Die zentralen Thesen
✅ Transparenz und Verantwortlichkeit: Das Öffnen der Motorhaube von Robotersystemen, um einen Blick ins Innere zu werfen, ist ein Muss. Was nützt ein eleganter Roboterarbeiter, wenn Sie seinen Entscheidungen nicht vertrauen können? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sicherstellen, dass Roboter in Ihrem Unternehmen fair sind und für ihre Handlungen zur Verantwortung gezogen werden.
✅ Mensch-Roboter-Interaktion (HRI) und Auswirkungen auf die Beschäftigung: Dass Roboter uns Arbeitsplätze wegnehmen, ist ein brisantes Thema. Aber was wäre, wenn sie mit uns statt gegen uns arbeiten könnten? Die richtige Balance zu finden, könnte eine Zukunft bedeuten, in der Roboter und Menschen nahtlos zusammenarbeiten.
✅ Privatsphäre und Datenschutz: In einer Welt voller Daten ist der Schutz persönlicher Informationen wie das Hüten eines Schatzes. Wir navigieren durch die unruhigen Gewässer der Datennutzung und des Datenschutzes, damit Ihre Roboterflotte in den Augen der Kunden nicht zu Piraten wird.
Einführung
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie die Zukunft der Arbeit aussieht? Stellen Sie sich Folgendes vor: einen Ort, an dem Robotik und Menschlichkeit aufeinandertreffen und eine Mischung aus Effizienz und ethischen Dilemmata entsteht. Dies ist keine Reise durch den Weltraum – es ist die neue Realität des Geschäfts, genau hier und jetzt. Es ist eine Welt, in der künstliche Intelligenz (KI) mit den Grundwerten Ihres Unternehmens Hand in Hand geht – eine Welt voller Versprechen, aber auch voller Fallstricke.
Wir reden über Ethische Überlegungen und Herausforderungen bei der Einführung von Business-Robotik. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung dieser Technologie – nicht nur für Ihr Endergebnis, sondern für das gesellschaftliche Gefüge. Wie stellen Sie sicher, dass Sie auf Ihrem Weg in die Zukunft nicht aus der Reihe tanzen? Wie nutzen Sie die Macht der Robotik, ohne die menschliche Note zu verlieren? Wir werden uns eingehend mit der Verbindung von Mechanik und Moral befassen, Potenziale freisetzen und dabei Schlaglöcher vermeiden.
Machen Sie sich bereit für eine Achterbahnfahrt ins Herz des Geschäfts von morgen. Wir versprechen, dass es nicht nur aufschlussreich, sondern auch umsetzbar sein wird. Bereit, in eine Schatztruhe einzutauchen von Strategien und Denkanstöße zur ethischen Maximierung von Umsatz, ROAS und ROI? Lesen Sie weiter, denn wir werden gleich einige Perspektiven aufzeigen, die Sie wahrscheinlich noch nie in Betracht gezogen haben. Und wer weiß? Vielleicht werden Sie der Wegbereiter, der den neuen Goldstandard in der ethischen Business-Robotik setzt. Lassen Sie uns loslegen und diese schöne neue Welt gemeinsam erkunden.
