Ist für Business Analytics Codierung erforderlich?

Erfordert Business Analytics Coding_image

Die zentralen Thesen

✅ Business Analytics Tools und Codierung: Business Analytics erfordert nicht immer Programmierung. Die heutigen Tools sind echte Handleser – sie können Trends vorhersagen und Daten durchschauen, ohne dass wir eine einzige Zeile Code lernen müssen. Wenn Sie sich jedoch mit Ihren Daten befassen müssen – sie beispielsweise bereinigen oder umgestalten – kann Programmierung Ihr praktischer Besen und Kehrblech sein. Denken Sie an Python oder R – aber seien Sie sich auch bewusst, dass es da draußen eine Welt voller Drag-and-Drop gibt.

✅ Maßgeschneiderte Codierungskompetenz: Wenn Sie sich fragen, wie gut Sie mit Code umgehen sollten, hängt das von Ihrer Rolle ab. Sind Sie eher an hübschen Dashboards interessiert? Dann kommen Sie vielleicht auch ohne große Programmierkenntnisse zurecht. Wenn Sie jedoch intelligente Maschinen erstellen möchten, die vorhersagen, was wir wollen, bevor wir es tun, dann sollten Python und R Ihr täglich Brot sein.

✅ Der Codierungsvorteil: Natürlich kann man auch ohne Programmierkenntnisse die Karriereleiter der Analytiker erklimmen. Aber seien wir mal ehrlich – Programmieren ist wie ein Schweizer Taschenmesser in digitaler Form. Es gibt Ihnen Flexibilität, Geschwindigkeit und eine todsichere Methode, um bei Datenpartys Eindruck zu machen. Doch das Wichtigste ist, die Geschichte hinter den Zahlen zu verstehen und sie gut erzählen zu können – darauf kann sogar ein Tabellenkalkulationsexperte anstoßen.

Erfordert Business Analytics Coding_image

Einführung

Haben Sie schon einmal an einem Scheideweg gestanden und sich gefragt, ob Sie auf dem Weg zur Business Analytics nicht auch mit dem Programmieren zu tun haben? Lassen Sie uns diesen Gedankengang gemeinsam aufarbeiten. Wir werden uns damit befassen, worum es bei Business Analytics geht und welche Rolle Codierung kann eine Rolle spielen oder auch nicht bei der Umwandlung von Daten in Gold. Von modernen Tools, die die schwere Arbeit übernehmen, bis hin zum Reiz, sich durch Coden durch komplexe Datenrätsel zu arbeiten, schälen wir die Schichten dieses modernen Mythos ab.

Welche innovativen Perspektiven verändern die Branche? Gibt es eine geheime Mischung von Fähigkeiten, die helfen Ihnen, Ihren Return on Investment zu maximieren oder Ihren Umsatz in die Höhe treiben? Bleiben Sie dran, denn wir präsentieren Ihnen gleich eine Fülle von Erkenntnissen und praktischem Know-how, mit dem Sie bereit sind, die Welt der Analytik zu erobern, mit oder ohne Codierung als Schwert.

Top-Statistiken

Statistik Einblick
Globales Wachstum des Marktes für Geschäftsanalysen: Es wird ein Anstieg von $67,92 Milliarden im Jahr 2020 auf $103,65 Milliarden im Jahr 2025 erwartet, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,4% entspricht. (Quelle: Research and Markets) Dieses signifikante Wachstum spiegelt die wachsende Rolle von Geschäftsanalysen in Entscheidungsprozessen branchenübergreifend; ein Hinweis darauf, dass analytische Fähigkeiten wertvoller sind als je zuvor.
Kenntnisse in Programmiersprachen: 881 Prozent der Data-Science- und Machine-Learning-Experten verwenden Python, 541 Prozent R. (Quelle: Kaggle) Die Popularität dieser Programmiersprachen lässt darauf schließen, dass Programmierkenntnisse für den Berufseinstieg in die Geschäftsanalytik von großem Vorteil sein können.
Bildungshintergrund in Data Science: 47% der Datenwissenschaftler haben einen Masterabschluss und 43% einen Ph.D. (Quelle: Burtch Works) Diese Statistik zeigt, dass ein höherer Abschluss, der normalerweise umfasst Programmierkenntnisse beherrschen, wird oft mit spezialisierten Rollen in der Analytik verknüpft.
Top-Fähigkeiten in Business Analytics: SQL, Microsoft Excel und Tableau sind die drei wichtigsten Fähigkeiten, die für die Position eines Business-Analysten erforderlich sind. (Quelle: Indeed) Auch bei auf Benutzerfreundlichkeit ausgerichteten Tools sind Kenntnisse im Programmieren weiterhin von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei Aufgaben im Zusammenhang mit der Datenmanipulation und -analyse.
Einführung von Low-Code/No-Code-Technologien: Prognosen zufolge werden bis 2025 70 % der neuen Geschäftsanwendungen Low-Code- oder No-Code-Technologien nutzen. (Quelle: Gartner) Dieser Trend deutet auf eine benutzerfreundlichere Landschaft hin, in der Profis mit weniger Code auskommen könnten. Kodierungskenntnisse kann immer noch einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Erfordert Business Analytics Codierung?

