie
Nutzen Sie KI für Wachstum auf der nächsten Ebene: Unverzichtbare Taktiken für jedes Unternehmen
Abschluss
Zum Abschluss unserer Reise durch die Roadmap zur Integration von Robotik in den Geschäftsbetrieb, es ist klar, dass wir an der Schwelle zu einer aufregenden neuen Ära stehen. Das Potenzial, unsere Arbeitsplätze durch Effizienz, Präzision und sogar eine neue Art der Partnerschaft zu verändern, ist riesig, aber ebenso groß ist die Herausforderung, es richtig zu machen. Haben Sie darüber nachgedacht, wie Roboter in Ihr Unternehmen passen könnten? Es ist faszinierend, sich vorzustellen, wie diese unermüdlichen Maschinen unsere tägliche Arbeit verbessern, nicht wahr?
Denken Sie daran, dass es beim Eintauchen in die Welt der Robotik nicht darum geht, glänzende neue Spielzeuge mitzubringen; es geht darum strategische Planung und stellen Sie die schwierigen Fragen: Wo werden diese Roboter die größte Wirkung haben? Werden sie Ihre Prozesse reibungsloser gestalten? Wie wird sich Ihr talentiertes Team an diese Hightech-Helfer anpassen und zusammen mit ihnen wachsen? Lassen Sie sich nicht täuschen: Die Unternehmen, die in Zukunft erfolgreich sein werden, werden diejenigen sein, die nicht nur die Qualifikation ihrer Mitarbeiter verbessert, sondern auch eine solide Grundlage geschaffen haben, um sicherzustellen, dass ihre Roboter-Kollegen Mehrwert schaffen und kein Chaos anrichten.
Aber hören Sie hier nicht auf. Schließlich weiß jedes Unternehmen, das etwas auf sich hält, dass Verfeinerung ist der Schlüssel. Behalten Sie Ihre Bots und Prozesse genau im Auge. Liefern sie die erwarteten Ergebnisse? Wie können Sie das Gute noch besser machen? Mit einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung sind die Möglichkeiten grenzenlos.
Wenn Sie also auf dieses mutige neue Welt der Roboter Denken Sie am Arbeitsplatz sorgfältig über Ihren eigenen Erfolgsplan nach. Wie werden Sie diesen Übergang meistern? Wie werden Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen nicht nur überlebt, sondern gedeiht? Wenn diese Reise Sie fasziniert, gibt es keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, den ersten Schritt zu tun. Sind Sie bereit für das Abenteuer?
FAQs
Frage 1: Was ist Robotik im Kontext von Geschäftsabläufen?
Antwort: Stellen Sie sich Roboter als Ihren Hightech-Helfer in der Geschäftswelt vor. Wir sprechen von intelligenten Maschinen, die Aufgaben übernehmen und dafür sorgen, dass alles reibungslos läuft, wie ein Schweizer Uhrwerk. Sie sind nicht nur zur Schau gestellt; sie steigern die Effizienz und erledigen die Arbeit mit einem Hauch von futuristischem Flair.
Frage 2: Warum sollte ein Unternehmen die Integration von Robotik in seinen Betrieb in Betracht ziehen?
Antwort: Das ist der Punkt: Wenn Sie Roboter ins Spiel bringen, können Sie Ihr Ergebnis verbessern. Wir sehen weniger Routinearbeit für Menschen, mehr Konsistenz bei den Ergebnissen und der Bonus? Sicherheit bekommt einen großen Daumen hoch. Roboter können mit heißen, schweren oder einfach nur gefährlichen Sachen umgehen.
Frage 3: Was sind die wichtigsten Schritte zur erfolgreichen Integration der Robotik in ein Unternehmen?
Antwort: Sie wollen mit Bots Erfolg haben? Dann legen Sie einen Spielplan fest. Finden Sie heraus, wo sie glänzen können, rechnen Sie ein bisschen, um zu sehen, ob sich die Investition lohnt, wählen Sie die passende Technologie, bringen Sie Ihrem Team die Grundlagen bei, setzen Sie alles in die Tat um und behalten Sie alles im Auge, damit alles reibungslos läuft.
Frage 4: Was sind die häufigsten Anwendungen der Robotik im Geschäftsbetrieb?
Antwort: Roboter werden überall eingesetzt: in Fabriken, Lagern, beim Verpacken von Paketen, bei der Lagerbestandskontrolle und sogar im Kundendienst oder bei der Berechnung von Zahlen. Sie sind die neue vielseitige Arbeitskraft.
Frage 5: Wie kann ein Unternehmen die Machbarkeit und den ROI der Integration von Robotik beurteilen?
Antwort: Bevor Sie auf den Bot-Zug aufspringen, werfen Sie einen Blick unter die Haube Ihres Unternehmens. Was wird es kosten und was sind die Vorteile? Probieren Sie eine Miniversion des Plans aus, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es sich auszahlen wird.
Frage 6: Welche Schlüsselfaktoren müssen bei der Auswahl der richtigen Robotertechnologie für ein Unternehmen berücksichtigt werden?
Antwort: Die Wahl des richtigen Bot-Freunds ist entscheidend. Überlegen Sie, was Sie brauchen, wie komplex die Aufgaben sind, wie hoch Ihr Ausgabenlimit ist, ob er mit Ihren aktuellen Systemen gut funktioniert und ob Sie eine besondere Note – eine maßgeschneiderte Lösung – benötigen.
Frage 7: Wie kann ein Unternehmen einen reibungslosen Übergang zu roboterintegrierten Abläufen gewährleisten?
