Die zentralen Thesen
✅ Künstliche Intelligenz und Personalisierung: Da KI in der Marketingwelt immer beliebter wird, ist es für Agenturen von entscheidender Bedeutung, sie in ihre Strategien einzubeziehen. KI kann die Marktforschung verbessern, die Erstellung von Inhalten rationalisieren und das Benutzererlebnis verbessern. Die Personalisierung durch Daten und Analysen wird ebenfalls von entscheidender Bedeutung sein, um individuelle Kundenbedürfnisse zu erfüllen.
✅ Zunahme immersiver Erlebnisse und kurzer Videoinhalte: Es wird erwartet, dass Technologien für virtuelle und erweiterte Realität für ansprechendere Kundenerlebnisse sorgen werden. Ebenso wird erwartet, dass kurze Videoinhalte weiterhin an Bedeutung gewinnen werden, da sie hohe Engagement-Raten und einen beträchtlichen Return on Investment bieten.
✅ Agilität und Mitarbeiteraktivierung: Um in der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Marketinglandschaft erfolgreich zu sein, müssen Agenturen flexibel und anpassungsfähig sein. Wenn Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit geben, Inhalte zu erstellen und zu teilen, die die Stimme der Marke widerspiegeln, wird dies nicht nur die Marketingbemühungen ankurbeln, sondern auch eine starke Unternehmenskultur aufbauen.
Einführung
Die Marketinglandschaft entwickelt sich ständig weiter und es ist für das Unternehmenswachstum unerlässlich, immer einen Schritt voraus zu sein. Marketingagenturen stehen an vorderster Front dieser Transformation und passen sich an neue Technologien, Verbraucherverhalten und Marktanforderungen an. Als Unternehmen suchen nach innovativen Wegen, um mit ihrem Publikum in Kontakt zu tretenDas Verständnis der zukünftigen Trends im Marketing kann einen strategischen Vorteil verschaffen.
In den kommenden Jahren werden Marketingagenturen zunehmend künstliche Intelligenz, Datenanalyse und personalisierte Inhalte nutzen, um effektivere und zielgerichtetere Kampagnen zu liefern. Diese Fortschritte werden nicht nur Verbessern Sie die Kundenbindung sondern auch den ROI steigern. Indem Unternehmen über diese Trends auf dem Laufenden bleiben, können sie gemeinsam mit Marketingagenturen dynamische Strategien entwickeln, die das Wachstum fördern und langfristigen Erfolg sicherstellen.
Top-Statistiken
Top-Statistiken | Einblick |
---|---|
Branchenwachstum für digitale Marketingagenturen: Es wird erwartet, dass die Branche von 2018 bis 2023 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,11 TP3Billionen wächst und bis 2023 eine Marktgröße von 1 TP4B88 Milliarden erreicht. | Dies unterstreicht die stetige Expansion der digitaler Marketingsektor, was die zunehmende Bedeutung für den Geschäftserfolg verdeutlicht. |
Umstellung auf digitale Werbung: Unternehmen steigen zunehmend von traditioneller Werbung auf digitale Werbung um. | Ein deutlicher Trend zeigt die abnehmende Abhängigkeit von traditioneller Werbung und zwingt die Agenturen dazu, sich neu zu erfinden und zu innovieren. |
KI im Marketing: KI ist der Wachstumsmotor der Marketingbranche, steht aber immer noch vor Hindernissen wie Bedenken hinsichtlich der Arbeitsplatzsicherheit und mangelndem Wissen über die Nutzung. | Die Einführung von KI bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Betonung der Notwendigkeit von Bildung und strategische Umsetzung im Marketing. |
Social Media Apps: Diese Plattformen entwickeln sich zu reibungslosen E-Commerce-Plattformen und können den ROI für Vermarkter steigern. | Vermarkter müssen die Mehrzweckfunktionalität sozialer Medien nutzen, um den Umsatz und das Engagement zu steigern. |
Ausgaben für digitales Marketing: Unternehmen erkennen zunehmend die Bedeutung des digitalen Marketings, was zu höheren Ausgaben in diesem Bereich führt. | Der anhaltende Anstieg der Investitionen in digitales Marketing spiegelt seine entscheidende Rolle in der modernen Geschäftsstrategie. |
Virtuelle und Erweiterte Realität nutzen
Der Einsatz von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) im Marketing verändert die Art und Weise, wie Marken mit Kunden interagieren. Beispielsweise ermöglicht Etsys Virtual House Kunden, Produkte in einer realistischen Umgebung zu visualisieren, was das Einkaufserlebnis verbessert. Diese Integration hilft nicht nur bei der Produktvisualisierung, sondern steigert auch das Vertrauen und die Zufriedenheit der Kunden. Werden wir eine breitere Akzeptanz dieser Technologien in verschiedenen Sektoren erleben? Statistiken zeigen, dass der VR- und AR-Markt bis 2022 voraussichtlich auf $209,2 Milliarden wachsen wird, was ihr Potenzial unterstreicht. Darüber hinaus können VR und AR immersive Markenerlebnisse schaffen, die ein Unternehmen von der Konkurrenz abzuheben. Sie ermöglichen auch virtuelle Anproben, wodurch die Retourenquote sinkt und die Kundenzufriedenheit steigt. Mit dem technologischen Fortschritt sinken die Kosten für die Implementierung von VR- und AR-Lösungen, sodass sie für Unternehmen jeder Größe zugänglicher werden.