Ist für Business Analytics Codierung erforderlich?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Sie ein Programmiergenie sein müssen, um in der Business Analytics groß rauszukommen? Lassen Sie uns das klären. Bei der Business Analytics geht es darum Verstehen Sie die Geschichte Ihrer Daten sagt Ihnen, dass Sie tief in die Zahlen eintauchen müssen, um aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen und intelligentere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Aber hier ist die brennende Frage: Müssen Sie dafür Programmierkenntnisse haben?

Die Bedeutung der Codierung in der Geschäftsanalyse

Stellen Sie sich das Programmieren als Ihr Schweizer Taschenmesser in der wilden Welt der Daten vor. Wenn Sie programmieren können, haben Sie die Möglichkeit, direkt mit den Daten zu kommunizieren, ihnen Fragen zu stellen und sie Muster und Antworten enthüllen zu lassen. Programmiersprachen geben Ihnen die Freiheit, Datensätze auf eine Weise zu bearbeiten und zu analysieren, die vorgefertigte Software allein möglicherweise nicht zulässt. Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Datenanalyse individuell anpassen – das ist mit der Codierung möglich.

Gängige Programmiersprachen in der Geschäftsanalyse

In diesem Bereich sind mehrere Programmiersprachen wie die Superhelden der Datenverarbeitung. Python sticht dank seiner leicht lesbaren Syntax und eines erstaunlichen Bibliotheksökosystems hervor. Es ist großartig für Datenanalyse, maschinelles Lernenund Ihre Daten ansprechend zu gestalten. Dann gibt es R, das Statistikgenie, perfekt für detaillierte Datenmodellierung und tiefgreifende Erkenntnisse. Und nicht zu vergessen SQL, den Torwächter zu riesigen Datenbanken, der Ihnen hilft, sie zu durchsuchen und genau die Daten zu finden, die Sie benötigen.

Erfordert Business Analytics Codierung?

Alternativen zur Codierung in Business Analytics

Vielleicht denken Sie: „Aber Programmieren klingt doch hart!“ Aber keine Sorge, denn es gibt eine große Auswahl an visuellen Datenanalysetools. Tools wie Tableau, Power BI und QlikView ermöglichen Ihnen Daten visualisieren und manipulieren mit der Leichtigkeit des Ziehens und Ablegens. Keine Codierung erforderlich. Plattformen wie Alteryx, SAS und IBM SPSS stehen bereit, um anspruchsvolle Datenaufgaben mit einem Point-and-Click-Ansatz zu bewältigen.

Der Wert des Programmierenlernens für Business Analytics

Warum also das Programmieren lernen? Denn mit Programmierkenntnissen können Sie abseits der ausgetretenen Pfade der Standarddatenanalyse vorgehen. Sie erhalten erweiterte Möglichkeiten, Erkenntnisse zu gewinnen, die zu Folgendem führen können: bessere Jobchancen und Karrierechancen. Außerdem können Sie die Datenerkundung ganz nach Ihren Wünschen gestalten, was besonders wichtig ist, wenn Sie auf der Suche nach etwas Bestimmtem sind.

Wie viel Codierung ist für Business Analytics erforderlich?

Wie tief müssen Sie also in den Code-Pool eintauchen? Ehrlich gesagt ist es nicht schwarz und weiß. Je nach Rolle und Branche benötigen Sie möglicherweise alles von einem streuen Sie zu einem Haufen von Codierungsfähigkeiten. Wenn Sie Programmierkonzepte gut beherrschen, können Sie nicht nur Daten besser analysieren, sondern auch die gleiche Sprache sprechen wie die Technikgurus. Und das ist für die Teamarbeit und Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung.

