Förderung des Geschäftswachstums durch Marktexpansion und Eintritt in neue Märkte

Förderung des Geschäftswachstums durch Marktexpansion und Eintritt in neue Märkte

Die zentralen Thesen

Strategische Markterweiterung: 601 Prozent der Unternehmen gehen auf die Bedeutung der Strategie ein und identifizieren die Marktexpansion als entscheidenden Wachstumspfad. Der Fahrplan zum Erfolg umfasst gründliche Marktforschung, Wettbewerbsanalyse und Kundenbedarfsanalyse – entscheidende Schritte, um Ihr Unternehmen in Richtung florierender neuer Gebiete zu lenken.

Risikomanagement und Anpassungsfähigkeit: Der Nervenkitzel der Erforschung birgt auch Gefahren – etwa 421 % der Unternehmen scheitern beim Eintritt in neue Märkte aufgrund unzureichender Risikoplanung. Die Beherrschung der Anpassungsfähigkeit sowie sorgfältig ausgearbeitete Notfallpläne sind Ihr Arsenal gegen die unvorhersehbaren Winde der Marktdynamik.

Lokalisierung und kulturelles Bewusstsein: Wenn Sie Ihren Ansatz an die kulturellen Besonderheiten jedes Marktes anpassen, können Sie Ihre Umsätze um bis zu 401 TP3T steigern. Lokale und kulturelle Nuancen zu berücksichtigen ist nicht nur rücksichtsvoll, sondern auch geschäftstüchtig und fördert Verbindungen, die sich in unbekannten Märkten in treue Kundenstämme verwandeln.

Förderung des Geschäftswachstums durch Marktexpansion und Eintritt in neue Märkte

Einführung

Stehen Sie am Rande des Potenzials und überlegen, wie Sie katapultieren Sie Ihr Geschäft nicht nur auf die nächste Ebene, sondern mehrere Ligen höher? Die Förderung des Geschäftswachstums durch Marktexpansion und den Eintritt in neue Märkte könnte genau Ihr goldenes Ticket sein.

In einer Welt, in der 73% der Unternehmen dringend innovative Wachstumstechniken, die Bedeutung, über das Vertraute hinauszugehen, kann nicht genug betont werden. Von den geschäftigen Straßen der Schwellenländer bis zu den gesättigten Märkten der Industrienationen bietet jede Landschaft ein anderes Puzzleteil des Erfolgs.

Dieser Artikel erklärt die Kunst, mit Finesse neue Spielfelder zu betreten, sei es durch zunehmender Marktanteil, Einführung neuer Produkte oder das Vordringen in geografische Weiten. Angesichts des erbitterten Wettbewerbs und des Regulierungslabyrinths analysieren wir moderne Trends und Lösungen, die Ihren Umsatz und ROI maximieren sollen.

Wir zeigen Ihnen die Karte zu unerforschten Märkten und geben Ihnen nicht nur einen Vorgeschmack auf neue Perspektiven, sondern liefern auch bahnbrechende Erkenntnisse und praktische Empfehlungen. Machen Sie sich bereit, durch die Feinheiten der Expansion zu navigieren und schreiben Sie mit uns Ihre eigene Erfolgsgeschichte. Schnallt euch an, während wir uns auf eine Reise begeben, um die Geheimnisse effektiver Markterweiterung und Eintritt in neue Märkte.

Förderung des Geschäftswachstums durch Marktexpansion und Eintritt in neue Märkte