Top-Statistiken
Statistik | Einblick |
---|---|
Globale Robotik-Marktgröße: Es wird ein Wachstum von $76,6 Milliarden im Jahr 2020 auf $176,8 Milliarden im Jahr 2025 erwartet. (Quelle: MarketsandMarkets) | Diese beeindruckende Wachstumskurve unterstreicht, wie Robotik zu einem Eckpfeiler der modernen Industrie, mit einer zusammengesetzten Wachstumsrate, die Sie nicht ignorieren können. |
Einführung industrieller Robotik: Der geschätzte weltweite Betriebsbestand liegt im Jahr 2020 bei 2,7 Millionen Einheiten. (Quelle: International Federation of Robotics) | Die Integration von Robotern in die Industrie schreitet stetig voran und führt uns in eine Zukunft, in der Automatisierung die Norm und nicht nur eine Neuheit ist. |
Ethische Bedenken in der Robotik: 541 Prozent der Unternehmensleiter sehen ethische Probleme im Zusammenhang mit KI und Robotern als erhebliche Bedenken an. (Quelle: PwC) | Mehr als die Hälfte der Vorstandsmitglieder ringt mit der Ethik der Automatisierung, ein klares Zeichen dafür, dass es in dieser Diskussion nicht nur um Kabel und Code geht, sondern auch um Richtig und Falsch. |
Wachstum des Marktes für kollaborative Robotik: Voraussichtliches Wachstum von $848,7 Millionen im Jahr 2020 auf $7,8 Milliarden bis 2027. (Quelle: Research and Markets) | Der Sprung in die kollaborative Robotik sagt uns laut und deutlich: Die Zusammenarbeit mit Robotern ist nicht die Zukunft, sondern die Gegenwart. |
Öffentliche Wahrnehmung der Robotik: 651 Prozent der Amerikaner glauben, dass Roboter in 50 Jahren einen Großteil der Arbeit übernehmen werden, die heute von Menschen erledigt wird. (Quelle: Pew Research Center) | Die Menschen erwarten große Veränderungen. Die Statistiken deuten auf eine Welt hin, in der Roboter die neuen Kollegen oder sogar die neuen Chefs sein könnten. Die Zeit wird es zeigen, oder? |
Ethische Überlegungen zum Arbeitsplatzabbau durch Robotik
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Arbeitsplatzverlust betrifft es echte Menschen, wenn Unternehmen Roboter einsetzen? Diese Sorge ist so alt wie die industrielle Revolution selbst, aber da moderne Roboter Aufgaben übernehmen, scheinen die ethischen Risiken höher zu sein. Stellen Sie sich vor, Sie sind in einer Arbeit, die Sie Ihr ganzes Leben lang gemacht haben, qualifiziert und müssen dann feststellen, dass eine Maschine diese jetzt erledigen kann, wodurch Sie möglicherweise im Regen stehen. Es geht nicht nur darum, neue Jobs zu finden – es geht um Würde und die Angst, überflüssig zu werden. Unternehmen müssen dies berücksichtigen und in Umschulungs- und Weiterbildungsprogramme investieren, um Arbeitnehmern zu helfen, sich in neue Rollen innerhalb der digitalen Landschaft einzuarbeiten. Ist es nicht unsere Pflicht, uns um unsere eigenen Belange zu kümmern, bevor wir dem nächsten technologischen Durchbruch hinterherjagen?
Robotik und Datenschutz: Die unsichtbaren Augen
Reden wir über etwas, das in unserem Leben einen enormen Wert hat – unsere Privatsphäre. Wenn Roboter Daten sammeln, könnten sie Unmengen persönlicher Informationen sammeln. Aber wohin gehen all diese Daten? Die Sorge um Datenschutzbedenken und Datensicherheit ist real. Stellen Sie sich einen Roboter in einem Einzelhandelsgeschäft vor, der jede Ihrer Bewegungen verfolgt – irgendwie beunruhigend, oder? Hier kommt die Bedeutung der Transparenz ins Spiel. Unternehmen müssen kristallklar sein, wie sie die von ihren Roboterhelfern gesammelten Daten verwalten und verwenden. Robuste Datensicherheitsmaßnahmen sind nicht nur eine gute Praxis; sie sind ein Vertrauensbeweis gegenüber dem Kunden, der eine Beziehung prägen oder zerstören kann.
Sichere Interaktion mit Robotern: Mehr als nur Maschinen
Roboter sind nicht nur Zahnräder und Codes; sie interagieren mit Menschen und das bringt eine ganze Reihe neuer ethischer Überlegungen mit sich. Wie stellen wir sicher, dass die Mensch-Roboter-Interaktionen nicht schiefgehen? Stellen Sie sich einen Roboter in einer Fabrik vor, der nicht richtig funktioniert – es könnte eine Frage von Leben und Tod sein. Deshalb ist es wichtig, Roboter zu entwickeln, die benutzerfreundlich sind und umfassende Sicherheitsprotokolle ist nicht nur wichtig, sondern unerlässlich. Die Schaffung sicherer Räume für die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter bereichert den Arbeitsplatz und schützt alle Beteiligten. Bei diesem Tanz zwischen Mensch und Maschine möchte niemand jemandem auf die Füße treten.