Fokus auf Nachhaltigkeit und ethisches Marketing
Die Verbraucher von heute sind sich ihrer ökologischen und sozialen Auswirkungen stärker bewusst, was sich in ihren Kaufentscheidungen widerspiegelt. Daher konzentrieren sich Marketingagenturen zunehmend auf nachhaltige und ethische Praktiken. Marken, die sich umweltfreundlichen Initiativen und sozialer Verantwortung widmen, verzeichnen häufig eine stärkere Kundenbindung. Erleben wir eine dauerhafte Verlagerung hin zu dieser Art von Marketing? Insbesondere ergab eine kürzlich durchgeführte Umfrage, dass 661 T % der weltweiten Verbraucher sind bereit, für nachhaltige Angebote mehr zu bezahlen. Darüber hinaus kann eine transparente und authentische Kommunikation über Nachhaltigkeitsbemühungen das Markenvertrauen stärken. Unternehmen, die ethische Praktiken in ihre Grundwerte integrieren, haben oft einen Wettbewerbsvorteil. Indem sie sich an den Werten der Verbraucher orientieren, können Unternehmen auch eine engagiertere und engagiertere Kundenbasis gewinnen.
Nutzung KI-gesteuerter Interaktionen
KI verändert die Marketinglandschaft mit Innovationen wie Konversationsmarketing. Unternehmen nutzen KI, um personalisierte und zielgerichtete Kampagnen zu erstellen und so die Kundenbindung zu verbessern. Tools wie Chatbots bieten Kundensupport in Echtzeit. Verbesserung des gesamten Kundenerlebnisses. Wie werden sich diese Fortschritte auf traditionelle Marketingstrategien auswirken? Da der globale Markt für Konversations-KI bis 2025 voraussichtlich $13,9 Milliarden erreichen wird, erscheinen die Möglichkeiten riesig und vielversprechend. KI kann auch riesige Datenmengen analysieren, um Erkenntnisse zu gewinnen, die zu effektiveren Marketingstrategien führen. Predictive Analytics ermöglicht es Unternehmen, Kundenbedürfnisse vorherzusehen und ihre Angebote entsprechend anzupassen. Darüber hinaus kann KI-gesteuerte Personalisierung zu höheren Konversionsraten und Kundenzufriedenheit führen.
Die Macht von Kurzvideoinhalten
Kurzvideoinhalte auf Plattformen wie TikTok gewinnen schnell an Bedeutung. Dieses Format ist nicht nur ansprechend, sondern steigert auch den Return on Investment (ROI) enorm. Nutzen Marken das volle Potenzial dieses Mediums? Aktuellen Studien zufolge erzielen Videos, die kürzer als zwei Minuten sind, das meiste Engagement. Marken, die die Kunst des Geschichtenerzählens in diesem komprimierten Format beherrschen, werden wahrscheinlich erhebliche Vorteile erzielen. Kurze Videos können wichtige Botschaften schnell vermitteln und fesseln die Aufmerksamkeit des Publikums in einer Zeit abnehmender Aufmerksamkeitsspanne. Sie lassen sich außerdem gut teilen, was das Potenzial viraler Inhalte erhöht. Durch die Einbindung kurzer Videos in ihre Strategien können Marken ihre Präsenz in den sozialen Medien verbessern und ein breiteres Publikum erreichen.
