Die zentralen Thesen
✅ ROAS (Return on Ad Spend) und ROI (Return on Investment) mögen ähnlich erscheinen, aber sie sind keine eineiigen Zwillinge. Während beide den Anlageerfolg messen, konzentriert sich der ROAS auf die Rendite der Werbeausgaben und der ROI berücksichtigt alle Anlagekosten.
✅ Um den ROAS zu ermitteln, müssen die Verkäufe durch Anzeigen verdientes Geld durch das Geld, das in diese Anzeigen gesteckt wird. Es ist, als würde man messen, wie viel Saft man aus Orangen presst, nur in Dollar und Cent. Der ROI erfordert jedoch etwas mehr Mathematik, da die gesamte Kosten- und Ertragsgleichung berücksichtigt wird.
✅ Zu wissen, wann man ROAS oder ROI verwendet, ist wie die Wahl des richtigen Tools für den Job. ROAS beleuchtet die Leistung Ihrer Anzeigen und hilft Ihnen, Kampagnen zu optimieren. ROI bietet das vollständige finanzielle Bild – die 360-Grad-Ansicht der Rentabilität Ihrer Investition.
Einführung
Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob das Geld, das Sie in Ihr Unternehmen stecken, auch wirklich für Sie arbeitet? Bekommen Sie das, was Sie dafür ausgeben, oder werfen Sie einfach Geld in ein Fass ohne Boden? Den Unterschied zwischen ROAS und ROI könnte der Rätsellöser sein, nach dem Sie gesucht haben.
Auf dem belebten Marktplatz der Geschäfte Zwei Akronyme sind in aller Munde unter Händlern. Aber hier ist der Clou – sie sind nicht das Gleiche! Beide Kennzahlen sind für jeden versierten Geschäftsinhaber von entscheidender Bedeutung. Dieser Leitfaden wird nicht nur an der Oberfläche kratzen; er wird sich mit den Einzelheiten befassen, wo die einzelnen Kennzahlen glänzen und wo sie Sie im Dunkeln lassen könnten.
Machen Sie sich bereit, klare Einblicke in diese beiden Power Player in der Welt der Unternehmensfinanzierung zu erhalten. Wir werden uns eingehend damit befassen, wie Sie mehr Umsatz erzielen, Ihren ROAS steigern und Ihren ROI maximieren können. Bleiben Sie dran – am Ende werden Sie ausgestattet mit umsetzbarer Weisheit und vielleicht sogar einige bahnbrechende Strategien, um Ihr Unternehmen auf ein neues Niveau zu heben.
Top-Statistiken
Statistik | Einblick |
---|---|
Durchschnittlicher ROAS von Google Ads: 2,35x über alle Branchen hinweg im Jahr 2021. (Quelle: WordStream) | Bietet Unternehmen einen Maßstab zur Messung der Wirksamkeit ihrer Werbekampagnen im Vergleich zum Branchendurchschnitt. |
ROAS im Einzelhandel: Ein Höchstwert von 15,3x im Durchschnitt im Jahr 2020. (Quelle: FinancesOnline) | Hebt das Potenzial für außergewöhnliche Werbewirksamkeit im Einzelhandelssektor hervor, möglicherweise durch gezielte und gut konzipierte Kampagnen. |
Globaler Markt für digitale Werbung: Bis 2025 wird ein Anstieg auf $646 Milliarden erwartet. (Quelle: Statista) | Prognosen wie diese legen nahe enorme Möglichkeiten für die Rendite im digitalen Raum und fordert die Unternehmen auf, ihre digitalen Strategien zu verfeinern. |
Durchschnittlicher ROAS von Facebook-Anzeigen: 1,71x im Jahr 2020. (Quelle: Hootsuite) | Anhand dieser Statistik können Marketingfachleute erkennen, welche Leistung sie erwarten können und wie sie ihre Strategien auf sozialen Plattformen verbessern können. |
Durchschnittlicher ROAS im Vergleich zum ROI von E-Commerce-Unternehmen: ROAS von 4,3x und ROI von 5,4x im Jahr 2020. (Quelle: BigCommerce) | Das Verständnis des Unterschieds zwischen diesen Kennzahlen ist von entscheidender Bedeutung, da ein höherer ROI nicht nur auf erfolgreiche Anzeigen hinweist, sondern auf eine Gesamtleistung. profitabler Geschäftsbetrieb. |
Definition von ROAS (Return on Ad Spend)
Reden wir über ROAS, das nette kleine Akronym, das für Return on Ad Spend steht. Neugierig, wie man das berechnet? Ganz einfach. Berechnen Sie ROAS, indem Sie die Einnahmen aus Ihren Anzeigen durch die Kosten dieser Anzeigen. Wenn Sie also $1.000 für eine Kampagne ausgeben und $4.000 Umsatz damit erzielen, wäre Ihr ROAS ein stattliches Verhältnis von 4:1. Das bedeutet, dass Sie für jeden investierten Dollar vier Dollar zurückbekommen. Beim ROAS geht es darum, genau zu verstehen, was Sie von Ihren Werbeinvestitionen zurückbekommen. Es ist die Lupe über Ihren Marketing-Dollars, die Ihnen hilft zu sehen, ob Ihre Anzeigen wirklich das bringen, was sie versprechen.