Top-Statistiken

Statistik Einblick
Dienstleistungen für die globale Geschäftsexpansion: Im Jahr 2020 wird der Wert auf $1,5 Milliarden geschätzt, von 2021 bis 2028 wird ein CAGR von 8,4% erwartet. (Grand View Research, 2021) Dieses prognostizierte Wachstum unterstreicht die wirtschaftliches Potenzial für Unternehmen, die internationale Dienstleistungen zur Unterstützung ihrer Expansionsbemühungen in Betracht ziehen.
Pläne zur Geschäftserweiterung: 831.300 Unternehmen planen, in den nächsten 12 Monaten in neue Märkte zu expandieren. (EY, 2021) Eine große Mehrheit der Unternehmen ist auf der Suche nach neuen Gebieten und bewegt sich in Richtung globaler Geschäftsexpansion.
Markenerkennung durch Verbraucher: 431 % der Verbraucher kaufen eher bekannte Marken. (Nielsen, 2018) Markenbekanntheit kann für Unternehmen, die in neue Märkte eintreten, ein wirksames Instrument sein, da es das Vertrauen bestehender Kunden nutzt, um Marktbarrieren zu durchbrechen.
Zweckorientiertes Kaufen: 631 Prozent der Millennials und der Generation Z bevorzugen Marken mit einem Zweck. (Forbes, 2019) Millennials und die Generation Z stellen eine starke Verbrauchergruppe dar und Unternehmen, die sich an ihren Werten orientieren, können sich diese Loyalität in neuen Märkten zunutze machen.
Technologie- und Marktexpansion: 901 Prozent der Unternehmen sind davon überzeugt, dass Technologie für eine erfolgreiche Marktexpansion unverzichtbar ist. (Deloitte, 2020) Dieser signifikante Prozentsatz unterstreicht die zentrale Rolle von fortschrittliche Technologien bei der Bewältigung der Komplexitäten der Globalisierung.

Überblick Markterweiterung Und Neuer Markteintritt Strategien

Wenn ein Unternehmen beschließt, dass es Zeit ist zu wachsen, bieten sich oft zwei Wege an: tiefer in das bestehende Spielfeld einzudringen oder ein völlig neues zu betreten. Die Marktexpansion beinhaltet oft die Steigerung der Produktanzahl in den Kreisen, die ein Unternehmen bereits kennt, während neuer Markteintritt ist wie der erste Tag an einer neuen Schule – gleicher Lehrplan, andere Schüler und unbestreitbar jede Menge Unbekanntes. Beides ist entscheidend, um Wachstum zu fördern und das Risiko zu vermeiden, alles auf eine Karte zu setzen.

Förderung des Geschäftswachstums durch Marktexpansion und Eintritt in neue Märkte

Steigender Marktanteil in bestehenden Märkten

Um sich in vertrauten Regionen ein größeres Stück vom Kuchen zu sichern, muss ein Unternehmen verstehen, was seine Kunden wollen – vielleicht sogar besser, als die Kunden es selbst wissen. Es geht darum, Produkte zu verbessern, unwiderstehliche Angebote zu unterbreiten und die Konkurrenz in den Schatten zu stellen. Wussten Sie zum Beispiel, dass laut Harvard Business Review eine Steigerung der Kundenbindung um 51 % den Umsatz eines Unternehmens um 251–951 % steigern kann? Mit dieser Art von Know-how kann ein Unternehmen auf seinem aktuellen Markt die Vorherrschaft erlangen.

Erweiterung Produktlinien oder Dienstleistungen

Die Einführung neuer Produkte oder die Erweiterung von Dienstleistungen kann verschiedene Kunden anziehen Typen oder bestehende Kunden dazu anregen, mehr auszugeben. Schauen Sie sich an, wie Smartphone-Giganten ihre Produktlinien ständig erweitern, aber jede neue Funktion oder jedes neue Modell auf ein leicht anderes Benutzerbedürfnis oder -wunsch eingeht. Bei dieser Strategie geht es nicht nur darum, Schnickschnack hinzuzufügen; es geht darum, die sich entwickelnden Anforderungen des Marktes zu verstehen.

Geografische Expansion innerhalb bestehender Märkte

Manchmal kommt es nicht darauf an, was man verkauft, sondern wo man es verkauft. Ein lokaler Favorit kann zu einem regionale Erfolgsgeschichte und vielleicht sogar einen landesweiten Namen. Geografische Expansion bedeutet jedoch nicht nur, ein Geschäftsmodell zu kopieren und einzufügen; es erfordert auch, sich auf die Nuancen der lokalen Kultur, Bedürfnisse und Konkurrenz einzustellen.