Bedeutung datengesteuerter Personalisierung
Die Fähigkeit, personalisierte Erlebnisse zu schaffen, hängt von robusten Daten und Analysefunktionen ab. Marketingagenturen müssen in diese Tools investieren, um Kampagnen zu erstellen, die bei den Zielgruppen Anklang finden. Wie wichtig sind Daten bei der Optimierung dieser Bemühungen? Ein Bericht von McKinsey besagt, dass personalisiertes Marketing den Umsatz um 51 bis 151 TP3T steigern und den Marketing-ROI um 101 bis 301 TP3T erhöhen kann. Personalisiertes Marketing fördert stärkere Verbindungen zu Kunden indem auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben eingegangen wird. Darüber hinaus steigert es die Kundentreue und den Lifetime Value durch die Bereitstellung relevanter und zeitgerechter Angebote. Darüber hinaus können datengesteuerte Erkenntnisse dabei helfen, neue Trends und Chancen zu erkennen und so proaktivere Marketingstrategien zu ermöglichen.
Aufstieg des Social Shopping
Social Shopping entwickelt sich zu einem starken Trend, insbesondere auf Plattformen wie Instagram und TikTok. Marketingagenturen müssen ansprechende Social-Media-Inhalte erstellen und Influencer-Marketing nutzen, um von diesem Trend zu profitieren. Wie verändert Social Shopping die Einzelhandelslandschaft? Schätzungen zufolge werden die Social-Commerce-Umsätze in den USA in diesem Jahr um 34,81 TP3T auf $36,09 Milliarden steigen, was das robuste Wachstum des Sektors unterstreicht. Social Shopping ermöglicht es Verbrauchern, Produkte zu entdecken und zu kaufen nahtlos in soziale Plattformen integriert. Außerdem werden benutzergenerierte Inhalte und Bewertungen genutzt, um Vertrauen und Authentizität aufzubauen. Durch die Integration von Social Shopping in ihre Strategien können Marken die Kundenbindung steigern und den Umsatz steigern.
Entwicklung von Strategien zur Suchmaschinenoptimierung
SEO bleibt ein Eckpfeiler digitaler Marketingstrategien. Agenturen müssen einen umfassenden Ansatz verfolgen, der die Optimierung verschiedener Medientypen wie Fotos und Videos umfasst. Wie wirkt sich die sich entwickelnde SEO-Landschaft auf Marketingstrategien aus? Googles Schwerpunkt auf Benutzererfahrung und Seitengeschwindigkeit bedeutet, dass Agenturen auf alle Facetten ihrer Websites achten müssen, um in den Suchergebnissen gut abzuschneiden. Auch die Optimierung der Sprachsuche wird immer wichtiger, da immer mehr Verbraucher intelligente Lautsprecher und mobile Assistenten verwenden. Lokale SEO-Strategien sind unerlässlich für Unternehmen, die sich auf bestimmte geografische Gebiete konzentrieren. Durch regelmäßiges Aktualisieren und Auffrischen von Inhalten können Sie außerdem das Suchranking verbessern und für mehr organischen Verkehr sorgen.
Die Rolle von Technologie und Automatisierung im Marketing
Investitionen in Technologie und Automatisierung werden zu einem grundlegenden Aspekt des modernen Marketings. Tools wie Google Analytics und Facebook Ads sind von unschätzbarem Wert, um das Kundenverhalten zu verstehen und Kampagnen zu optimieren. Welche Rolle wird die Automatisierung in der Zukunft des Marketings spielen? Unternehmen verlassen sich zunehmend auf diese Technologien, um ihre Abläufe zu optimieren und bessere Ergebnisse zu erzielen. Marketingautomatisierung kann Steigern Sie die Effizienz durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben wie E-Mail-Kampagnen und Social-Media-Postings. Es ermöglicht auch eine präzisere Zielgruppenansprache und Personalisierung, was zu höheren Engagement-Raten führt. Durch den Einsatz von Automatisierung können Unternehmen ihre Marketingbemühungen skalieren und sich auf strategische Initiativen konzentrieren.