Wer trägt die Schuld? Verantwortung in der Robotik
Das Navigieren durch die heiklen Gewässer der Haftung bei Roboter-bezogenen Vorfällen ist wie das Lösen eines komplexen Puzzles, bei dem jedes Teil ein anderes Problem darstellt. Wenn ein Roboter einen Fehler macht, wer trägt dann die Schuld – der Hersteller, der Programmierer oder der Benutzer? Die Notwendigkeit klarer Richtlinien und intelligente Regelungen war noch nie so dringend. Sowohl die Industrie als auch die Regierung müssen klären, wer die Verantwortung trägt, denn letztendlich können wir nicht einfach mit dem Finger auf die Roboter zeigen, oder?
Für soziale Gerechtigkeit im Zeitalter der Robotik sorgen
Der Aufstieg der Business-Robotik könnte die soziale Kluft entweder überbrücken oder vergrößern. Wie garantieren wir, dass die Vorteile der Robotik nicht nur den Wohlhabenden zugutekommen? Die Robotik hat das Potenzial, gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, aber nur, wenn der Zugang zu dieser Technologie gerecht ist. Das Konzept der sozialer Einfluss und Gerechtigkeit klingt hohl, wenn die Fortschritte nur einigen wenigen zugute kommen. Was wir brauchen, ist eine konzertierte Anstrengung, um sicherzustellen, dass die Vorteile der Robotik so integrativ sind wie die Gesellschaft, die wir anstreben.
Jeder hier diskutierte Aspekt dreht sich um die Dreh- und Angelpunkt der Ethik. In der Aufregung und dem Wettlauf um Fortschritt kann es den Unterschied zwischen einer Zukunft, die wir uns alle wünschen, und einer Zukunft, vor der wir Angst haben, ausmachen, auf den Herzschlag der Menschheit und ihre Sorgen zu hören. Der Schlüssel liegt darin, die Roboterrevolution mit Verantwortungsbewusstsein und einem ethischen Kompass zu gestalten, der sicherstellt, dass technologische Fortschritte die Gesellschaft bereichern und nicht spalten.
KI-Marketingingenieure Empfehlung
Empfehlung 1: Schaffen Sie eine transparente Robotik-Politik: Bevor wir uns in die Welt der Business-Robotik stürzen, sollten wir uns einen Moment Zeit nehmen, um über Vertrauen nachzudenken. Ja, Vertrauen – der Grundstein jeder soliden Beziehung, richtig? Also, wie bauen wir das auf, wenn Roboter um uns herumschwirren? Hier ist der Knüller: Beginnen Sie mit Ausarbeitung einer glasklaren Politik das darlegt, wie Roboter in Ihr Unternehmen passen werden. Untermauern Sie dies mit Daten, die zeigen, wie sie die Effizienz und Produktivität steigern können, aber scheuen Sie sich nicht vor harten Gesprächen, beispielsweise darüber, was dies für Ihre Belegschaft bedeutet. Transparenz ist nicht nur ein Schlagwort; sie ist der Schlüssel, um alle mit ins Boot zu holen, von Ihren Mitarbeitern bis zu Ihren Kunden. Zeigen Sie ihnen, dass Sie über das große Ganze nachgedacht haben – wie Roboter in Ihrem Unternehmen fair und anständig funktionieren werden.
Empfehlung 2: Betonen Sie die ethische KI-Schulung: Es ist keine leichte Aufgabe, Roboter dazu zu bringen, im Business-Sandkasten nett und ethisch zu spielen. Es geht um das Training – aber nicht um irgendein Training: Wir sprechen von ethischem KI-Training. Bleiben Sie auf dem Laufenden, wie Top-Unternehmen sich der ethischen Seite der KI bewusst bleiben. Diese versierten Spieler programmieren nicht nur auf Leistung; sie injizieren ihren Bots eine gesunde Dosis an Werten und Ethik. Von Anpassen an ethische Richtlinien und indem Sie sicherstellen, dass Roboter in diesem Rahmen Entscheidungen treffen können, vermeiden Sie nicht nur potenzielle Fallstricke, sondern schaffen auch die Voraussetzungen für langfristiges Vertrauen und Zuverlässigkeit. Und hey, niemand will einen Roboter, der unfair spielt, oder?