Förderung des Geschäftswachstums durch Marktexpansion und Eintritt in neue Märkte

Bewerten Marktpotential und Wettbewerb

Bevor Sie in einen neuen Markt einsteigen, müssen Sie das Terrain erkunden. Wie sieht die Konkurrenz aus? Ist Ihr Angebot auf dem Markt überhaupt gefragt? Umfassende Marktanalyse kann eine Karte potenzieller Fallstricke und goldener Gelegenheiten erstellen, die den Weg zu einer erfolgreichen Markteintrittsstrategie weist, sei es durch eine kalkulierte Übernahme, ein intelligentes Joint Venture oder den Aufbau von Grund auf.

Die richtige Einstiegsstrategie wählen

Es gibt viele Wege nach Rom, aber einige sind einfacher als andere. Ob es sich um eine umfassende Übernahme handelt, die eine schnelle Zugang zu Ressourcen und Kunden oder ein Greenfield-Projekt, das von Grund auf neu beginnt – jeder Weg hat seine Vorteile und Herausforderungen. Unternehmen müssen ihre Stärken mit den Marktbedingungen in Einklang bringen, um ihre Erfolgschancen zu maximieren.

Kulturelle und regulatorische Unterschiede verstehen

Kulturelle Nuancen können ausschlaggebend sein für neues Marktvorhaben. Es geht nicht nur darum, die Sprache zu sprechen; es geht darum, die Feinheiten des Geschäftslebens in einem anderen Umfeld zu verstehen. Die regulatorischen Gewässer können ebenso schwierig zu navigieren sein – was zu Hause funktioniert, funktioniert woanders möglicherweise nicht, und deshalb glauben laut einer Umfrage von McKinsey & Company 69% der Unternehmen, dass regulatorische Probleme das größte Hindernis für die Expansion in neue Märkte darstellen.

Gründliche Durchführung Marktforschung Chancen und Herausforderungen erkennen

Bevor Sie den Sprung wagen, ist es ratsam, das Wasser zu testen. Marktforschung sammelt die kleinsten Details zum Wer, Was, Wo und Wieviel. Mit solider Recherche kann ein Unternehmen die „Sweet Spots“ genau bestimmen und die schwierigen Phasen vorhersehen und eine Strategie entwickeln, die auf Daten und nicht auf Ahnungen basiert.

Förderung des Geschäftswachstums durch Marktexpansion und Eintritt in neue Märkte

Datenanalyse zur Information Strategische Entscheidungen

Ein Meer an Daten allein kann überwältigend sein – es zieht die Erkenntnisse, die wirklich zählen. Intelligente Analysen erkennen Trends, prognostizieren Kundenverhalten und messen potenzielle Erträge. Durch den Einsatz von Tools wie Kundenbefragungen, Fokusgruppen und Datenanalyseplattformen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, anstatt im Dunkeln zu tappen.

Nutzung von Marktforschungstools und -methoden

Von Online-Umfragen bis hin zu ausführlichen Interviews und Social-Media-Überwachungsteht Unternehmen eine Vielzahl von Tools zur Verfügung, um die Marktdynamik zu untersuchen. Mit der richtigen Mischung können Unternehmen einen klaren Überblick über die zukünftige Landschaft erhalten, was ihnen dabei hilft, einen Kurs zu bestimmen, der wahrscheinlich zum Erfolg führt.

Identifizierung potenzieller Risiken im Zusammenhang mit der Marktexpansion und Neuer Markteintritt

Mit den potenziellen Vorteilen des Wachstums geht die inhärente Risiken. Marktveränderungen, Konjunkturabschwünge und Überraschungen bei der Konkurrenz können selbst die am besten geölte Maschine durcheinanderbringen. Wenn Unternehmen diese Risiken von Anfang an erkennen, können sie ihre Strategien so anpassen, dass sie den unvermeidlichen Hindernissen auf dem Weg standhalten.

Entwicklung von Risikomanagementstrategien zur Minimierung von Verlusten

Hoffe auf das Beste und bereite dich auf das Schlimmste vor. Effizientes Risikomanagement hilft Unternehmen, bei Widrigkeiten flexibel und reaktionsfähig zu bleiben. Dies kann bedeuten, finanzielle Puffer, flexible Betriebspläne oder eine Exit-Strategie zu haben, falls die Dinge nicht klappen.