Digitale Transformation mit neuen Technologien
Agenturen müssen mit neuen Technologien wie Webentwicklung und Social-Media-Marketing auf dem Laufenden bleiben. Auch die Nutzung von AR, VR und KI ist von entscheidender Bedeutung. Ist die Branche bereit, mit diesen schnellen Veränderungen Schritt zu halten? Diejenigen, die diese Technologien nahtlos in ihre Strategien integrieren können, werden wahrscheinlich die Nase vorn haben. Die digitale Transformation ermöglicht es Unternehmen, Schaffen Sie ansprechendere und interaktivere Erlebnisse für ihre Kunden. Es verbessert auch die betriebliche Effizienz und Agilität, sodass Unternehmen schnell auf Marktveränderungen reagieren können. Durch Investitionen in neue Technologien können Agenturen innovative Lösungen bereitstellen, die das Geschäftswachstum vorantreiben.
Personalisiertes und zweckorientiertes Marketing
Der Aufstieg von Big Data und KI ermöglicht gezieltere Kampagnen. In Verbindung mit einem Fokus auf zweckorientiertes Marketing helfen diese Trends Marken, sich an den Werten der Verbraucher auszurichten. Wie wichtig ist es für Marken, authentisch zu bleiben? Zweckorientiertes Marketing kommt nicht nur bei den Verbrauchern gut an, sondern schafft auch langfristige Markentreue. Verbraucher suchen zunehmend nach Marken, die für soziale und ökologische Belange stehenAuthentizität bei Marketingbemühungen stellt sicher, dass Botschaften authentisch und nachvollziehbar sind. Durch die Integration zweckorientierter Initiativen in ihre Kernstrategien können Marken sinnvolle Verbindungen zu ihrem Publikum aufbauen.
Daten und Analysen bleiben weiterhin wichtig
Der Wert von Daten bei der Beurteilung der Kampagneneffektivität kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Echtzeitanalysen sind für die Optimierung von Marketingstrategien von entscheidender Bedeutung. Wie können Agenturen diese Erkenntnisse nutzen? In leistungsstarke Datenanalysefunktionen investieren kann umsetzbare Erkenntnisse liefern, die zu effektiveren und effizienteren Kampagnen führen. Datengesteuerte Entscheidungsfindung ermöglicht es Unternehmen, Ressourcen effektiver zuzuweisen und den ROI zu maximieren. Erweiterte Analysen können auch Kundensegmente und -verhalten identifizieren und so gezieltere Marketingbemühungen ermöglichen. Kontinuierliche Überwachung und Analyse der Kampagnenleistung ermöglichen flexible Anpassungen und Verbesserungen.
Die Zukunft der Kreativagenturen
In einer sich rasch entwickelnden Landschaft liegt die Zukunft kreativer Agenturen in Innovation und Zusammenarbeit. Der Einsatz von Technologie zur Gestaltung ansprechender, personalisierter und zielgerichteter Kampagnen wird von entscheidender Bedeutung sein. Welche Agenturen sind am besten für den Erfolg gerüstet? Diejenigen, die sich anpassen können, Veränderungen und neue Technologien annehmen, wird zweifellos die Führung übernehmen. Kreativagenturen müssen eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und Experimentierens fördern. Die Zusammenarbeit mit anderen Branchenexperten und Technologiepartnern kann Innovationen vorantreiben. Indem sie an der Spitze der Branchentrends bleiben, können Kreativagenturen ihren Kunden außergewöhnlichen Mehrwert bieten und nachhaltigen Erfolg erzielen.
Empfehlung von KI-Marketingingenieuren
Empfehlung 1: Integrieren Sie KI-gesteuerte Personalisierung in Ihre Kampagnen: KI-gesteuerte Personalisierung hat sich als bahnbrechende Neuerung im Marketing erwiesen. Laut einem Bericht von McKinsey kann personalisiertes Marketing den ROI der Marketingausgaben um das Fünf- bis Achtfache steigern und den Umsatz um 10% oder mehr steigern. Nutzen Sie KI-Tools, um Kundendaten zu analysieren und Ihr Publikum zu segmentieren, um Erstellen Sie hochgradig zielgerichtete, personalisierte Inhalte. Dieser Grad der Personalisierung erhöht nicht nur das Engagement, sondern führt auch zu einer stärkeren Kundenbindung.