Empfehlung 3: Führen Sie regelmäßige Ethikprüfungen durch: Stellen Sie sich vor: Sie haben Ihren gesamten Plan für ethische Robotik reibungslos umgesetzt, aber wie halten Sie ihn auf Kurs? Ganz einfach: Führen Sie regelmäßig Ethikprüfungen durch. Diese sind wie die Zeugnisse Ihres Roboters. Sie bewerten seine ethische Eignung und erkennen alle Warnsignale, bevor sie sich zu PR-Albträumen auswachsen. Verknüpfen Sie diese Audits mit relevanten Industriestandards und Compliance-Maßnahmen, und Sie sind nicht nur in der Defensive, sondern zeigen Ihren Kunden und Konkurrenten auch, dass Sie es ernst meinen, das Richtige zu tun. Und das ist nicht nur gute Ethik, sondern auch gutes Geschäft. Und wenn Sie diese Audits im Auge behalten, können Sie Ihre Strategie in Echtzeit optimieren und anpassen, sodass Ihre Roboter die Guten im Unternehmen bleiben.
Relevante Links
Verändern Sie Ihre Karriere: So meistern Sie den Stellenabbau in der Robotik
Die Zukunft begrüßen: Umschulung im Zeitalter der Robotik
Datenschutz in der Robotik: Was Sie wissen müssen
Sicherung Ihrer Daten: Robotik und Datenschutzbedenken
Machen Sie Ihren Arbeitsplatz robotersicher
Mehr Sicherheit: Integration von Robotern in den Arbeitsplatz
Wer trägt die Verantwortung, wenn Roboter Fehler machen?
Schuld zuweisen: Das Rätsel der Roboterhaftung
Soziale Gerechtigkeit im Roboterzeitalter
Die Lücke schließen: Robotik für soziale Gerechtigkeit
Abschluss
Wir sind also durch eine Welt gewandert, in der Roboter mehr als nur Maschinen sind, oder? Sie werden zu unseren Mitarbeitern, unseren Helfern und sogar zu unseren Entscheidungsträgern. Das ist irgendwie erstaunlich, aber auch, seien wir ehrlich, ein bisschen nervenaufreibend. Wie wir gesehen haben, haben Roboter die Macht, unsere Arbeitsplätze aufrütteln, und möglicherweise einige Leute aus dem Job drängen. Aber die positive Seite ist, dass sie uns Menschen auch die Tür zu neuen Chancen und Fähigkeiten öffnen könnten. Sollen wir einfach abwarten, was passiert? Oder krempeln wir die Ärmel hoch und bereiten alle auf dieses neue Kapitel vor?
Wir können nicht ignorieren, dass diese mechanischen Kumpel einen Haufen Fragen mit sich bringen, wer einen Blick auf unsere Daten werfen kann und wie wir sie schützen können. Und wie können wir vergessen? Unsere Interaktionen mit ihnen müssen freundlich und sicher, denn wer möchte schon einen tollpatschigen Roboter in seiner Nähe haben?
Nun überlegen wir, wer die Verantwortung übernimmt, wenn bei Robotern etwas schief läuft – wir brauchen glasklare Regeln und ernsthafte Gespräche zwischen den Leuten, die diese Bots entwickeln, und denen, die in der Regierung die Entscheidungen treffen. Und schließlich sollte das Piepen der Roboter nicht nur den wenigen Glücklichen vorbehalten sein. Wie können wir sicherstellen, dass diese technischen Wunder niemanden zurücklassen und in der gesamten Gesellschaft geteilt?
Wir haben schon viel besprochen, aber dieses Gespräch fängt gerade erst an. Es ist, als stünden wir am Rande einer Klippe und wären bereit, in ein Meer von Möglichkeiten einzutauchen mit Business-Robotik. Es ist vielleicht ein bisschen beängstigend, aber auch aufregend, finden Sie nicht?
Alle – die großen Namen in der Branche, die politischen Entscheidungsträger und sogar wir einfachen Leute – müssen weiter reden, weiter planen, und ja, träumen Sie weiterhin von einer Zukunft, in der Roboter das Leben für uns alle besser machen.
Was meinen Sie? Sind wir bereit, Umarme diese Roboterrevolution mit klarem Verstand und offenem Herzen, die bei jedem Schritt auf den anderen aufpassen? Das ist eine große Herausforderung, aber eine, die zu einer noch größeren Zukunft führen könnte. Die Uhr tickt – lasst uns sicherstellen, dass wir alle an Bord sind, damit unsere neuen Robotergefährten fair, sicher und ethisch einwandfrei eingeführt werden.
FAQs
Frage 1: Welche ethischen Aspekte sind bei der Einführung von Robotern in Unternehmen besonders wichtig?