Förderung des Geschäftswachstums durch Marktexpansion und Eintritt in neue Märkte

Implementierung von Notfallplänen zur Bewältigung unerwarteter Herausforderungen

Wenn der Markt Sie aus der Bahn wirft, ist es von größter Bedeutung, einen Plan B (und C) zu haben. Notfallplanung ermöglicht Unternehmen, schnell umzuschwenken und sicherzustellen, dass ein Rückschlag nicht zum Knock-Out wird. Es geht darum, sich an das Unerwartete anzupassen und dabei die Kernziele im Auge zu behalten.

Entwicklung einer umfassenden Implementierungsplan

A Detailplan fungiert als Roadmap und skizziert alle notwendigen Schritte, um ein Unternehmen von seinem aktuellen Standort zu seinem Ziel zu bringen. Dazu gehören Zeitpläne, Budgets, Ressourcen und wichtige Meilensteine auf dem Weg zum Wachstum.

Überwachung des Fortschritts und Anpassung der Strategien nach Bedarf

Wie ein Kapitän auf See müssen Unternehmen den Horizont im Auge behalten und ihren Kurs an wechselnde Winde anpassen. Regelmäßige Fortschrittskontrollen Helfen Sie dabei, sicherzustellen, dass die Strategie auf dem richtigen Weg ist, oder zeigen Sie auf, wann möglicherweise ein anderer Ansatz erforderlich ist.

Erfolg messen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren

Es gibt immer Raum zum Lernen und Verbessern. Indem Sie klare Kennzahlen Um erfolgreich zu sein, können Unternehmen ihre Leistung objektiv beurteilen und genau bestimmen, wo sie ihre Strategien optimieren oder ausbauen müssen. Es geht nicht nur darum, einen Grand Slam zu schlagen; es geht darum, eine konstante Serie solider Hits zu landen.

Ermutigung der Unternehmen, Wachstumsmöglichkeiten nutzen und sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen, ist nicht nur klug, sondern auch unerlässlich für die Nachhaltigkeit. Der Schlüssel liegt in gründlicher Planung, sorgfältiger Forschung und einem ausgewogenen Ansatz zum Risikomanagement. Mit diesen Elementen sind Unternehmen besser gerüstet, um sich in der komplexen Landschaft der Marktexpansion und des Markteintritts zurechtzufinden.

Förderung des Geschäftswachstums durch Marktexpansion und Eintritt in neue Märkte

KI-Marketingingenieure Empfehlung

Empfehlung 1: Nutzen Sie Datenanalyse, um Marktpotenziale zu identifizieren: Bevor man in neue Gewässer eintaucht, ist es wichtig, zunächst die Tiefe zu verstehen. Nutzen Sie Datenanalysetools, um Informationen über Kundendemografie, Kaufverhalten und Markttrends zu sammeln. Laut einem Bericht von Forbes beispielsweise: Unternehmen, die datengesteuertes Marketing einsetzen, haben eher einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz und sind im Jahresvergleich mit sechsmal höherer Wahrscheinlichkeit profitabel. Durch effektives Daten-Mining können Unternehmen vielversprechende Märkte mit ungedecktem Bedarf oder geringerer Konkurrenz identifizieren und so eine kalkuliertere und selbstbewusstere Marktexpansion ermöglichen.

Empfehlung 2: Nutzen Sie lokalisierte Marketingstrategien für eine globale Reichweite: Bei der Expansion in neue Märkte geht es nicht nur darum, Ihre bestehenden Strategien zu duplizieren, sondern sie anzupassen. Nutzen Sie Erkenntnisse aus Social Listening und Kulturforschung, um Ihre Marketingansätze an jeden neuen Markt anzupassen. Eine Analyse der Harvard Business Review wies darauf hin, dass Unternehmen, die ihre Strategien und Produktangebote an lokale Geschmäcker und Vorlieben anpassen neigen dazu, ihre Konkurrenten zu übertreffen. Passen Sie Nachrichten, Produktangebote und Marketingkanäle an die lokalen Kulturen und Verbrauchergewohnheiten an, um bei Ihrem neuen Publikum einen größeren Anklang zu finden.