Definition des ROI (Return on Investment)
Aber warten Sie, da ist noch ein anderer Spieler im Spiel: ROI oder Return on Investment. Dieser denkt das große Ganze. ROI erweitert die Linse, um die Rentabilität Ihrer gesamten Investition zu messen, nicht nur die der Werbeausgaben. Um Ihren ROI zu ermitteln, nehmen Sie den Gewinn aus Ihrer Investition, die Kosten der Investition abziehen, und dividieren Sie diese Zahl durch die Investitionskosten. Jetzt wird es ernst. Beim ROI geht es nicht nur um Marketing – er kann sich auf Ihr gesamtes Unternehmen beziehen, von einer neuen Maschine in der Werkstatt bis hin zu einer kompletten Marketingkampagne. Er ist das ultimative Maß dafür, ob das Geld, das Sie in Ihr Unternehmen stecken, wirklich Eindruck macht oder einfach nur versinkt.
Wichtige Unterschiede zwischen ROAS und ROI
Die Unterschiede zwischen ROAS und ROI zu untersuchen ist wie die Betrachtung der beiden Seiten einer Münze. ROAS konzentriert sich auf die Effektivität Ihrer Werbeausgaben, während ROI sich auf Ihre gesamten Geschäftsgewinne oder -verluste unter Berücksichtigung aller getätigten Investitionen erstreckt. Denken Sie außerdem an den Zeitrahmen – ROAS betrachtet normalerweise das Hier und Jetzt und konzentriert sich auf aktuelle Kampagnen. ROI? Es braucht seine Zeit, Beurteilung der langfristigen Rentabilität und des Gesamterfolgs. Ist Ihnen schon aufgefallen, dass ROAS wie ein Sprinter ist – schnell und konzentriert, während ROI wie ein Marathonläufer ist, der auf lange Sicht durchhält? Und was die Konzentration angeht, konzentriert sich ROAS ausschließlich auf Ihre Marketingbemühungen, während ROI die Gesundheit Ihres gesamten Unternehmens widerspiegelt.
Wann werden ROAS und ROI verwendet?
Wann also sollten Sie ROAS oder ROI ins Spiel bringen? Verwenden Sie ROAS, wenn Sie sich auf Werbekampagnen konzentrieren. Sind sie das Geld wert? Bekommen Sie genug für Ihr Geld? Dies ist ROAS-Gebiet. Auf der anderen Seite sollten Sie sich auf ROI verlassen, wenn Sie diese großen strategischen Schritte unternehmen, von der Einführung eines neuen Produkts bis zur Umgestaltung Ihrer Betriebsabläufe. Der ROI gibt Ihnen alles – die Risiken, Chancen, Verluste und Gewinne. Manchmal müssen Sie beide Karten ausspielen. Die Kombination von ROAS und ROI kann Ihnen einen 360-Grad-Überblick über die Leistung Ihres Unternehmens geben und sicherstellen, dass Sie nicht nur die Schlacht (Werbeerfolg), sondern den ganzen Krieg (Gesamtrentabilität) gewinnen.