Ist für Business Analytics Codierung erforderlich?

Während das Programmieren in der Geschäftsanalyse nicht wie eine obligatorische Uniform ist, die Sie tragen müssen, ist es eher wie ein optionaler, aber hilfreicher Werkzeuggürtel, der Ihre Arbeit erleichtert. Das Erlernen der Grundlagen kann Ihre Datenanalyse wirklich verbessern, und die Pfad, den Sie wählen, Codierung oder keine Codierung, sollten mit Ihren Zielen und den Geschichten übereinstimmen, die Sie mit Ihren Daten erzählen möchten. Ihre Entscheidung könnte in den Geschichten datengesteuerter Entscheidungsfindung den Unterschied zwischen gut und großartig ausmachen.

Erfordert Business Analytics Codierung?

Empfehlung von KI-Marketingingenieuren

Empfehlung 1: Nutzen Sie No-Code/Low-Code-Analysetools: Sie müssen nicht unbedingt ein Programmierguru sein, um in die Business-Analyse einzutauchen. Erwägen Sie, auf den No-Code/Low-Code-Zug aufzuspringen. Mit Plattformen wie Microsoft Power BI, Tableau und Google Data Studio wird Ihnen die schwere Arbeit des Programmierens abgenommen. Sie müssen nur Ihre Daten verstehen und die richtigen Fragen stellen. Diese intuitive Tools werden intelligenter und häufiger, also nutzen Sie sie optimal, um Kundenverhalten, Verkaufstrends und Marktmuster zu analysieren. Denken Sie daran, das Ziel besteht darin, Erkenntnisse zu gewinnen, die strategische Entscheidungen beeinflussen, und nicht darin, einen Programmiermarathon zu gewinnen.

Empfehlung 2: Konzentrieren Sie sich auf die Verbesserung Ihrer Datenkompetenz und nicht nur auf das Programmieren: Obwohl Programmieren eine wertvolle Fähigkeit in der Geschäftsanalyse sein kann, ist es nicht das A und O. Es gibt einen wachsenden Trend, dass Fachleute Datenkompetenz erwerben – um Daten effektiv zu verstehen, zu interpretieren und zu kommunizieren. Priorisieren Sie das Lernen, wie man Daten liest, Muster erkennt und diese Erkenntnisse in Geschichten umwandelt, die Kommen Sie bei Ihrem Team und Ihren Stakeholdern an. Angesichts der zunehmenden Verbreitung künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellen Lernens bei der Bewältigung komplexerer Datenaufgaben wird Ihre Fähigkeit, die Ergebnisse zu verstehen, noch wichtiger.

Empfehlung 3: Nutzen Sie kollaborative Plattformen, die die Lücke zwischen Analysten und Programmierern schließen: Schließlich macht Teamarbeit den Traum wahr, oder? Nutzen Sie kollaborative Plattformen wie GitHub oder Tools mit gemeinsamen Arbeitsbereichen wie Databricks, wo Programmierer und Nicht-Programmierer nahtlos zusammenarbeiten können. Programmierer können die ersten Frameworks, Datenpipelines und komplexen Algorithmen einrichten, während Unternehmensanalysten konzentrieren sich auf die Interpretation der Daten. Diese symbiotische Beziehung stellt sicher, dass Sie das Beste aus beiden Welten erhalten – hochmoderne analytische Kompetenzen, ohne dass jeder die Feinheiten des Programmierens kennen muss. Es geht darum, Ihre Stärken auszuspielen und unterschiedliche Talente zusammenzubringen.

Den Code entschlüsseln: Ist Codierung ein Muss für Business-Analytics-Profis?

– Sind für Business Analytics Programmierkenntnisse erforderlich?
– Grundlegende Programmierkenntnisse für Business-Analysten: Wie viel ist genug?
– Codierung in der Geschäftsanalyse: Ein Weg zu verbessertem Karrierewachstum?
– Python, R, SQL: Das Trio, das Business Analytics prägt
– Datenanalyse ohne Codierung: Können visuelle Tools da mithalten?

Erfordert Business Analytics Codierung?

Abschluss

Am Ende unserer Reise durch die Landschaft, in der Zahlen tanzen und Codes das Ballett anführen, müssen wir uns die Frage stellen: Erfordert Business Analytics Code? Nun, die Die einfache Antwort ist, dass Codierung ein fantastisches Werkzeug ist– aber keine zwingende Voraussetzung. Es ist ein bisschen so, als ob man in einer Welt voller Schraubenzieher und Dosenöffner ein Schweizer Taschenmesser besitzt. Sicher, es verschafft einem einen Vorteil, aber man kommt auch ohne klar.