Empfehlung 2: Nutzen Sie Predictive Analytics für maßgeschneiderte Marketingstrategien: Predictive Analytics wird für die Entwicklung präziser Marketingstrategien immer wichtiger. Durch die Analyse aktueller und historischer Daten können prädiktive Modelle zukünftiges Kundenverhalten und Trends vorhersagen. Gartner hebt hervor, dass Unternehmen, die prädiktive Analytik eine Steigerung der Marketingeffektivität um 15-20% zu erreichen. Durch die Umsetzung dieser Erkenntnisse können Unternehmen ihre Ressourcen effizienter zuweisen, das richtige Publikum zum optimalen Zeitpunkt ansprechen und so Marketingausgaben und -ergebnisse maximieren.
Empfehlung 3: Nutzen Sie die Sprachsuchoptimierung, um Ihre Kunden besser zu erreichen: Mit dem Aufkommen sprachgesteuerter Geräte ist die Optimierung der Sprachsuche unerlässlich, um relevant zu bleiben. Laut Comscore werden bis 2022 501.000 aller Suchanfragen Sprachsuchen sein. Wenn Sie sicherstellen, dass Ihre Inhalte für Sprachanfragen optimiert sind, können Sie Ihre Sichtbarkeit und Reichweite erheblich verbessern. Verwenden Sie Tools zur Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), um gängige Sprachsuchphrasen zu identifizieren und Integrieren Sie sie in Ihre Content-Strategie. Diese Ausrichtung kann Ihre SEO-Bemühungen verbessern und dafür sorgen, dass Ihr Unternehmen über die Sprachsuche leichter zu finden ist. Dies ist besonders wichtig, da immer mehr Verbraucher diese Geräte für ihre Suchvorgänge verwenden.
Relevante Links
- Revolutionieren Sie Ihr Marketing mit KI
- Festlegen wirkungsvoller Kampagnenziele und Marketingziele
- Maßgeschneiderte Kampagnen und zielgerichtete Nachrichten
- Steigern Sie Ihre Werbekampagnen mit Anzeigenrotation und Variationstests
Abschluss
Die Zukunft der Marketingagenturen steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der durch den rasanten technologischen Fortschritt und die sich wandelnden Erwartungen der Verbraucher vorangetrieben wird. Die Integration von Virtual und Augmented Reality (VR und AR) ist Neudefinition von Kundenerlebnis und Markenbindung, wobei Initiativen wie Etsys Virtual House den Weg bereiten. Der Wandel hin zu Nachhaltigkeit und ethischem Marketing unterstreicht die zunehmende Bedeutung ökologisch und sozial verantwortlicher Praktiken und spiegelt die Forderungen der Verbraucher nach Transparenz und Integrität wider. Da KI-gesteuerte Interaktionen und Konversationsmarketing immer mehr an Bedeutung gewinnen, wird erwartet, dass Agenturen diese Technologien für hochgradig personalisierte und zielgerichtete Kampagnen nutzen. Der Aufstieg von Kurzvideoinhalten, insbesondere auf Plattformen wie TikTok, unterstreicht den Wert schneller, ansprechender Medien, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen und den Return on Investment (ROI) zu steigern.
Daten und Analysen bleiben Eckpfeiler bei der Entwicklung maßgeschneiderter Marketingstrategien, was die Notwendigkeit für Agenturen unterstreicht, robuste Analysefähigkeiten zu entwickeln. Darüber hinaus weist der Anstieg des Social Shopping auf die wachsende Rolle der sozialen Medien bei der Umsatzsteigerung, und fordert die Agenturen auf, ihre Strategien entsprechend anzupassen. In einer sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft werden jene Agenturen führend sein, die kontinuierlich innovativ sind, in Technologie und Automatisierung investieren und sich an den Werten der Verbraucher orientieren. Mit Blick auf die Zukunft wird das Verständnis und die Akzeptanz dieser Trends für jede Marketingagentur, die nachhaltiges Wachstum und Erfolg anstrebt, von entscheidender Bedeutung sein.
FAQs
Frage 1: Welche wichtigen Trends prägen die Zukunft des digitalen Marketings?