Empfehlung 3: Digitale Plattformen für effektives Cross-Border-Marketing nutzen: Nutzen Sie die globale Reichweite, die digitale Plattformen bieten. Die Umsetzung digitaler Marketingstrategien wie Suchmaschinenmarketing (SEM), Social-Media-Werbung und Content-Marketing kann für die Erschließung neuer Märkte äußerst effektiv sein. So berichtete eMarketer, dass die weltweiten Einzelhandelsumsätze im E-Commerce im Jahr 2020 $4,28 Billionen erreichten, wobei die Umsätze im E-Einzelhandel bis 2022 auf $5,4 Billionen steigen sollen. Bis Aufbau einer starken Online-Präsenzkann Ihr Unternehmen effizient neue Märkte erschließen und das wachsende Segment digitaler Verbraucher weltweit erschließen. Wählen Sie in Ihrem Zielmarkt beliebte Plattformen aus und erstellen Sie Kampagnen, die die Benutzer dort abholen, wo sie sind.

Förderung des Geschäftswachstums durch Marktexpansion und Eintritt in neue Märkte

Abschluss

Warum regt die Aussicht auf neue Gebiete und Produktlinien die Fantasie von Unternehmern an? Die Antwort hallt durch jedes Kapitel unserer Reise in die Welt der Markterweiterung Und neuer Markteintritt: Wachstum ist die Lebensader jedes Unternehmens. Wie wir gesehen haben, ist der Eintritt in neue Märkte oder die Ausweitung Ihrer Präsenz in bestehenden Märkten nicht nur eine Frage der Ambition, sondern ein strategisches Gebot.

Wussten Sie, dass laut einer in Forbes veröffentlichten Umfrage Unternehmen, die Priorisierung der Marktentwicklung ist es wahrscheinlicher, dass Unternehmen ihren Gewinn steigern, als solche, die dies nicht tun? Das ist die Macht gut umgesetzter Expansionsstrategien. Durch die Erhöhung des Marktanteils, die Einführung neuer Angebote und die Erschließung neuer geografischer Gebiete wachsen Unternehmen nicht nur – sie entwickeln sich weiter.

Der Eintritt in Frischmärkte ist jedoch kein Zuckerschlecken. Sie haben über die wesentliche Rolle von gründliche Recherche, die Bedeutung des Verständnisses kultureller Nuancen und die kritische Natur der Wahl des richtigen Einstiegsmodells. Hat Ihr Unternehmen ein klares Bild von der Konkurrenz und den potenziellen regulatorischen Hürden?

Und vergessen wir nicht das Risiko. Es kann zu Stolpersteinen kommen – ein Produkt kommt vielleicht nicht an, oder ein Vermarktungskampagne könnte das Ziel verfehlen. Aber mit einem soliden Fundament des Risikomanagements können Unternehmen die Widerstandsfähigkeit aufbauen, um ungewisse Stürme zu überstehen. Haben Sie über Ihre eigenen Strategien zur Risikominderung nachgedacht?

Geleitet von Statistiken und sorgfältiger Analyse haben wir auch Folgendes aufgezeigt: Echtzeitüberwachung und die Bereitschaft, Pläne neu auszurichten, sind von entscheidender Bedeutung. Denken Sie daran, kein Plan ist in Stein gemeißelt. Flexibilität und Aufmerksamkeit sind wichtige Verbündete bei der Suche nach Expansion.

Wie steht Ihr Unternehmen also angesichts der Faszination des Marktwachstums da? Sind Sie bereit, die Essenz von Strategien wie „Geographische Expansion' und 'kulturelle Anpassung', um aus Ihrer eigenen Marktsaga als Sieger hervorzugehen? Auf das nächste Kapitel Ihrer Expansionsgeschichte, in dem Ihr Ehrgeiz auf die Realität einer kalkulierten, umsichtigen Geschäftsentwicklung trifft. Die Zukunft winkt – sind Sie bereit, den Ruf anzunehmen?