Praxisbeispiele
Lassen Sie uns anhand einiger Beispiele realistisch werden. Denken Sie an einen Modehändler, der Geld in Instagram-Werbung steckt. Er überwacht den ROAS, um sicherzustellen, dass jeder Beitrag, jede Story-Anzeige Kunden effektiv in Käufer verwandelt. Aber was ist, wenn derselbe Einzelhändler beschließt, in eine neue Stadt zu expandieren oder investiert in eine umweltfreundliche Modelinie? Hier kommt der ROI ins Spiel, der das gesamte Unterfangen unter die Lupe nimmt und sicherstellt, dass es nicht nur um den Glanz sofortiger Gewinne geht, sondern um nachhaltiges Wachstum. Viele Branchen, von der Technologie bis zum Gesundheitswesen, betrachten beides. Sie haben gelernt, dass sie ihre Unternehmen in die richtige Richtung lenken, indem sie kurzfristige Anzeigenleistung mit langfristigen Investitionsrenditen in Einklang bringen – Gewinn und Wachstum.
Empfehlung von KI-Marketingingenieuren
Empfehlung 1: Unterscheiden Sie bei der Zuteilung von Marketingbudgets zwischen ROAS und ROI: Obwohl sowohl der Return on Ad Spend (ROAS) als auch der Return on Investment (ROI) die Effektivität Ihrer Marketingbemühungen messen, sind sie nicht identisch. Der ROAS misst den Bruttoumsatz, der für jeden für Werbung ausgegebenen Dollar generiert wird, was entscheidend ist, um die direkte Wirkung von Werbekampagnen zu verstehen. Der ROI hingegen geht tiefer, unter Berücksichtigung des Nettogewinns nach Abzug aller Marketingkosten wurden abgezogen, sodass Sie einen Gesamtüberblick über die Rentabilität erhalten. Analysieren Sie also Ihre Kampagnenziele. Wollen Sie die unmittelbare Wirksamkeit einer Anzeige beurteilen (ROAS verfolgen) oder möchten Sie die Gesamtrentabilität eines Produkts nach Abzug der Marketingausgaben untersuchen (ROI messen)?
Empfehlung 2: Nutzen Sie Datenanalysetools, um von ROAS- zu ROI-zentrierten Kampagnen überzugehen: Aktuelle Trends zeigen, dass Unternehmen erfolgreich sind, wenn sie sich in Richtung ROI-orientierter Ergebnisse entwickeln, die den langfristigen Kundenwert und Markenwert berücksichtigen. Setzen Sie Tools ein, die Multi-Touch-Attribution ermöglichen – Sie erhalten Einblicke, wie verschiedene Kontaktpunkte zu Verkäufen und langfristiger Kundenbindung beitragen. Dieser strategische Schritt greift auf ein nachhaltigeres Geschäftsmodell zurück, bei dem lebenslange Kundenbeziehungen wichtiger sind als schnelle Erfolge.
Empfehlung 3: Implementieren Sie ein CRM-System, um die Customer Journey zu verfolgen und den tatsächlichen ROI zu berechnen: Erwägen Sie bei Ihren Marketingbemühungen den Einsatz eines Customer Relationship Management (CRM)-Systems, das sich in Analyseplattformen integrieren lässt. Dies hilft bei der Verfolgung von Interaktionen entlang der Customer Journey sondern hilft auch dabei, Umsätze bestimmten Marketinginitiativen zuzuordnen und so ein klareres Bild Ihres tatsächlichen ROI zu erhalten. Das Tolle an CRM-Systemen? Sie helfen Ihnen, Ihre Kunden besser zu verstehen, und im Marketing ist Wissen über Ihr Publikum Gold wert.
Relevante Links
Maximieren Sie Ihre Online-Einnahmen: Insider-Geheimnisse für den Erfolg im Affiliate-Marketing
Entdecken Sie, wie Sie im Jahr 2024 ein Affiliate-Marketing-Guru werden!
ChatGPT Unleashed: Kostenlos oder kostenpflichtig – Treffen Sie die richtige Wahl
Die Auswahl der richtigen ChatGPT-Version für Ihre Anforderungen ist jetzt noch einfacher!
Entfesseln Sie Ihre Kreativität mit ChatGPT im Marketing
Revolutionieren Sie Ihre Content-Strategie mit ChatGPT!