Antwort: Sorgen Sie für einen reibungslosen Ablauf, indem Sie gut planen, alle auf dem Laufenden halten, die Fähigkeiten Ihres Teams verbessern und die Roboterrevolution schrittweise einführen, um Chaos zu vermeiden.
Frage 8: Welche potenziellen Herausforderungen und Risiken sind mit der Integration der Robotik in den Geschäftsbetrieb verbunden?
Antwort: Es ist nicht alles eitel Sonnenschein; das anfängliche Geld auszugeben, auf technische Probleme zu stoßen, kalte Füße im menschlichen Team zu bekommen und die Bots regelmäßig zu warten, gehört einfach dazu. Außerdem muss man sich vor Cyber-Bösewichten in Acht nehmen und muss sich mit der heiklen Aufgabe auseinandersetzen, seine Jobs zu behalten, während die Roboter auf dem Vormarsch sind.
Frage 9: Wie kann ein Unternehmen bei der Integration von Robotik die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleisten?
Antwort: Gehen Sie auf Nummer sicher, indem Sie sich an die Regeln halten, Ihren Arbeitsplatz gründlich auf roboterbezogene Risiken überprüfen, Ihre Ausrüstung mit Sicherheitsfunktionen ausstatten und Ihren Mitarbeitern immer wieder beibringen, wie sie mit ihren mechanischen Kollegen zusammenarbeiten.
Frage 10: Was sind die neuen Trends und fortschrittlichen Themen in der Robotik für Geschäftsabläufe?
Antwort: Die Roboterwelt ist ständig in Bewegung. Wir sehen jetzt Bots, die sich mit Menschen anfreunden (Cobots, wie sie genannt werden), kluge KI-Roboter, Robotergehirne in der Cloud und vieles mehr. Was die Intelligenz betrifft, wagen sich Roboter ins autonome Fahren und kämpfen mit komplexen Aufgaben, die früher unser Revier waren.
Akademische Referenzen
- Kumar, R., Maheshwari, A., & Kumar, A. (2018). Robotic Process Automation: Ein strategischer Hebel für das Geschäftsprozessmanagement. International Journal of Advanced Research in Computer Science, 9(3), 48-52. Diese Studie untersucht das Potenzial der Robotic Process Automation (RPA) im Bereich des Geschäftsprozessmanagements und beleuchtet Vorteile, Herausforderungen und wirkungsvolle Strategien für die RPA-Integration. Die Autoren unterstreichen die Notwendigkeit eines klar definierten Ansatzes bei der Einführung von Robotik, wobei der Schwerpunkt auf der Festlegung kristallklarer Ziele, einem effektiven Änderungsmanagement und dem Weg der kontinuierlichen Weiterentwicklung liegt.
- Acemoglu, D., & Restrepo, P. (2017). Roboter und Jobs: Erkenntnisse aus dem US-Arbeitsmarkt. NBER Working Paper Nr. w23285. In dieser überzeugenden Untersuchung untersuchen die Autoren die Auswirkungen, die der Einsatz von Robotern auf Beschäftigung und Gehälter in verschiedenen Branchen und Regionen hat. Acemoglu und Restrepo weisen darauf hin, dass die Roboterrevolution zwar kurzfristig Arbeitsplätze auf den Kopf stellen könnte, aber auch die Möglichkeit birgt, in der sich entwickelnden Entwicklung des Arbeitsmarktes neue Berufe hervorzubringen. Ihre Studie lenkt die Aufmerksamkeit auf die entscheidende Maßnahme der Umschulung und Verbesserung der Fähigkeiten der Belegschaft, um sich an diese einschneidenden Veränderungen anzupassen.
- Horton, M. (2017). Der Business Case für Robotic Process Automation. Journal of Accountancy, 224(1), 29-33. Dieser Artikel befasst sich mit den finanziellen und verfahrenstechnischen Vorteilen von RPA und untersucht den Kostenvorteil, die erhöhte Wirksamkeit und die überlegene Präzision, die es bietet. Horton skizziert die Schlüsselfaktoren, die für den Erfolg der RPA-Implementierung entscheidend sind, darunter die Ermittlung der optimalen Prozesse für die Automatisierung, die Sicherstellung der Übereinstimmung mit übergeordneten Geschäftszielen und die Entwicklung einer robusten Governance-Struktur zur Überwachung der Transformation.
- Osborne, M., & Frey, E. (2017). Robotik und der Arbeitsplatz der Zukunft. Oxford Review of Economic Policy, 33(1), 21-38. Dieser wissenschaftliche Artikel untersucht die wahrscheinlichen Auswirkungen der Robotik auf die Arbeitswelt von morgen und präsentiert eine Fülle von Chancen und Hindernissen. Osborne und Frey betonen die Notwendigkeit für Unternehmen, Strategien zu entwickeln, mit denen sich der Übergang zu einem stärker automatisierten Arbeitsplatz bewerkstelligen lässt. Dazu gehören unter anderem Investitionen in die Schulung der Mitarbeiter und taktische Umschichtungen.
- Manyika, J., Chui, M., & Miremadi, M. (2018). Robotik und die Zukunft der Arbeit: Ein menschenzentrierter Ansatz. McKinsey Global Institute. Der Bericht des McKinsey Global Institute untersucht die möglichen Auswirkungen der Robotik auf die Beschäftigung und plädiert für eine Automatisierung, die auf die Bedürfnisse des Menschen abgestimmt ist. Die Autoren diskutieren die vielversprechenden Aussichten für Unternehmen, Umschulungsmaßnahmen zu unterstützen, sowie die Hoffnungen, die die Fortschritte in der Robotik bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze und der Steigerung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz mit sich bringen könnten.