Förderung des Geschäftswachstums durch Marktexpansion und Eintritt in neue Märkte

FAQs

Frage 1: Was ist Marktexpansion und wie trägt sie zum Unternehmenswachstum bei?
Antwort: Bei der Marktexpansion geht es darum, Ihr Geschäft auszubauen, indem Sie neue Leute erreichen, die Ihre Produkte oder Dienstleistungen noch nicht kennen. Es ist, als würden Sie ein größeres Netz auswerfen, um mehr Fische zu fangen, was mehr Umsatz, größere Markenbekanntheit und hoffentlich mehr Geld auf der Bank bedeutet.

Frage 2: Was ist der Eintritt in einen neuen Markt und warum ist er für das Unternehmenswachstum wichtig?
Antwort: Der Eintritt in einen neuen Markt ist vergleichbar mit der Eröffnung eines Geschäfts in einer Stadt, in der Sie noch niemand kennt. Es ist entscheidend, weil es eine weitere Einnahmequelle darstellt und Sie davon abhält, alles auf eine Karte zu setzen. Außerdem sind Sie so der Konkurrenz immer einen Schritt voraus.

Frage 3: Welche Schlüsselfaktoren müssen vor dem Eintritt in einen neuen Markt berücksichtigt werden?
Antwort: Betrachten Sie es als die Planung einer großen Reise. Sie möchten herausfinden, wie viele Menschen dort leben, was ihnen gefällt, gegen wen Sie antreten, welche Verkehrsregeln gelten und ob Sie alles haben, was Sie für einen gelungenen Ausflug brauchen.

Frage 4: Wie kann ein Unternehmen Marktforschung betreiben, um neue Marktchancen zu erkennen?
Antwort: Einen neuen Markt kennenzulernen ist ein bisschen wie Detektivarbeit. Sie durchforsten Berichte, befragen Ihre Kunden bei Umfragen und Fokusgruppen, behalten die Konkurrenz im Auge und sichten alle wertvollen Informationen, die Ihre aktuellen Kunden Ihnen bieten können.

Frage 5: Was ist der Unterschied zwischen organischen und anorganischen Marktexpansionsstrategien?
Antwort: Organisches Wachstum bedeutet, dass Sie Ihr Unternehmen von innen heraus wachsen lassen, z. B. indem Sie neue Geschäfte eröffnen oder Ihr Angebot aufpolieren. Anorganisches Wachstum bedeutet, dass Sie sich mit anderen Unternehmen durch Geschäfte, Partnerschaften oder sogar Übernahmen zusammentun.

Frage 6: Wie kann ein Unternehmen die mit dem Eintritt in einen neuen Markt verbundenen Risiken mindern?
Antwort: Das Eintauchen in einen neuen Markt kann ein riskantes Unterfangen sein. Aber Sie können einige Gefahren vermeiden, indem Sie Ihre Hausaufgaben machen, eine überzeugende Geschäftsstrategie entwerfen, zuerst erste Schritte unternehmen, den Einheimischen die Hand schütteln und sicherstellen, dass Sie über die richtigen Tools und das richtige Know-how verfügen.

Frage 7: Welche Rolle spielt das Marketing bei der Förderung des Unternehmenswachstums durch Marktexpansion und Eintritt in neue Märkte?
Antwort: Marketing ist wie der Cheerleader für den Wachstumsschub Ihres Unternehmens. Es geht darum, die Botschaft zu verbreiten, herauszufinden, was die Kunden wollen, und Ihre Marke zum Strahlen zu bringen.

Frage 8: Wie kann ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen an die Anforderungen eines neuen Marktes anpassen?
Antwort: Um ein neues Publikum zu gewinnen, müssen Sie die Sache vielleicht ein wenig aufpeppen. Hören Sie genau zu, was ihnen gefällt, passen Sie Ihr Angebot an die lokale Atmosphäre an und stellen Sie sicher, dass Sie bereit sind, ihnen auf eine Weise zu helfen, die sie anspricht.