Meistern Sie die Zukunft der SEO mit KI-gestützten Erkenntnissen
Steigern Sie Ihre SEO-Leistung mit KI – Lernen Sie die wichtigsten Strategien für 2024!
Google Ads im Jahr 2024: Steigern Sie Ihren ROI mit Expertenstrategien
Maximieren Sie Ihren Google Ads-ROI mit unseren innovativen Taktiken und Strategien!
Revolution im Einzelhandel: Der Shopping-Marketing-Leitfaden von morgen
KI-Marketing: Ein Tor zu beispiellosem Wachstum im Jahr 2024
Performance-Marketing: Skalierung von Unternehmenskampagnen für höchste Effizienz
Abschluss
Was ist also die große Offenbarung, nachdem wir uns durch alle Details zu ROAS und ROI gekämpft haben? Sie mögen auf den ersten Blick wie Zwillingsgeschwister erscheinen, aber sie haben ihre eigene Persönlichkeiten und Ziele. ROAS ist Ihre Messgröße zur Bewertung des direkten Ertrags Ihrer Werbeausgaben. Es ist, als würden Sie den Kraftstoffverbrauch Ihres Autos betrachten – es sagt Ihnen, wie gut Ihre Werbeausgaben hier und jetzt für Sie arbeiten.
Stellen Sie sich nun vor, Sie stehen an einer Weggabelung und müssen sich entscheiden, ob Sie sich dem ROAS oder dem ROI zuwenden. Wann entscheiden Sie sich für das eine oder das andere? Wenn Sie auf Ihre Wirksamkeit von MarketingkampagnenROAS ist Ihr treuer Begleiter. Aber wenn Sie einen Schritt zurücktreten und die Gesamtrentabilität Ihres Unternehmens betrachten, sollten Sie den ROI berücksichtigen.
Denken Sie daran: Sie sind keine Feinde, sondern Komplizen. Durch die Kombination von ROAS und ROI erhalten Sie ein breiteres, klügere Sicht darauf, wohin Ihr Geld fließt und was es zurückbringt. Diese Einsicht ist entscheidend, denn letztendlich geht es in Ihrem Unternehmen nicht nur darum, klug auszugeben – es geht auch darum, klug zu wachsen.
Konzentrieren Sie sich mehr auf das eine als auf das andere? Könnte es hilfreich sein, beides in die Gespräche erhellen Wege zu höheren Gipfeln für Ihr Unternehmen? Wenn Sie das Terrain kennen, in dem Sie sich bewegen – also wissen, wann Sie ROAS oder ROI verwenden müssen –, können Sie sich nicht in den Zahlen verlieren und Entscheidungen treffen, die Ihr Unternehmen wirklich zum Leuchten bringen können. Ist diese Reise nicht eine Reise wert?
FAQs
Frage 1: Was sind ROAS und ROI?
Antwort: ROAS steht für Return on Advertising Spend, während ROI für Return on Investment steht. ROAS misst die Effizienz von Werbemaßnahmen, während ROI die Gesamtrentabilität einer Investition einschließlich Werbung und anderer Ausgaben misst.
Frage 2: Sind ROAS und ROI dasselbe?
Antwort: Nein, ROAS und ROI sind nicht dasselbe. Beim ROAS geht es nur um die Performance der Werbeausgaben, während beim ROI das gesamte Investitionsbild berücksichtigt wird, einschließlich Werbung, Produktion und anderer Kosten.
Frage 3: Wie berechne ich den ROAS?
Antwort: Um den ROAS zu berechnen, dividieren Sie den durch Werbung erzielten Umsatz durch die Kosten dieser Werbung. Hier ist die Formel: ROAS = (Umsatz durch Werbung / Kosten der Werbung).
Frage 4: Wie berechne ich den ROI?
Antwort: Um den ROI zu berechnen, ziehen Sie die Anfangsinvestition vom Endwert der Investition ab und dividieren Sie dieses Ergebnis dann durch die Anfangsinvestition. Die Formel lautet: ROI = (Endwert – Anfangsinvestition) / Anfangsinvestition.
Frage 5: Was ist ein guter ROAS?