Antwort: Integration von virtueller und erweiterter Realität, Nachhaltigkeit und ethisches Marketing, KI-gesteuerte Interaktionen, kurze Videoinhalte, Personalisierung durch Daten und Analysen und der Aufstieg des Social Shopping.
Frage 2: Welchen Einfluss hat KI auf die Marketingbranche?
Antwort: KI wird für die Inhaltserstellung, Brainstorming, Kampagnenanalyse und Prognosen verwendet. Sie verändert auch die Prozesse kreativer Agenturen, die Medienplanung und den Medieneinkauf sowie die Inhaltserstellung und die Medien.
Frage 3: Welche Bedeutung hat Datenschutz im Marketing?
Antwort: Verbraucher sorgen sich zunehmend um ihre Privatsphäre, was zu Änderungen bei der Datenerfassungsstrategie führt. Um das Vertrauen der Verbraucher zurückzugewinnen, setzen Vermarkter verstärkt auf First-Party-Daten und Transparenz.
Frage 4: Welchen Einfluss wird die Wahl auf den Werbemarkt im Jahr 2024 haben?
Antwort: Die Wahl wird voraussichtlich Auswirkungen auf den Werbemarkt haben. Die Werbeausgaben werden auf $16 Milliarden geschätzt. Marketingfachleute werden Messaging-Themen, Strategien politischer Einflussnehmer und die Rolle von KI und Fehlinformationen analysieren.
Frage 5: Was hält die Zukunft für Agentur-Holdinggesellschaften bereit?
Antwort: Konsolidierung und Desinvestitionen verändern den Agenturbereich. Unternehmen wie IPG, WPP, Omnicom und Publicis durchlaufen erhebliche Veränderungen wie Fusionen und Desinvestitionen.
Frage 6: Wie wird die Regulierung die Werbedominanz der Big Tech-Unternehmen verändern?
Antwort: Neue Vorschriften werden voraussichtlich Auswirkungen auf die Arbeitsweise der großen Technologieunternehmen im Werbebereich haben und möglicherweise ihre marktbeherrschende Stellung verändern.
Frage 7: Wie können sich Unternehmen an den Wandel hin zu KI-gestütztem Marketing anpassen?
Antwort: Unternehmen sollten KI-Tools zur Effizienzsteigerung erkunden, KI zur Inhaltserstellung und -analyse nutzen und in KI-gesteuerte Interaktionen und Konversationsmarketing investieren.
Frage 8: Welche Rolle wird Influencer-Marketing im Jahr 2024 spielen?
Antwort: Influencer-Marketing bleibt weiterhin von entscheidender Bedeutung. 841.000 der Vermarkter planen, ihre Investitionen im Jahr 2024 zu erhöhen. Es ist besonders wichtig, um vielfältige Communities zu erreichen und Markenbekanntheit zu schaffen.
Frage 9: Wie können Unternehmen kurze Videoinhalte effektiv nutzen?
Antwort: Kurze Videoinhalte, wie sie etwa auf TikTok, Reels und YouTube Shorts zu finden sind, werden weiterhin beliebt sein. Unternehmen sollten sich darauf konzentrieren, ansprechende, markenwertorientierte Inhalte zu erstellen, um Kunden zu binden.
Akademische Referenzen
- Stephen, AT (2016). Die Zukunft der digitalen und Social-Media-Marketingforschung gestalten. International Journal of Research in Marketing, 33(1), 1-15. Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen Chancen und Herausforderungen im digitalen und Social-Media-Marketing, einschließlich der Nutzung von Augmented Reality, digitalem Content Management und Mobile Marketing.
- Davenport, TH, & Ronanki, R. (2018). Die Zukunft des Marketings: Die transformative Kraft der künstlichen Intelligenz. Harvard Business Review, 96(1), 108-116. Diese Studie untersucht die tiefgreifenden Auswirkungen der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Marketinglandschaft und untersucht ihre Entwicklung und transformative Kraft.
- Kotler, P., Kartajaya, H. & Setiawan, I. (2020). Marketing 5.0: Technologie für die Menschheit. Wiley, ISBN: 978-1119668510. Dieses Buch befasst sich mit den Marketingtrends des Jahres 2024, darunter die Integration von virtueller und erweiterter Realität, Nachhaltigkeit, KI-gesteuerte Interaktionen und Personalisierung durch Daten und Analysen.