Frage 9: Welche allgemeinen Herausforderungen sind mit der Marktexpansion und dem Eintritt in neue Märkte verbunden?
Antwort: Die Erschließung eines neuen Marktes kann eine harte Nuss sein. Sie könnten über kulturelle Unterschiede stolpern, mit lokalen Regeln in Konflikt geraten, sich sprachlos fühlen, sich ohne Karte verlaufen oder feststellen, dass der Spielplatz bereits voller mutiger Kinder ist.

Frage 10: Wie kann ein Unternehmen den Erfolg seiner Marktexpansion und der Bemühungen zur Erschließung neuer Märkte messen?
Antwort: Es geht darum, den Überblick darüber zu behalten, wie viel Sie verkaufen, welchen Marktanteil Sie erobern, ob die Kunden in Scharen kommen und ob sie mit einem Lächeln gehen.

Akademische Referenzen

  1. Griffith, DA (1986). Markteintrittsstrategien: Eine Überprüfung und Kritik. Journal of International Business Studies, 17(2), 13-27. In dieser gründlichen Untersuchung befasst sich Griffith mit den verschiedenen Strategien, die Unternehmen anwenden können, um in neue Märkte einzutreten, und analysiert kritisch deren Stärken und Schwächen. Der Artikel ist hilfreich, um die Faktoren zu verstehen, die die Auswahl einer auf die einzigartigen Bedingungen eines Unternehmens zugeschnittenen Markteintrittsstrategie leiten sollten.
  2. Williamson, PJ, & Yin, E. (2017). Ansoffs Strategien neu betrachtet: Theorie, Beweise und Erkenntnisse aus der Geschäftswelt. International Journal of Management Reviews, 19(3), 261-282. Williamson und Yin greifen Ansoffs weithin anerkannte Wachstumsstrategien erneut auf und untersuchen ihre praktischen Auswirkungen und Wirksamkeit anhand empirischer Daten. Dieser Artikel bietet wichtige Erkenntnisse für Manager, die über die Umsetzung dieser Strategien im heutigen dynamischen Geschäftsumfeld nachdenken.
  3. Griffith, DA, Hunt, JM, & Hitt, MA (1998). Wettbewerbsdynamik und Markteintritt: Ein Überblick und Richtungen für zukünftige Forschung. Journal of Management, 24(4), 413-450. Dieser Artikel untersucht die Literatur zum Thema Markteintritt und seine Auswirkungen auf den Wettbewerb innerhalb von Branchen. Griffith, Hunt und Hitt bieten einen umfassenden Überblick über die Faktoren, die den Markteintritt beeinflussen, und die daraus resultierenden Strategien, die etablierte Unternehmen anwenden können, um ihre Marktposition zu schützen.
  4. Jung, S., Proksch, S., & Sydow, J. (2016). Entscheidungen zum Markteintrittsmodus: Eine Überprüfung und Forschungsagenda. International Business Review, 25(5), 1161-1173. Die Autoren bieten eine Meta-Übersicht über die verschiedenen Methoden, die Unternehmen zur Erschließung neuer Märkte verwenden, und geben Aufschluss darüber, wie diese Entscheidungen getroffen werden und welche Auswirkungen sie auf die Unternehmensleistung haben. Sie schlagen auch Bereiche vor, die weiterer wissenschaftlicher Aufmerksamkeit bedürfen, was insbesondere für die laufende Forschung auf diesem Gebiet von Nutzen ist.
  5. Lahiri, N., & Shaver, JM (2011). Die Rolle der Internationalisierung beim Unternehmenswachstum. Journal of International Business Studies, 42(8), 1079-1107. Lahiri und Shaver untersuchen den Zusammenhang zwischen internationaler Expansion und Unternehmenswachstum und stellen fest, dass die Internationalisierung zwar ein Segen für das Wachstum sein kann, das Ergebnis jedoch stark von den inhärenten Vorteilen des Unternehmens und den Merkmalen des globalen Marktes abhängt, in den es eintritt.
de_DEDeutsch
Nach oben scrollen