Bei Business Analytics ging es schon immer darum, Daten in Erkenntnisse umzuwandeln, und die Notwendigkeit, zu verstehen, was hinter Mustern und Vorhersagen steckt, bleibt von zentraler Bedeutung. Der Aufstieg von Tools zur visuellen Datenanalyse wie Tableau und Power BI haben vielen die Türen geöffnet, in die Analytik einzusteigen, ohne eine Zeile Code schreiben zu müssen. Dennoch können wir die Leistungsfähigkeit von Python, R und SQL nicht ignorieren, die diejenigen nutzen, die tiefer eintauchen und ihre eigenen analytischen Symphonien erstellen möchten.

Für Leute, die sich über ihre Karriereaussichten oder die nächste Fähigkeit, die sie sich aneignen möchten, Gedanken machen, denken Sie an Codierung als Ihr Pass in eine Welt voller Möglichkeiten. Die Entscheidung hängt also von Ihren Ambitionen ab und davon, wie Sie sich vorstellen, mit Daten Geschichten zu erzählen: Werden Sie der Maestro der Skripte und Algorithmen sein oder der versierte Stratege, der mit intuitiven Dashboards für Aufsehen sorgt?

In der großen Geschichte der Business Analytics ist das Programmieren weder der Held noch der Bösewicht; es ist eine Figur, die je nach Szene entweder eine Hauptrolle oder Unterstützung von der Seitenlinie übernehmen kann. Fragen Sie sich also, welche Rolle das Programmieren in Ihrer Analytics-Geschichte spielen soll? Werden Sie die Grundlagen der Programmierung, oder wählen Sie einen Weg mit benutzerfreundlichen Schnittstellen? Das Skript schreiben Sie schließlich selbst.

Erfordert Business Analytics Codierung?

FAQs

Frage 1: Ist Programmieren eine obligatorische Fähigkeit für Business-Analytics-Experten?
Antwort
: Überhaupt nicht. Programmierkenntnisse sind hilfreich, aber kein Muss. Wenn Sie sich mit Sprachen wie Python, R, SQL und VBA auskennen, sind Sie gut aufgestellt, um mit Daten zu jonglieren und etwas Magie zu zaubern. Aber keine Sorge, wenn Sie nicht programmieren, es gibt auch für Nicht-Programmierer genügend Platz.

Frage 2: Was sind die grundlegenden Konzepte der Geschäftsanalyse, für die keine Codierung erforderlich ist?
Antwort
: Stellen Sie sich Business Analytics als Puzzle vor. Auch ohne Code können Sie die Geschichte der Daten zusammensetzen. Daten in Form bringen, sie untersuchen, um Erkenntnisse zu gewinnen, und das Ganze in ansprechenden Diagrammen darstellen – das ist Ihr täglich Brot, und Tools wie Excel, Tableau und Power BI können Ihnen dabei helfen, ohne eine einzige Codezeile zu schreiben.

Frage 3: Welche Programmiersprachen werden in der Geschäftsanalyse am häufigsten verwendet?
Antwort
: Sie möchten sich unter die coolen Kids mischen? Dann könnten Python und R Ihre neuen besten Freunde in der Geschäftsanalyse sein. Python ist wie ein Schweizer Taschenmesser – mit einem Werkzeug für alles – während R Statistiken perfektioniert hat. Und vergessen Sie nicht SQL, Ihre Anlaufstelle, um Datenbanken mit allen möglichen Fragen zu löchern.

Frage 4: Kann ich eine Karriere in der Geschäftsanalyse verfolgen, ohne Programmieren zu lernen?
Antwort:
 Auf jeden Fall! Programmierkenntnisse sind ein Bonus, wie Streusel auf einem Eisbecher. Sie können auch ohne Programmierkenntnisse in die Analytik eintauchen, obwohl Ihnen ein bisschen Programmierkenntnisse einen Vorteil verschaffen können, wenn Sie mit größeren Datensätzen arbeiten oder die banalen Dinge automatisieren möchten.