Antwort: Bei der Einführung von Business-Robotik müssen wir einige wichtige ethische Fragen bedenken. Dazu gehören die Auswirkungen auf Arbeitsplätze, wie wir die Privatsphäre der Menschen respektieren, wie wir sicherstellen, dass wir transparent und verantwortungsbewusst damit umgehen, was die Roboter tun, und wie wir Ungerechtigkeiten bei KI-Entscheidungen vermeiden.
Frage 2: Welche Auswirkungen hat der Arbeitsplatzverlust auf die Belegschaft und welche ethischen Folgen hat er?
Antwort: Arbeitsplatzverluste können die Lage wirklich durcheinanderbringen und dazu führen, dass Menschen ihre Arbeit verlieren oder schlechter bezahlte Jobs annehmen müssen. Es kann sogar zu sozialen Problemen kommen. Aus ethischer Sicht dürfen Unternehmen ihre Teams nicht vergessen. Sie müssen ihnen die Möglichkeit zur Umschulung bieten und darüber nachdenken, wie Roboter und Menschen in neuen Arten von Jobs zusammenarbeiten können.
Frage 3: Welche Datenschutzbedenken sind mit der Einführung von Business-Robotik verbunden?
Antwort: Das Problem ist: Roboter können Unmengen an Daten verarbeiten, und wenn wir nicht aufpassen, können die Datenschutzbestimmungen verletzt werden. Das Richtige ist, diese Daten sicher und privat zu halten und die Gesetze zu befolgen, die unsere persönlichen Daten schützen.
Frage 4: Welche Rolle spielen Transparenz und Verantwortlichkeit bei der Einführung von Business-Robotik?
Antwort: Vertrauen ist alles, oder? Um Vertrauen zu erreichen, müssen Unternehmen offen darüber sein, wie sie Daten verwenden, und sicherstellen, dass alle von der KI getroffenen Entscheidungen klar sind und die Verantwortung dafür übernommen werden kann.
Frage 5: Wie hoch ist das Potenzial für voreingenommene Entscheidungen bei KI-gesteuerten Business-Robotik-Systemen?
Antwort: Genau wie Menschen kann auch KI voreingenommen sein – sie kann die Vorurteile, aus denen sie lernt, aufgreifen und sogar verstärken. Für Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, zu überprüfen, ob die KI aus einem fairen Informationsmix lernt, und auf unfaire Entscheidungen zu achten, die das System möglicherweise trifft.
Frage 6: Wie können Unternehmen einen verantwortungsvollen und ethischen Einsatz der Robotik sicherstellen?
Antwort: Unternehmen können den ethischen Weg einhalten, indem sie einige Regeln festlegen, was richtig und was falsch ist. Sie überprüfen regelmäßig, ob alles mit rechten Dingen zugeht, sprechen mit allen Beteiligten und stellen sicher, dass ihre Mitarbeiter über die Entwicklungen informiert sind.
Frage 7: Welche Rolle spielen staatliche Regulierungen bei der Einführung von Robotern in Unternehmen?
Antwort: Die Regierung greift ein, um die Regeln für einen ethischen Robotereinsatz festzulegen. Dabei geht sie schwierige Fragen an, etwa die Auswirkungen auf die Arbeitsplätze, den Schutz vertraulicher Daten, die Gewährleistung klarer und nachvollziehbarer Maßnahmen und die Festlegung von Gesetzen für den richtigen Einsatz von Robotern.
Frage 8: Wie können Unternehmen die Vorteile der Robotik mit möglichen ethischen Bedenken in Einklang bringen?
Antwort: Um diesen Sweet Spot zu erreichen, sollten Unternehmen die Risiken abwägen, Input von Leuten einholen, die sich dafür interessieren, und das Lernen über Robotik zu einer fortlaufenden Aufgabe für ihre Teams machen. Sie müssen sich von klaren ethischen Grundsätzen leiten lassen und regelmäßig überprüfen, um auf dem richtigen Weg zu bleiben.
Frage 9: Was sind die Best Practices für den verantwortungsvollen und ethischen Einsatz von Robotik in Unternehmen?
Antwort: Dabei kommt es darauf an, Risiken sorgfältig zu prüfen, mit den Beteiligten zu sprechen, den Teams beim kontinuierlichen Lernen zu helfen, ethische Regeln einzuhalten und regelmäßige Kontrollen durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Roboter richtig eingesetzt werden.