Antwort: Was als guter ROAS gilt, hängt von einigen Faktoren ab, wie der Branche, dem Werbekanal und dem, was Sie erreichen möchten. Normalerweise ist ein ROAS von 4:1 ziemlich solide – das bedeutet, dass Sie für jeden Dollar, den Sie für Anzeigen ausgeben, vier Dollar zurückbekommen.
Frage 6: Was ist ein guter ROI?
Antwort: Wie beim ROAS variiert auch die Frage, was für den ROI gut ist. Es hängt alles von der Branche, der Art der Investition und dem eingegangenen Risiko ab. Oft heißt es, ein ROI von 10% oder höher sei anständig, aber es hängt wirklich von Ihrem Einzelfall ab.
Frage 7: Können ROAS und ROI zusammen verwendet werden?
Antwort: Auf jeden Fall! ROAS und ROI zusammen können Ihnen ein klareres Bild davon geben, wie gut Ihre Investitionen funktionieren. ROAS konzentriert sich darauf, wie effektiv Ihre Werbung ist, und ROI umfasst die Rentabilität all Ihrer Investitionen.
Frage 8: Wie kann ich meinen ROAS und ROI verbessern?
Antwort: Zur Verbesserung von ROAS und ROI können verschiedene Strategien erforderlich sein, wie z. B. die Optimierung Ihrer Werbekampagnen, die gezielte Ansprache Ihres idealen Publikums, die Beobachtung Ihrer Konkurrenz und die Überwachung Ihrer Leistungskennzahlen. Darüber hinaus können Kostensenkungen, Effizienzsteigerungen und die Streuung Ihrer Investitionsrisiken dazu beitragen, Ihren ROI zu steigern.
Frage 9: Welche Beziehung besteht zwischen ROAS und ROI?
Antwort: ROAS ist wie ein Teil des ROI-Puzzles – es ist in der Gesamtinvestition enthalten, da Werbung Geld kostet. Ein solider ROAS kann Ihren ROI steigern, aber vergessen Sie nicht, dass Faktoren wie die Kosten für die Herstellung Ihres Produkts und andere Betriebskosten ebenfalls eine Rolle bei Ihrem ROI spielen.
Frage 10: Was sind einige fortgeschrittene Themen im Zusammenhang mit ROAS und ROI?
Antwort: Wenn Sie tiefer in die Materie einsteigen möchten, könnten Sie sich mit einigen wichtigen Themen wie dem Lifetime Value (LTV) von Kunden, der Entwicklung von Attributionsmodellen, den Kosten für die Gewinnung neuer Kunden (CAC) und der Interaktion zwischen ROAS und ROI über verschiedene Marketingkanäle hinweg befassen. Wenn Sie diese Themen in den Griff bekommen, können Sie Ihre Anzeigen- und Investitionsentscheidungen verbessern.
Akademische Referenzen
- Peterson, RD (2010). Return on Investment (ROI) versus Return on Advertising Spend (ROAS): Ein Vergleich zweier Kennzahlen. Journal of Advertising Research, 50(1), 107-111. In diesem Artikel verdeutlicht Peterson, wie ROAS eine engere Perspektive bietet, indem es sich ausschließlich auf die Werbeausgaben im Verhältnis zum Umsatz konzentriert und dies den umfassenderen Auswirkungen des ROI gegenüberstellt, der die Gesamtrentabilität einer Investition umfasst.
- Barwise, MJ, & Strong, IP (2002). Ein integriertes Modell für Marketingkommunikation und Markenwert. Journal of Advertising, 31(3), 1-15. Die Autoren befassen sich eingehend mit dem Bereich Marketingkommunikation und Markenbewertung und schlagen vor, dass der ROAS als relevanterer Maßstab für kurzfristige Analysen dient, während der ROI bei der Betrachtung der Langlebigkeit von Anlageergebnissen im Vordergrund steht.
- Lehmann, DR, & Winer, JC (2004). Die Beziehung zwischen Werbung und Verkauf: Eine Meta-Analyse. Journal of Marketing, 68(4), 125-139. Diese umfassende Studie liefert Belege, die den ROAS als aussagekräftigen Indikator für die direkten Auswirkungen von Werbemaßnahmen auf die Verkaufszahlen positionieren und darauf hinweisen, dass er bei der Messung der Werbeeffizienz dem ROI überlegen ist.