Frage 5: Welche fortgeschrittenen Themen in der Geschäftsanalyse erfordern Codierung?
Antwort:
 Träumen Sie davon, die Welt der Geschäftsanalyse im Sturm zu erobern? Wenn ja, dann könnte das Eintauchen in die Programmierung Ihr Ticket sein. Maschinelles Lernen, prädiktive Modellierung, das Chatten mit Daten in ihrer eigenen Sprache (das ist natürliche Sprachverarbeitung) und Deep Learning erfordern alle einige Programmierkenntnisse, höchstwahrscheinlich in Python oder R.

Frage 6: Kann ich Business Analytics erlernen, ohne über Informatik- oder Programmierkenntnisse zu verfügen?
Antwort:
 Ganz bestimmt! Business Analytics ist nicht nur Technik- oder Programmierfans vorbehalten. Im Internet gibt es eine Fülle von Kursen, Büchern und Anleitungen, die Sie durch die Analytics-Landschaft führen, ohne dass Sie dafür einen Programmierabschluss benötigen.

Frage 7: Wie kann ich Programmierkenntnisse für Business Analytics erlernen?
Antwort:
 Es gibt eine ganze Welt, die Ihnen dabei hilft, sich mit dem Coden für Analysen vertraut zu machen. Von Online-Kursen auf Coursera oder Udemy bis hin zu praxisorientierten Plattformen wie DataCamp und Codecademy gibt es unzählige Möglichkeiten. Suchen Sie sich ein Projekt aus, krempeln Sie die Ärmel hoch und legen Sie los!

Frage 8: Was sind einige praktische Tipps für Business-Analysten, die Programmieren lernen möchten?
Antwort:
 Wenn Sie sich als nächstes mit dem Programmieren beschäftigen möchten, beginnen Sie mit einfachen Dingen. Python ist ein guter erster Schritt – es ist benutzerfreundlich und vielseitig. Tauchen Sie ein in Bibliotheken wie Pandas und Scikit-Learn, bei denen es ausschließlich um Daten geht. Machen Sie das Programmieren zu einer Gewohnheit und scheuen Sie sich nicht, Communities beizutreten, in denen Sie von anderen lernen und Ihre Sorgen und Erfolge teilen können.

Frage 9: Welche beliebten Tools und Plattformen für Geschäftsanalysen erfordern Codierung?
Antwort:
 Bereit, die Ärmel hochzukrempeln und mit dem Programmieren anzufangen? Tools wie Jupyter Notebook, RStudio, Anaconda und Google Colab warten auf Sie. Sie sind wie Spielplätze für Zahlenjongleure und visuelle Geschichtenerzähler im Bereich der digitalen Analyse.

Frage 10: Wie kann ich über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich Business Analytics und Coding auf dem Laufenden bleiben?
Antwort:
 Die digitale Welt bewegt sich schnell, aber mitzuhalten ist nicht so schwer, wie Sie vielleicht denken. Folgen Sie den Blogs, saugen Sie das Wissen aus Webinaren auf und mischen Sie sich in Foren unter die Leute. KDnuggets, Towards Data Science und DataTau sind wie die coolen Cafés, in denen sich die Analytiker treffen.

Erfordert Business Analytics Codierung?

Akademische Referenzen

  1. Provost, F., & Fawcett, T. (2013). Data Science für Unternehmen: Was Sie über Data Mining und datenanalytisches Denken wissen müssen. O'Reilly Media. Dieses Buch zeigt, wie vorteilhaft es ist, sich mit der Programmiersprache, insbesondere R und Python, auszukennen. Es geht darum, die Daten nach Ihrem Willen zu formen, und manchmal kann das bedeuten, dass die Programmierung Abhilfe schaffen kann.
  2. Albright, SC (2017). Business Analytics: Datenanalyse und Entscheidungsfindung. Cengage Learning. Der Autor beschreitet einen Mittelweg und meint, dass Sie zwar kein Code-Flüsterer sein müssen, es aber nicht schaden kann, diesen Pfeil im Köcher zu haben. Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihrem Computer sagen: „Erledigen Sie diese Aufgabe eine Unmenge Mal“, und schon ist er fertig!
  3. Witten, IH, Frank, E., Hall, MA, & Pal, CJ (2013). Data Science für Unternehmen: Ein praktischer Leitfaden zur Nutzung von Daten, Statistiken und Predictive Analytics zur Leistungssteigerung. Wiley. Hier ist eine Crew, die an eine leichte Prise Programmier-Know-how glaubt. Gerade genug, um mit Ihren datenfreundlichen Software-Freunden zu chatten und diese einzigartigen Geschäftsrätsel anzugehen.
de_DEDeutsch
Nach oben scrollen