Frage 10: Welche Ressourcen stehen Unternehmen und Fachleuten zur Verfügung, die mehr über ethische Überlegungen bei der Einführung von Robotern in Unternehmen erfahren möchten?
Antwort: Wer tiefer graben möchte, findet Branchengruppen, Forschungsberichte, Regierungstipps und Organisationen, deren Ziel es ist, KI und Roboter auf Kurs zu halten.
Akademische Referenzen
- van Wynsberghe, A., & Sharkey, N. (2012). Ethische und soziale Auswirkungen der Robotik: Eine Literaturübersicht. Science and Engineering Ethics, 18(4), 685-700. Dieser Übersichtsartikel befasst sich eingehend mit den moralischen und sozialen Fragen, die sich ergeben, wenn Robotik in die Geschäftswelt eindringt. Sie sprechen über den großen Bedarf an Regeln und Richtlinien, um sicherzustellen, dass wir Privatsphäre, Sicherheit und die Verantwortung im Falle von Fehlern berücksichtigen. Denken Sie darüber nach: Wie würden Sie sich fühlen, wenn ein Roboter bei der Arbeit einen großen Fehler machen würde und niemand wüsste, wer dafür zur Verantwortung gezogen werden soll?
- Jirotka, M., & Adam, A. (2018). Ethische Herausforderungen von Robotik und KI in Wirtschaft und Gesellschaft. In SO Idowu (Hrsg.), Robotik und künstliche Intelligenz (S. 241-254). Springer. Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der Roboter und KI in der Wirtschaft und in unserem Alltag allgegenwärtig sind. Dieses Buchkapitel zeichnet genau dieses Bild und regt die Menschen, die diese Technologien entwickeln, dazu an, von Anfang an über die gesellschaftlichen und ethischen Aspekte nachzudenken. Denn seien wir ehrlich: Niemand möchte eine Zukunft wie in diesen gruseligen Science-Fiction-Filmen, in denen Roboter die Macht übernehmen, oder?
- Tremblay, D.-G., Cohendet, P., & Simon, L. (2019). Ethische und soziale Auswirkungen von Robotern in Organisationen: Eine systematische Überprüfung. Journal of Business Ethics, 159(3), 579-597. Dieser Artikel geht sorgfältig durch das Labyrinth ethischer und sozialer Fragen, die sich ergeben, wenn Roboter in einer Organisation arbeiten. Arbeitsplätze könnten weggenommen werden, persönliche Dinge könnten nicht länger persönlich bleiben, und die Art und Weise, wie Menschen und Roboter miteinander auskommen, muss sich von selbst herausfinden. Es ist ein bisschen so, als würde man einander neue Haustiere vorstellen, aber mit mehr Konsequenzen. Und jemand muss darüber nachdenken, was das alles für die Regeln und die Forschung in der Zukunft bedeutet.
- El-Khalifa, A., & Morgan, N. (2019). Ethische Probleme bei der Einführung von Robotik und KI in Unternehmen: Ein konzeptioneller Rahmen. Journal of Business Research, 99, 272-281. Wenn Roboter und KI am Arbeitsplatz auftauchen, geht es nicht nur um den Coolness-Faktor – es gibt ein ganzes Netz ethischer Fragen, über die man nachdenken muss. Dieser Artikel bietet eine Karte (oder besser gesagt, einen konzeptionellen Rahmen), um sich in diesem Netz zurechtzufinden, und befasst sich mit Themen wie Transparenz, Verantwortlichkeit und Fairness. Es ist ein bisschen so, als würde man dafür sorgen, dass alle im Sandkasten nett spielen.
- McCarthy, DE, & Osborne, MA (2018). Robotik und die Zukunft der Arbeit: Auswirkungen auf Berufe und Fähigkeiten. In LC Jain & HS Lim (Hrsg.), Robotics and Artificial Intelligence (S. 267-282). Springer. Hier beschäftigen wir uns damit, was mit den Arbeitsplätzen und Fähigkeiten aller passiert, wenn Roboter sich ihren Weg in die Arbeitswelt bahnen. Es geht nicht nur darum, ob wir im Wettlauf gegen die Maschinen die Nase vorn behalten können; es geht auch um Gerechtigkeit und darum, wer ein Stück vom Roboterkuchen bekommt. Müssen wir jetzt alle Roboterexperten werden, oder was? Das ist eine Diskussion, die wir wahrscheinlich eher früher als später beginnen sollten.